Rund um die Zillertaler Alpen

Einzigartige Weitwanderung mit Alpenüberquerungen im Rundtourformat um den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen mit Naturpark Fanes-Sennes-Prags + UNESCO Welterbe Dolomiten + Naturpark Drei Zinnen + Nationalpark Hohe Tauern in Leicht-, Klassik- und Alpin-Variante. Exklusiv bei DIWA.

AlpenHerz

ÜBERBLICK

alpenherz - Rund um die Zillertaler Alpen

Rundtour durch vier natur- und nationalparks in tirol, südtirol, osttirol und im Pinzgau

ab € 1.399

Mayrhofen (1 Nacht) > Sterzing (1) > Bruneck (2) > Matrei (1) > Krimml (1) > Gerlos (1) > Mayrhofen (Basistour)

Nächte

7

Hotels

6

Wandern mit Hund

Ja

Etappen

7

Strecke

L | K | A
45|76|91 km

Schwierigkeit

L | K | A

Höhenmeter

△▽ ca. 7.860

L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante

Spektakuläre Rundtour mit dreimaliger Überquerung des Alpenhauptkammes von Mayrhofen im Zillertal durch den Naturpark Zillertaler Alpen in das Südtiroler Sterzing, durch das Pustertal zum Pragser Wildsee und zu den markanten Dolomitenfelsen der Drei Zinnen. Durch Antholzer- oder Gsiesertal in die Hohen Tauern zu Venedigerhaus, Felber-Tauern und Krimmler Wasserfällen und final über Gerlos zurück ins Zillertal. Das gibt’s so nur bei DIWA.

Genusswanderer erwarten auf der 8-tägigen Basistour sieben Etappen auf leichten bis mittelschweren Wanderwegen, komfortable Hotelunterbringung im Tal und bequemer Gepäcktransport von Hotel zu Hotel. Unsere AlpenHerz-Rundtour kann mit der täglichen Auswahl aus Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante von Jedermann mit gesunder Grundkondition bewältigt werden – Kletterpassagen sind nicht vorhanden, Trittsicherheit ist empfehlenswert. Zudem können auf Wunsch in allen Etappenorten vor-, während- oder nach der Tour flexibel Zusatznächte eingebaut werden, um Ruhepausen für Wellness und Genuss oder extraTouren zu integrieren. Mit DIWA Die Wanderexperten zu Fuß durch die Alpen, individuell und im eigenen Tempo – selfguided eben!

ÜBERBLICK

Anreise nach Mayrhofen im Zillertal

Mayrhofen > Schlegeis > Pfitscher Joch > Pfitschtal > Sterzing | Südtirol

Sterzing > Roßkopf > Pustertal > Pragser Wildsee > Bruneck / Toblach

Bruneck / Toblach > Dolomiten – Drei Zinnen > Bruneck / Toblach

Bruneck / Toblach > Antholzertal / Gsiesertal > Defreggental > Matrei | Osttirol

Matrei | Osttirol > Gschlösstal / Felber-Tauern Übergang > Neukirchen / Krimml | Pinzgau

Neukirchen / Krimml > Krimmler Wasserfälle > Gerlos / Königsleiten

Gerlos / Königsleiten > Isskogel / Kreuzjoch > Zillertal

Highlights*

Tourenverlauf

Tag 1

Anreise nach Mayrhofen im Zillertal

Bei Anreise mit der Bahn den Bahnhof Jenbach wählen, Umstieg in die Zillertalbahn und weiter durch das herrliche Zillertal bis Mayrhofen.  

Auch bei PKW-Anreise empfehlen wir nach der Anfahrt über die Inntalautobahn (A12) das Fahrzeug im Parkhaus des Bahnhofes Jenbach kostengünstig und unwettersicher zu parken und mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen zu fahren.

Da in der Hochsaison insbesondere die Region Zillertal (u.a. Baustelle Brettfalltunnel am Eingang des Zillertales, die Inntalautobahn sowie die Strecke Tegernsee-Achensee-Jenbach) hohes Staupotential birgt, empfehlen wir grundsätzlich die An- und Abreise mit der Bahn zu wählen.

Weitere Tipps und Informationen zur An- und Abreise erhalten Sie mit Buchungsbestätigung und Reiseunterlagen.

