Geführte Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing
Alpenüberquerung
Der Bestseller vom bayerischen Alpenvorland am mondänen Tegernsee über den malerischen Achensee durch das herrliche Zillertal zum Alpenübergang am Pfitscherjoch bis ins Südtiroler Sterzing - durchgehend unter fachkundiger Leitung eines Bergwanderführers in der Kleingruppe. Unterbringung in 3 bis 4 Sterne Unterkünften mit köstlicher Halbpension, Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, Bergbahnfahrt sowie alle Transfers sowie Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee inklusive. Zusatznächte vor/nach der Tour optional buchbar.
ÜBERBLICK





Geführte Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing
Der Bestseller unter fachkundiger Leitung eines Bergwanderführers in der Kleingruppe
- 8-Tage Geführte-Wanderreise
ab € 1.648
Bad Wiessee / Kreuth (1 Nacht) > Achenkirch (1) > Fügen (1) > Hochfügen (1) > Mayrhofen/Aschau (1) > Pfitschtal (1) > Sterzing (1)
Gemeinsam mit einem erfahrenen Wanderführer brechen Sie mit Ihrer Gruppe zu einer eindrucksvollen Alpenüberquerung auf. Ihre Reise beginnt am Tegernsee und führt Sie anschließend über den Achensee und das Zillertal bis nach Sterzing. Während dieser Tour bewältigen Sie Strecken auf Wegen, die von leicht bis mittelschwer variieren, und durchqueren dabei atemberaubende und vielfältige Landschaften. In sorgfältig ausgewählten Hotels, Gästehäusern und Gasthöfen finden Sie Ihre Übernachtungsmöglichkeiten und haben die Gelegenheit, die reiche Geschichte und die einzigartigen Merkmale dieser Region zu erleben. Diese einwöchige Reise ist ein wahres Genusswandern, das Sie von der traditionellen bayerischen Kultur über die herzliche Tiroler Gastfreundschaft bis hin zu den Köstlichkeiten des Südtiroler Weins führt. Das einmalige Erlebnis einer Alpenüberquerung wird Ihnen stets in Erinnerung bleiben.
Tourenverlauf
Tag 1
Gmund – Tegernsee – Bad Wiessee oder Kreuth
Treffpunkt ist um 12:30 Uhr am Bahnhof in Gmund. Von hier aus startet die erste Wanderung nach Tegernsee, Bad Wiessee oder Kreuth
(ca. 7 km, Aufstieg/Abstieg je 120 hm).
Bereits am Ankunftstag beginnt Ihr Abenteuer Alpenüberquerung. Gegen Mittag lernen Sie Ihren Guide kennen, der Sie in den kommenden Tagen begleiten wird. Zum Auftakt geht es über den Tegernseer Höhenweg, der rund 100 Meter oberhalb des Nordufers verläuft, bis nach Tegernsee. Diese Einstiegswanderung ist leicht und bietet wunderschöne Panoramablicke – perfekt für die ersten Fotos. Am Ende erwartet Sie noch ein Besuch im Brauhaus am See. Anschließend fahren Sie mit dem Schiff nach Bad Wiessee oder gelangen – je nach Übernachtungsort – zu Fuß bzw. mit dem Bus nach Kreuth.
Übernachtung in Bad Wiessee oder Kreuth – Gehzeit bis Tegernsee ca. 2 Stunden
Tag 2
Kreuth – Achenkirch
Früh am Morgen bringt ein Transfer die Gruppe zum Startpunkt in Kreuth-Siebenhütten.
(ca. 17 km, Aufstieg 820 hm, Abstieg 770 hm)
Nach wenigen Metern auf einem Forstweg führt ein schöner Wanderpfad durch Mischwald hinauf zur unbewirtschafteten Gaisalm. Von dort wandern Sie über den sanften Kamm in Richtung Schildenstein/Blaubergalm und erreichen schließlich die deutsch-österreichische Grenze mit ihrer typischen Latschen-Vegetation. Hier eröffnen sich traumhafte Ausblicke vom Tegernseer Voralpenland bis zu den Zillertaler und Karwendelbergen. Nach etwa 3 Stunden Wanderzeit lädt die urige Blaubergalm zur Einkehr ein – die einzige Verpflegungsmöglichkeit dieser Etappe. Danach führt der Abstieg durch das frühere Jagdrevier der Habsburger hinunter ins Tal nach Achenwald bzw. Achenkirch.