Für einen entspannten Tourstart, bei weiter Anreise oder für extraTouren in Mayrhofen, empfehlen wir die Buchung von Zusatznächten vor Tourstart.

extraTouren

Unsere AlpenHerz-Rundtour um die Zillertaler Alpen wurde für eine Urlaubswoche konzipiert. Neben der 8-tägigen Basisvariante haben wir auch eine 12-Tage-Tour erstellt, zudem können Zusatznächte in allen Etappenorten vor, während oder nach der Tour für Ruhetage, Wellness oder extraTouren ergänzt werden. extraTouren stellen dabei Tourenvorschläge dar, die eigenverantwortlich bei Buchung einer Zusatznacht integriert werden können.

extraTouren: Mayrhofen

Unsere AlpenHerz-Rundtour um die Zillertaler Alpen wurde für eine Urlaubswoche konzipiert. Neben der 8-tägigen Basisvariante haben wir auch eine 12-Tage-Tour erstellt, zudem können Sie Zusatznächte in allen Etappenorten vor, während oder nach der Tour ergänzen und Ruhetage für Wellness oder extraTouren integrieren. extraTouren stellen Tourenvorschläge dar, die eigenverantwortlich vor Ort ausgewählt werden.

Nach der Seilbahn-Auffahrt mit der Ahornbahn zum Mayrhofener Aussichtsberg starten wir von der Bergstation vorbei am kleinen Ahornsee auf dem gut beschilderten Wanderpfad zur bewirtschafteten Edelhütte (2.238m). Rückweg auf anderer Route zurück zur Bergstation, Möglichkeit zur Teilnahme an einer Greifvogelvorführung auf der AdlerBühne und Seilbahn-Talfahrt.

Bus zu den Gletscherbahnen und mit der Bergbahn zum Hintertuxer Gletscher auf 3.250 m. Unweit der Aussichtsplattform finden wir den beeindruckenden Natur-Eis-Palast, eine Eishöhle 30 m unterhalb der Skipiste mit Hohlräumen, Verbindungsgängen, riesigen Eiszapfen, gefrorenen Wasserfällen und einem Gletschersee. Ergänzend kann auch die nahegelegene Spannagelhöhle, einzige Marmorhöhle der Zentralalpen, besucht werden. Talfahrt und Bus zurück nach Mayrhofen.

*auch am Anreisetag ohne Buchung einer Zusatznacht möglich.

Tag 2

Mayrhofen > Alpenüberquerung am Pfitscherjoch > Sterzing    

Etappe 1

LeichtVariante

Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Wandertaxi > Pfitschtal > Sterzing

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 6 km

Gehzeit

2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 470 hm ▽ 0 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.260 m

Am Morgen Fahrt mit dem Wanderbus von Mayrhofen durch den Zemmgrund über Ginzling zum Schlegeisstausee und Start in die Alpenüberquerung im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Am rauschenden Zamserbach führt uns der ehemalige Schmugglerweg vorbei an Geröll- und Felsformationen durch den Zamsergrund über die Lafitzalm zum Pfitscherjoch, wo wir den Alpenhauptkamm und auch die Grenze Tirol-Südtirol überschreiten. Nach der Einkehr im Pfitscherjoch-Haus (2.276m) mit dem Wandertaxi bis zum Bus und durch das Pfitschtal bis Sterzing. Erste von zwei Übernachtungen im schmucken Sterzing.

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte im Pfitscherjochhaus optional.

KlassikVariante

Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

4:30 h

Bergauf | Bergab

△ 470 hm ▽ 790 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.260 m

Am Morgen bringt uns der Wanderbus von Mayrhofen über Ginzling auf der Schlegeis-Alpenstraße in den Zemmgrund. Wir starten in unsere erste Tagesetappe am Schlegeis-Speichersee (1.782m) entlang des rauschenden Zamserbaches durch den erst sanft ansteigenden Zamsergrund über die bereits oberhalb der Baumgrenze gelegene Lavitzalm Richtung Pfitscherjoch. Am Pfitscherjoch mit dem Pfitscherjoch-Haus (2.276m) überqueren wir die Landesgrenze Tirol-Südtirol und den Alpenhauptkamm. Nach der Einkehr hinunter ins Pfitschtal und im Linienbus weiter nach Sterzing zur ersten von zwei Übernachtungen.

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.

AlpinVariante

Schlegeis > Olperer Hütte > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 17 km

Gehzeit

7:00 h

Bergauf | Bergab

△ 880 hm ▽ 1.200 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.430 m

Trittsicherheit erforderlich.

Morgens Fahrt mit dem Linienbus über die Mautstrasse zum Schlegeis-Speicher und Aufstieg zur Olperer Hütte (2.389m) unweit des spektakulären Olpererbrücke-Foto-Hotspots. Der beeindruckende Höhenweg der Peter-Habeler-Runde – benannt nach der österreichischen Bergsteigerlegende – startet an der Olpererhütte und führt über Unterschrammachkar und Kastenschneid mit fantastischem Panorama unterhalb der Hohen Wand und des Ameiskopfes zum Pfitscherjoch. Der Alpenhauptkamm ist inmitten des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen am Pfitscherjoch-Haus erreicht, nach zünftiger Einkehr gut zweistündiger Abstieg bis St. Jakob im Pfitschtal oder mit dem Wandershuttle-Taxi (optional) zur letzten Bushaltestelle im Tal. Weiter per Linienbus zur ersten von zwei Übernachtungen nach Sterzing.

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.

Tag 3

Sterzing > Monte Cavallo / Rosskopf > Pustertal > Pragser Wildsee > Bruneck

Etappe 2

LeichtVariante 

Roßkopf | Monte Cavallo Runde &

Pragser Wildsee

  🚡🎒🚡 🚄 🚌🎒🚌

Strecke

ca. 8 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 220 hm ▽ 210 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.910 m

Die Seilbahn bringt uns auf den Roßkopf, Ausblick auf Zillertaler-, Sarntaler- und Stubaier Alpen inklusive. Einfache Rundwanderweg um das Flaner Jöchl und Talfahrt. Mit Bahn und Bus durch das Pustertal zum idyllischen Pragser Wildsee. Leichte Seeumrundung und mit dem Bus ins Pustertal und Übernachtung. 

Tourdaten = Vormittag und Nachmittag

KlassikVariante

Roßkopf | Monte Cavallo Umrundung &

Pragser Wildsee

 🚡🎒🚡🚄🚌🎒🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

4:30 h

Bergauf | Bergab

△ 390 hm ▽ 640 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.140 m

Trittsicherheit erforderlich.

Auffahrt mit der Roßkopf-Bergbahn und Rundtour um den Rosskopf-Gipfel, vorbei an Vallemingalm und dem Biotop Kastellacke zurück zur Seilbahn-Talfahrt. Fahrt mit Bus und Bahn durch das Pustertal zum Pragser Wildsee im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Unterhalb des mächtigen Seekofels Umrundung mit Abstecher zur Grünwaldalm. Bus ins Pustertal und Übernachtung.

Tourdaten = Vormittag und Nachmittag

AlpinVariante

Pustertal > Olang > Franz-Josefs-Höhe >

Pragser Wildsee

🚄🚌🎒🚌

Strecke

ca. 13 km

Gehzeit

5:00 h

Bergauf | Bergab

△ 1.190 hm ▽ 770 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.190 m

Trittsicherheit erforderlich.

Von Sterzing mit Bahn und Bus durch das Pustertal bis Bruneck-Oberolang. Vorbei an der Brunstalm über den Kühwiesenkopf zur Franz-Josef Höhe und Abstieg zum Naturjuwel Pragser Wildsee. Runde um den idyllischen See und Bus zur Übernachtung im Pusterstal. 

Diese AlpinVariante kann auch als extraTour bei Buchung einer Zusatzübernachtung in Sterzing oder Bruneck ergänzt werden.

extraTouren: Sterzing

Los geht es heute nach der Auffahrt von der Bergstation der Roßkopfseilbahn auf den Unteren Ridnauner Höhenweg, der mit herrlichen Ausblicken moderat abwärts in das Ridnauntal führt. Vorbei an Freundalm und der Höfegruppe Geraine wird nach kurzem Aufstieg das Dorf Ridnaun erreicht. Von dort mit dem Linienbus zurück zum Quartier nach Sterzing. Einkehrmöglichkeiten an der Seilbahn-Bergstation, der Kuhalm oder in Ridnaun.

Auch für unsere AlpinVariante besteigen wir die Roßkopfseilbahn und beginnen unsere Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken auf dem Ridnauner Höhenweg an der Bergstation. Nach der Ochsenalm führt der Pfad unterhalb von Telfer Weißen, Seeber- und Wetterspitze an der Sonnenseite des Ridnauntales zur Prischenalm (2.160 m) zur verdienten Einkehr. Anschließend Abstieg nach Maiern im Talboden und Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus nach Sterzing. Trittsicherheit erforderlich.

Tag 4

Naturpark Drei Zinnen im UNESCO Welterbe Dolomiten

Etappe 3

LeichtVariante

Drei Zinnen Umrundung –

Kurztour ab/bis Auronzohütte

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 7 km

Gehzeit

2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 220 hm ▽ 220 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.420 m

Am Morgen von Toblach mit dem Shuttlebus (Online-Reservierung vorab erforderlich) durch das Höhlensteintal zur bekannten Auronzohütte (2.320m) inmitten des Naturparks Drei Zinnen. Tagesetappe um das Wahrzeichen des UNESCO Welterbes Dolomiten auf einem leichten Wanderweg über den Paternsattel zu Rienzursprung und Langalm mit diversen Einkehrmöglichkeiten zu umrunden., Rückfahrt ins Pustertal und Übernachtung. 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden (optional).