Übernachtung in Achenkirch – Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Tag 3
Achenkirch – Fügen
Die heutige Strecke entlang des Achensees gilt als einer der schönsten Wanderwege Tirols.
(ca. 14 km, Aufstieg 120 hm, Abstieg 100 hm)
Vom Hotel in Achenkirch geht es auf einem abwechslungsreichen Pfad mit leichten Auf- und Abstiegen, Treppen und Geländern entlang des Westufers. Ein Highlight ist die Gaisalm, die einzige Alm Tirols, die nur per Schiff oder zu Fuß erreichbar ist. Unterwegs entdecken Sie Wasserfälle, Moränenhügel und beeindruckende Vegetation, die fast fjordartig wirkt. Wer mutig ist, wagt ein Bad im Achensee – allerdings selten wärmer als 18 Grad. Über Pertisau und den Uferweg gelangen Sie ans Südende nach Maurach, dem Startpunkt der nostalgischen Achenseebahn. Danach fahren Sie mit Bus und Bahn ins Zillertal nach Fügen.
Übernachtung in Fügen – Gehzeit ca. 4 Stunden.
Tag 4
Fügen – Spieljoch – Hochfügen
Nach dem Frühstück geht es zur Spieljochbahn in Fügen. Mit der Gondel schweben Sie hinauf auf 1.850 Meter Höhe und genießen den Blick über Zillertal, Karwendel, Rofan sowie bis zu den Kitzbüheler Alpen.
(ca. 14 km, Aufstieg 350 hm, Abstieg 740 hm)
Von hier aus führt ein herrlicher Wanderweg zwischen Zirben, Almrosen und Latschen zur Gart Alm – perfekt für eine Pause mit Kaiserschmarren – und weiter zum Loassattel. Nach einer Einkehr im Alpengasthaus Loas wandern Sie über schattige Wege nach Hochfügen, das besonders als Wintersportort bekannt ist.
Übernachtung in Hochfügen – Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Tag 5
Hochfügen – Melchboden – Zillertal
Heute erleben Sie eine Almregion, die in ihrer Ursprünglichkeit einzigartig im Alpenraum ist. Der Weg führt Sie am Sidanjoch vorbei bis nahe der Rastkogelhütte, wo Sie ein eindrucksvoller Blick über das Inntal, das Karwendelgebirge und die Tuxer Alpen erwartet.
(ca. 11 km, Aufstieg 840 hm, Abstieg 300 hm)
Über den Mitterwandskopf wandern Sie entlang malerischer Seen und Gletscherformationen, bevor Sie den Melchboden erreichen. Von dort bringt Sie ein Linienbus über die Zillertaler Höhenstraße hinab ins Tal. Je nach Unterkunft geht es weiter nach Aschau oder Mayrhofen.
Übernachtung in Aschau oder Mayrhofen – Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Tag 6
Mayrhofen/Aschau – Schlegeis – Pfitschtal
Der Höhepunkt Ihrer Alpenüberquerung: die Querung des Alpenhauptkamms. Mit dem Bus fahren Sie zunächst zum Schlegeis-Stausee (1.800 m), wo die heutige Etappe beginnt. Der Aufstieg zum Pfitscherjoch führt vorbei an Bächen, Wasserfällen, Geröllfeldern und Moränen.
(ca. 13 km, Aufstieg 480 hm, Abstieg 820 hm)
Vor der Pfitscherjochhütte überqueren Sie die Grenze nach Südtirol – hier liegt mit 2.275 m der höchste Punkt Ihrer gesamten Reise. Der Abstieg ins Pfitschtal verläuft über Almwiesen und schattige Wälder, bis Sie St. Jakob erreichen.
Übernachtung in St. Jakob – Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Tag 7
Pfitschtal – Sterzing
Die letzte Etappe führt Sie auf einem sanften Talweg entlang des Pfitscher Bachs. Sie wandern durch Wälder, an Wiesen und Höfen vorbei und sehen kleine Steinkirchen.