KlassikVariante

Drei Zinnen Umrundung –

Klassisch ab/bis Auronzohütte

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 9 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 420 hm ▽ 420 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.420 m

Morgens geht es mit dem Shuttlebus (Online-Reservierung erforderlich) von Toblach bis zur Auronzohütte und faszinierende Rundwanderung um die gesamte Felsformation der imposanten Drei Zinnen im Herzen der Dolomiten. Der mittelschwere Wanderpfad entlang der schroffen Wände der wohl bekanntesten Dolomitenfelsen verzaubert mit atemberaubenden Panoramen und Ausblicken. Rifugio Lavaredo, Langalm und Drezinnenhütte locken mit regionalen Köstlichkeiten ehe die Rückfahrt von der Auronzohütte wartet. Übernachtung im Pustertal. 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden (optional).

AlpinVariante

Höhlensteintal > Rinbiancotal >

Auronzohütte

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

4:00 h

Bergauf | Bergab

△ 890 hm ▽ 0 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.420 m

Trittsicherheit erforderlich.

Morgens mit dem Shuttlebus (Online-Reservierung erforderlich) durch das Höhlensteintal zur Haltestelle “Drei-Zinnen-Blick” und Etappenstart durch das Rienztal entlang des kleinen Baches und einiger Geröllmoränen zur Hochebene des Rinbiancotals und Übergang von Südtirol ins Veneto. An der Malga Rin Bianco beginnt der Anstieg unterhalb des Monte di Fuori vorbei an den Weltkriegskasernen im Val dell’Acqua zum Pian di Longeres und bringt uns an der Nordseite der Felsriesen zum Etappenziel, der bekannten Auronzohütte (Auronzo di Cadore). Rückfahrt mit dem Linienbus zur Übernachtung im Pustertal. 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden (optional).

extraTouren: Pustertal   

Mit der Bergbahn Kronplatz 2000 auf das Aussichtsplaeau (2.275m), Blick in das beeindruckende Messner Mountain Museums “Corones” zur Alpinismus-Geschichte. An der Ostflanke über baumfreies Gelände talwärts, vorbei an Pracken-Speichersee und uriger Obereggeralm zur Gassl-Bergbahn im Tal. Mit dem Bus zurück zum Übernachtungsort.

Von Bruneck mit dem "Summerbus" nach Oberwielenbach–Platten zu den außergewöhnlichen, von der Natur geschaffenen, Erdpyramiden. Von der Jausenstation Niedristhof über den Pyramidenweg ins Antholzertal und mit dem Bus zurück nach Bruneck.

Tag 5

Toblach > Gsiesertal / Antholzertal > Defreggental > Matrei          

Etappe 4

LeichtVariante

Antholzertal – Antholzer See > Staller Sattel > Defreggental

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 6 km

Gehzeit

2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 620 hm ▽ 80 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.030 m

Mit dem Linienbus von Olang bis Antholz und Start an der nördlichen Talseite über den Franzosensteig, der vorbei am Biathlon Zentrum bis zum Antholzer See führt, den wir am nördlichen Ufer entlang wandern. An Ende des Sees wartet der 2-Seen-Shuttle über den Staller Sattel zum herrlich gelegenen Obersee – das zum Bundesland Tirol gehörige Osttirol ist erreicht. Noch eine Runde um den See oder regionale Köstlichkeiten bei einer Einkehr gefällig? Im Linienbus dann weiter durch das Defreggental bis nach Matrei und Übernachtung.

KlassikVariante

Antholzertal > Steinzger Alm > Naturpark Rieserferner-Ahrn > Staller Sattel

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 640 hm ▽ 250 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.250 m

Morgens Start mit dem Linienbus in Bruneck oder Toblach und über Olang bis nach Antholz zum Biathlon Zentrum. Wanderung an der Südseite des Antholzer See und Aufstieg durch einen breiten Waldweg – alternativ bis zum Seeende und dem etwas steinigeren Pfad – zur Steinzger Alm (bewirtschaftet). Herrliche Aussicht an der Oberen Steinzger Alm auf die Seen, den Naturpark Rieserferner-Ahrn und die Dolomiten im Süden und weiter zum Staller Sattel und dem bereits in Osttirol liegenden Obersee. Per Bus durch das Defreggental nach Matrei und Übernachtung.

AlpinVariante

Gsiesertal > Gsieser Törl >
Defreggental

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 13 km

Gehzeit

4:45 h

Bergauf | Bergab

△ 780 hm ▽ 850 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.190 m

Trittsicherheit erforderlich.

Mit dem Linienbus in das Gsiesertal nach St. Magdalena und wandern auf den Spuren eines bis in das 20. Jahrhundert genutzten Schmugglerpfades. Durch dünner werdenden Wald und herrliches Almgebiet vorbei an der Messnerhütte und später der Oberbergalm erreichen wir das Quellgebiet des Gsieser Baches und den Übergang nach Osttirol am Gsieser Törl (2.205m). Schöner Pfad abwärts in das Defreggental zur Blindisalm und Alpe Stalle Hütte (Einkehr), kurz vor St. Jakob noch am Stallebach Wasserfall Maria Hilf vorbei. Mit dem Linienbus das Defreggen talauswärts und weiter durch das Iseltal nach Matrei zur Übernachtung.

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers absolviert werden.

Tag 6

Gschlösstal – Innergschlöss mit Ochsenwaldweg & Venedigerhaus

Etappe 5

LeichtVariante

Gschlösstal – Innergschlöss mit

Ochsenwaldweg & Venedigerhaus

🚜🚃 🎒 🚌

Strecke

ca. 6 km

Gehzeit

3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 340 hm ▽ 340 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.030 m

Nach der Fahrt vom Matreier Tauernhaus mit dem Panoramazug (Traktor + Passagier-Anhänger) nach Innergschlöß führt uns die leichte Höhenrundwanderung vom Hinteren Gschlößboden, am Fuße des Großvenedigers, durch herrlichen Zirbenwald über die Ochsenalm bis zur Waldgrenze, ehe uns der Pfad abwärts ins Viltragental und talauswärts nach Innergschlöss bringt. Nach der Einkehr im Venedigerhaus Talfahrt mit dem Traktor-Waggon zum Matreier Tauernhaus. Anschließend Fahrt durch den Felbertauerntunnel nach Mittersill und weiter zur Übernachtung nach Neukirchen oder Krimml.

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

KlassikVariante

Gschlösstal – Innergschlöss mit

Gletscherweg & Venedigerhaus

🚜🚃 🎒 🚌

Strecke

ca. 9 km

Gehzeit

4:00 h

Bergauf | Bergab

△ 680 hm ▽ 680 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.280 m

Trittsicherheit erforderlich.

Nach der Übernachtung in Matrei lernen wir den Großvenediger und einen der wohl schönsten Talschlüsse der Ostalpen mit seinem ewigen Eis in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern kennen. Mit dem Panoramazug zum Venedigerhaus in Innergschlöß (1.691m) und Wanderung auf dem Gletscherweg, einem Lehrweg mit Einblick in die hochalpine Natur und die landschaftsformenden Gletscherkräfte. Über den Salzbodensee und das “Auge Gottes” wandern wir unterhalb des Schlatenkees am Fuße des Großvenedigers, Abstecher zur Neuen Prager Hütte. Abstieg über den Hüttenweg zum Venedigerhaus. Nach der Einkehr zurück zum Matreier Tauernhaus. Linienbus durch den Felbertauerntunnel und weiter zur Übernachtung nach Neukirchen oder Krimml.

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

AlpinVariante

Matrei > Felber-Tauern Sattel > Hintersee > Krimml/Neukirchen a. Gr.

🎒 🚌

Strecke

ca. 14 km

Gehzeit

6:00 h

Bergauf | Bergab

△ 980 hm ▽ 1.170 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.460 m

Trittsicherheit erforderlich.

Am Matreier Tauernhaus beginnt unsere heutige Etappe und führt uns auf dem Alten Tauernweg zur St. Pöltner Hütte (2.481m) und über den Felber-Tauern-Sattel in das Salzburger Land. Auf den Spuren des Alten Saumweges durch felsdurchzogenes Gelände vorbei am Plattachsee in das Felbertal mit dem malerischen Hintersee. Die direkt am See gelegene Gamsblickhütte (1.313m) lädt zur verdienten Einkehr, weiter im Taxi nach Mittersill und per Bus zur Übernachtung nach Neukirchen oder Krimml.