(ca. 20 km, Aufstieg 140 hm, Abstieg 640 hm)
Kurz vor Sterzing wartet ein letzter Anstieg in Flains, bevor Sie das historische Zentrum erreichen. Damit haben Sie Ihr Ziel geschafft: die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing. Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Erlebnis!
Übernachtung in Sterzing oder Umgebung – Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Tag 8
Rückfahrt an den Tegernsee
Mit einem organisierten Shuttlebus erfolgt der Transfer zurück nach Gmund am Tegernsee (Bahnhof bzw. Parkplatz).
Termine & Preise 2026 | Alpenüberquerung Tegernsee — Sterzing Geführt
Tourstart: Ausgewählte Termine
TourCode: AU-TEG-STERZ-GEF
| Monat | Termine 2026 | 8 Tage-Paket (7 Nächte) | |
|---|---|---|---|
| Tourstart: Samstag | DZ | EZ | |
| Juni | 05.06. / 12.06. / 19.06. / 26.06. | 1.698 | 2.078 |
| Juli | 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07. / 31.07. | 1.698 | 2.078 |
| August | 07.08. / 14.08. / 21.08. / 28.08. | 1.698 | 2.078 |
| September | 04.09. / 11.09. | 1.698 | 2.078 |
| September | 18.09. / 25.09. | 1.648 | 1.989 |
| Zusatznacht | VOR oder NACH der Tour am Tegernsee | ab 110 / Nacht | ab 165 / Nacht |
| NACH der der Tour in Sterzing | ab 99 / Nacht | ab 123 / Nacht | |
DIWA PartnerTour
Alle Preise in € pro Person
Teilnehmer: mind. 8, max. 13
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Sollte sich während der Tour herausstellen, dass ein Teilnehmer z.B. aufgrund mangelnder Fitness nicht für die Tour geeignet ist, ist es dem Guide vorbehalten, diesen aus den Wanderungen auszuschließen, um für die Gruppe eine sichere Tour gewährleisten zu können. Ausgeschlossene Teilnehmer können auf eigene Kosten die gebuchten Hotels anfahren und die Übernachtungen sowie ggf. die gebuchten Transfers nutzen. Es gibt keinerlei Rückerstattung des Reisepreises. Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Tour für Sie geeignet ist.
Leistungen
- Geführte Gruppenreise (deutschsprachige Führung)
- 7 x Übernachtung in ausgesuchten Unterkünften der 3*-4*-Kategorie
- Zimmer mit Dusche oder Bad / WC
- 7 x Frühstück
- 6 x Abendessen (am Tegernsee nur Frühstück)
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Koffer p.P., max. 20 kg)
- Schifffahrt am 1. Tag von Tegernsee nach Bad Wiessee
- Transfer am 2. Tag von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
- Transfer am 6. Tag von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
- 1 x Bergbahnfahrt auf das Spieljoch
- Stadtführung in Sterzing
- Rücktransfer von Sterzing zum Tegernsee mit Shuttlebus
- Reiseunterlagen (1x pro Zimmer)
- Praktische Filztasche für Ihre Reiseunterlagen
- Stempelheft zur Alpenüberquerung
- Urkunde zum erfolgreichen Absolvieren der Alpenüberquerung
- Alpenüberquerer Pin
- Handysticker
- Alpenüberquerer Postkarten
- Spende Nachhaltigkeitsinitiative Bergwaldprojekt e.V.
- 7‑Tage-Sorglos-Service-Rufnummer
Nicht enthaltene Leistungen
- An und Abreise zur Tour
- Kur-/Ortstaxen (ca. 1–4 EUR pro Person und Nacht), in den Unterkünften zu bezahlen
- Wanderausrüstung (z.B. Schuhe etc.)
- Parkgebühren
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs,Trinkgelder
- Verpflegung und Getränke soweit nicht inbegriffen
- Fakultative Besichtigungen
- Transfer soweit nicht im Program miteingeschlossen
BERATUNG ZU ANFRAGE & BUCHUNG
Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:
Wir sind gerne für Sie da
Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.
Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals Touren sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.
Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen. Nutzen Sie das Anfrageformular bei jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.
Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.
Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage Online, per E-Mail, Telefon oder WhatsApp.
„Wandern ist der Umweg, der uns zeigt, wie schön der Weg sein kann.“