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

Diese AlpinVariante kann auch als extraTour bei Buchung einer Zusatzübernachtung in Matrei ergänzt werden.

extraTouren: Matrei   

Mit der Goldriedbahn auf 2.167m schweben und eine herrliche Rundwanderung auf dem Europapanoramaweg, einem der schönsten Höhenwanderwege im Nationalpark Hohe Tauern, beginnt. Über 66 Dreitausender im Blick führt der Weg vorbei am Kals-Matreier-Törl und an der Kalser Höhe (2.434m) in großer Runde zurück zum Kals-Matreier-Törl-Haus. Mit der Goldriedbahn wieder bequem ins Tal.

Betriebszeiten und Ruhetage der Kals-Matreier-Bergbahnen beachten > Details siehe Rubrik Service.

© Leischner | TVB Osttirol

 

Mit dem Linienbus geht es in knapp 25 Min. bis Hinterbichl, einen Ortsteil von Prägraten im Virgental. Dort starten wir auf dem NaturKraftWeg zu den imposanten Umbal-Wasserfällen am Iselfluss. Meist von enormem Getöse begleitet, bahnt sich das Gletscherwasser seinen Weg durch Schluchten und Spalten des Virgentales. Per Bus geht es wieder zurück nach Matrei.

Schöne Rundtour durch eine der schönsten Schluchten Osttirols mit spektakulären Highlights wie dem über 100m hohen Steiner Wasserfall und dem “Teufelssprung” - einer Extremseilschwing-Anlage in eine 140m tiefe Schlucht und 40 Metern freiem Fall für Adrenalinfreunde.

Tag 7

Krimmler Wasserfälle & Krimmler Achental > Gerlos

Etappe 6

LeichtVariante

Krimmler Tauernhaus mit Wandertaxi & Talwanderung nach Krimml

🚌 🎒 🚌 

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 10 hm ▽ 560 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.750m

Nach Mitteleuropas größten Wasserfällen mit dem Nationalparktaxi durch das herrliche Krimmler Achental zum Krimmler Tauernhaus. Nach der Einkehr wandern wir unterhalb der Krimmler Tauern über den sanften Almboden, vorbei an den Krimmler Wasserfällen, ins Tal (alternativ mit dem Wandertaxi). Anschließend mit dem Linienbus über Wald nach Gerlos und Übernachtung.

Fahrplaninfo: Linie 4094 von Krimml nach Gerlos nur in der Zeit vom 06.07.-05.09.2025 > außerhalb dieser Zeiten ist ein Taxitransfer erforderlich.

KlassikVariante

Krimmler Achental > Krimmler

Tauernhaus      

🎒 🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 560 hm ▽ 10 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.630 m

Über 320 m stürzt das Gletscherwasser der Krimmler Ache mit Getöse und Sprühnebel die Krimmler Wasserfälle hinab. Vorbei an den drei Fallstufen führt uns der Weg in das herrliche Krimmler Achental, das uns mit hübschen Almen, saftigen Almböden und Blick zu den Krimmler Tauern im Süden bis zum Etappenziel am Krimmler Tauernhaus (1.630m) erwartet. Nach der Einkehr Rückfahrt mit dem Wandertaxi ins Tal – oder Talwanderung (plus 2:30 h). Fahrt mit dem Linienbus über Wald nach Königsleiten bzw. Gerlos und Übernachtung.

Fahrplaninfo: Linie 4094 von Krimml nach Gerlos nur in der Zeit vom 06.07.-05.09.2025 > außerhalb dieser Zeiten ist ein Taxitransfer erforderlich.

AlpinVariante

Krimmler Tauernhaus > Zittauer Hütte > Wildgerlostal

🚌 🎒 🚌 

Strecke

ca. 15 km

Gehzeit

7:00 h

Bergauf | Bergab

△ 1.170 hm ▽ 1.270 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.720 m

Trittsicherheit erforderlich.

Nach einem morgendlichen Besuch der Krimmler Wasserfälle nutzen wir das erste Nationalparktaxi morgens von Krimml in das Krimmler Achental und erreichen das Krimmler Tauernhaus zum Wanderstart. Wir passieren Rainbachkar und Rainbachkarsee, überschreiten die Rainbachscharte (2.720 m) und gelangen über den Oberen Wildgerlossee zur Zittauer Hütte (2.328 m) mit dem Wildgerlostal vor der Nase. Es folgt der Abstieg über einen seilversicherten Steig (Trittsicherheit erforderlich, keine Kletterpassagen), vorbei an Materialseilbahn und Trissl Alm zum Etappenziel Alpengasthaus Finkau am Durlaßboden-Stausee. Taxi nach Gerlos/Königsleiten.

Zusatznächte im Krimmler Tauernhaus, in der Zittauer Hütte oder im Wildgerlostal optional buchbar.

extraTouren: Neukirchen  

Wanderung auf dem Smaragdweg im Habachtal über herrliche Almwiesen, vorbei an zahlreichen Quellen und Venedigermandln und auf Wunsch bequem mit dem Wandertaxi zurück ins Tal.

Tag 8

Gerlos – Isskogel / Kreuzjoch > Zell am Ziller – Mayrhofen

Etappe 7

LeichtVariante

Königsleiten Dorfbahn > Talwanderung Gerlos > Zell am Ziller

🚡 🎒 🚌 

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 20 hm ▽ 990 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.239 m

Auffahrt mit der Dorfbahn in Königsleiten und von der Bergstation abwärts auf einem schönen Wanderweg und grandioser Aussicht auf Zillertaler Alpen und Hohe Tauern – durch teils felsdurchzogenes Almgelände mit Latschen und Flechten zur Larmach Alm und über die Fussalm und den Rodelweg zur Talstation der Isskogelbahn in Gerlos. Alternativ Kammweg zum Falschriedel-Gipfel und Talwanderung über die Moseltretalm zur Isskogelbahn-Talstation. Mit dem Linienbus hinunter ins Zillertal nach Zell am Ziller und weiter nach Mayrhofen. Ende der Tour oder Verlängerung in Mayrhofen.

KlassikVariante

Gerlos Isskogelbahn > Kreuzjoch >

Rosenalmbahn > Zell am Ziller

🚡🎒🚡🚌 

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

3:45 h

Bergauf | Bergab

△ 480 hm ▽ 790 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.510 m

Mit der Isskogelbahn in Gerlos starten wir auf den Isskogel (1.890m). Unterhalb der Stuanmandlbahn (nur Winterbetrieb) überschreiten wir am Teufeltal die Baumgrenze und wandern auf einem Kammweg am Isskogel vorbei zum Kreuzjoch (2.558m). Talwärts über Almwiesen in einigen Serpentinen zur Bergstation der Rosenalmbahn und mit der Seilbahn ins Tal nach Zell am Ziller und mit dem Bus weiter nach Mayrhofen. Ende der Tour oder Verlängerung im Zillertal.

Rosenalmbahn im Sommer 2025 wegen Revisionsarbeiten nur bis 31.08. in Betrieb > alternativ zur Schmankerlhütte nach Gerlosberg wandern und mit dem Bus ins Tal.

AlpinVariante

Gerlos > Panoramaweg > Rosenalmbahn >

Zell am Ziller

🚡🎒🚡🚌 

Strecke

ca. 15 km

Gehzeit

4:30 h

Bergauf | Bergab

△ 440 hm ▽ 590 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.990 m

Mit der Isskogelbahn in Gerlos starten wir auf den Isskogel (1.890m). Kurzer Aufstieg über Latschen- und Kellneralm auf schönem Almgrund zur Innerertensalm und weiter auf dem leicht kuppierten Panoramaweg mit herrlichem Ausblick auf Gerlossteinwand und Zillertaler Alpen. Vorbei an der Schlagangeraste und Almen über den Schmankerlweg zur Kreuzwiesenalm bis zur Talfahrt mit der Rosenalmbahn nach Zell am Ziller. Weiter mit dem Bus nach Mayrhofen und Ende der Tour oder Verlängerung in Mayrhofen.

Rosenalmbahn im Sommer 2025 wegen Revisionsarbeiten nur bis 31.08. in Betrieb > alternativ zur Schmankerlhütte nach Gerlosberg wandern und mit dem Bus ins Tal.

Termine & Preise 2025 | AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen

Tourstart: täglich                                                                           

TourCode RUDZA   

Saison Start-Termin* 8 Tage-Paket**12-Tage-Paket***
7 Nächte11 Nächte
ZeitZeitraumDZEZDZEZ
SAISON A28.05.25-28.06.251.3991.5102.1692.269
SAISON B29.06.25-24.07.251.4691.5992.2992.349
SAISON C25.07.25-31.08.251.5391.6892.3692.429
SAISON B01.09.25-23.09.25 1.4691.5992.2992.349
ZUSATZNACHTab 99ab 119ab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Mayrhofen, 1x Sterzing, 2x Bruneck, 1x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos

*** 12-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Mayrhofen, 2x Sterzing, 2x Bruneck, 2x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos, 1x Mayrhofen

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen

Termine & Preise 2026 | AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen

Tourstart: täglich                                                                           

TourCode RUDZA   

Saison Start-Termin* 8 Tage-Paket**12-Tage-Paket***
7 Nächte 11 Nächte
ZeitZeitraumDZEZDZEZ
SAISON A02.06.26-27.06.261.3991.5102.1692.289
SAISON B28.06.26-23.07.261.4691.5992.2952.349
SAISON C24.07.26-31.08.261.5391.6852.3652.429
SAISON B01.09.26-25.09.261.4691.5992.2952.349
ZUSATZNACHTab 99ab 119ab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Mayrhofen, 1x Sterzing, 2x Bruneck, 1x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos

*** 12-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Mayrhofen, 2x Sterzing, 2x Bruneck, 2x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos, 1x Mayrhofen

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen.

Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für die Sommersaison 2026 noch nicht final veröffentlicht. Änderungen vorbehalten. 

Leistungen

Im 8-Tage-Basispaket [12-Tage-Paket] sind folgende Leistungen enthalten:

* Einzelstrecken nicht in Gästekarte/Mobilitätsservice enthalten (siehe nicht enthaltene Leistungen)

** DIWA Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung AG

Nicht enthaltene Leistungen

Allgemeine Informationen

Termine & Preise 2025 | AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen

Tourstart: täglich            

TourCode: RUDZA

Saison Start-Termin* 8 Tage-Paket**
7 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A28.05.25-28.06.251.3991.510
SAISON B29.06.25-24.07.25 1.4691.599
SAISON C25.07.25-31.08.251.5391.689
SAISON B01.09.25-23.09.25 1.4691.599
ZUSATZNACHTab 99ab 119
Saison Start-Termin* 12-Tage-Paket***
11 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A28.05.25-28.06.252.1692.269
SAISON B29.06.25-24.07.25 2.2992.349
SAISON C25.07.25-31.08.252.3692.429
SAISON B01.09.25-23.09.25 2.2992.349
ZUSATZNACHTab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Mayrhofen, 1x Sterzing, 2x Bruneck, 1x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos

*** 12-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Mayrhofen, 2x Sterzing, 2x Bruneck, 2x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos, 1x Mayrhofen

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen

Termine & Preise 2026 | AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen

Tourstart: täglich            

TourCode: RUDZA

Saison Start-Termin* 8 Tage-Paket**
7 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A02.06.26-27.06.261.3991.510
SAISON B28.06.26-23.07.261.4691.599
SAISON C24.07.26-31.08.261.5391.685
SAISON B01.09.26-25.09.26 1.4691.599
ZUSATZNACHTab 99ab 119
Saison Start-Termin* 12-Tage-Paket***
11 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A02.06.26-27.06.262.1692.289
SAISON B28.06.26-23.07.262.2952.349
SAISON C24.07.26-31.08.262.3652.429
SAISON B01.09.26-25.09.26 2.2952.349
ZUSATZNACHTab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Mayrhofen, 1x Sterzing, 2x Bruneck, 1x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos

*** 12-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Mayrhofen, 2x Sterzing, 2x Bruneck, 2x Matrei, 1x Neukirchen/Krimml, 1x Gerlos, 1x Mayrhofen

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen.

Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für die Sommersaison 2026 noch nicht final veröffentlicht. Änderungen vorbehalten. 

Leistungen

Im 8-Tage-Basispaket [12-Tage-Paket] sind folgende Leistungen enthalten:

* Einzelstrecken nicht in Gästekarte/Mobilitätsservice enthalten (siehe nicht enthaltene Leistungen)

** DIWA Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung AG

Nicht enthaltene Leistungen

Allgemeine Informationen

Unverbindliche ANFRAGE

ALPENHERZ - RUND UM DIE ZILLERTALER ALPEN
8-Tage-Basistour

TourCode RUDZA


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 8-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.








Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


ALPENHERZ - RUND UM DIE ZILLERTALER ALPEN
12-Tage-Basistour

TourCode RUDZA


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 10-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.








Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


BERATUNG ZU ANFRAGE & BUCHUNG

Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:

Wir sind gerne für Sie da

Wählen Sie Ihre Wunschtour aus unserem Tourenangebot und entscheiden Sie sich für eine 8-tägige Basistour oder wählen Sie eine bereits vorkonfigurierte 10- oder 12-tägige Variante aus. Für eine Basistour mit Zusatznächten in gewünschten Etappenorten erstellen wir gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Das jeweilige Anfrage-Formular finden Sie direkt bei jeder DiWa Originals Tour – wir prüfen umgehend die Verfügbarkeit und erstellen Ihr persönliches Weitwanderangebot. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Weitwandererlebnis und beraten Sie am Telefon, via WhatsApp oder e-Mail.

die wanderexperten

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular.