Vom Tegernsee nach Sterzing
AlpenCharme
Der Klassiker von Oberbayern über Achensee und Zillertal mit Alpenüberquerung am Pfitscherjoch nach Südtirol, als Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante neu komponiert, mit je zwei Übernachtungen am Tegernsee und in Sterzing und flexiblen extraTouren in allen Etappenorten.

ÜBERBLICK











AlpenCharme - vom Tegernsee nach sterzing
Bayerische Seeidylle verbindet Achensee und Zillertal mit Südtirol
- 8-Tage Komfort-Reise
ab € 1.295
Tegernsee (2 Nächte) > Achensee (1) > Hochfügen (1) > Mayrhofen (1) > Sterzing (2)
Nächte
7
Hotels
5
Wandern mit Hund
Ja
Etappen
6
Strecke
L | K | A 48|68|83 km
Schwierigkeit
L | K | A
Höhenmeter
△▽ ca. 6.930 (K)
L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante
Diese Alpenüberquerung beginnt mit einem echten Sehnsuchtsort: dem Tegernsee. Zwei entspannte Nächte im malerischen bayerischen Voralpenland laden zum Ankommen, Durchatmen und Einstimmen im Tegernseer Tal ein. Im Bus geht’s anschließend über den Achenpass direkt nach Tirol – zum smaragdgrünen Achensee. Hier wartet einer der spektakulärsten Wanderwege der Alpen: der Gaisalmsteig, der sich malerisch über dem See windet und faszinierende Aussichten auf das Tiroler Meer und die Bergwelt von Karwendel und Rofan bereithält. Die gemütliche Achenseeschifffahrt und die nostalgische Dampflok der Achenseebahn sorgen für Kontraste zwischen Abenteuer und Charme. Über das Spieljoch wird auf einer traumhaften Höhenwanderung mit weitem Blick über das Zillertal Hochfügen erreicht, in Mayrhofen wartet Tiroler Lebensfreude und alpines Ambiente, bevor es zum Schlegeisstausee und dem Fotospot der Olpererbrücke geht. Auf uralten Wegen zwischen Gletschern und Almen schließlich am Pfitscherjoch über den Alpenhauptkamm nach Südtirol. Im stillen Pfitschtal führt der Weg hinunter nach Sterzing, das mit seinen bunten Gassen, Südtiroler Köstlichkeiten und zwei genussvollen Nächten begeistert. Das Finale auf dem Rosskopf und im Ridnauntal rundet das Einmal-im-Leben-Wanderabenteuer ab – mit Leichtigkeit, Lust und Landschaft zum Verlieben.
Weiter lesen
Genusswanderer erwarten auf der 8-tägigen Basistour sechs Etappen auf leichten bis mittelschweren Wanderwegen, komfortable Hotelunterbringung im Tal und bequemer Gepäcktransport von Hotel zu Hotel. Diese Alpenüberquerung kann als Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante von Jedermann mit gesunder Grundkondition bewältigt werden – Kletterpassagen sind nicht vorhanden, Trittsicherheit ist empfehlenswert. Zudem können auf Wunsch in allen Etappenorten vor-, während- oder nach der Tour flexibel Zusatznächte eingebaut werden, um Ruhepausen mit Wellness und Genuss oder extraTouren zu integrieren. Mit DIWA Die Wanderexperten zu Fuß über die Alpen, individuell und im eigenen Tempo – selfguided eben!
ÜBERBLICK
①
Anreise an den Tegernsee 🏨
②
Tegernsee > Tegernseer Höhenweg > Tegernsee 🏨
③
Tegernsee > Achenkirch/Achensee > Gaisalm-Steig > Maurach 🏨
④
Maurach > Rofangebirge > Achenseebahn > Zillertalbahn > Hochfügen | Zillertal 🏨
⑤
Hochfügen > Melchboden > Mayrhofen | Zillertal 🏨
⑥
Mayrhofen > Schlegeis > Pfitscherjoch > Sterzing | Südtirol 🏨
⑦
Sterzing > Monte Cavallo / Rosskopf – Ridnauntal > Sterzing 🏨
⑧
Sterzing > Rückreise an den Tegernsee
Highlights
- Individuelle Selfguided Alpenüberquerung im eigenen Tempo
- Panoramareiche Etappen auf bekannter Route mit extraTouren Bestandteilen
- Auf leichten und mittelschweren Wanderwegen durch Bayern, Tirol und Südtirol
- Alle Etappen als Leicht-, Klassik- oder AlpinVariante wählbar [ L | K | A ]
- Zwei Nächte am Tegernsee für einen entspannten Tourstart
- Zwei Nächte in Sterzing mit Entdeckung von Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauntal
- Zusatznächte für extraTouren vor-, während- oder nach der Tour flexibel ergänzen
- Rofan-Seilbahn mit Dalfaz Alm & Gramai Alm im Karwendel
- Achenseeschifffahrt & Achenseebahn
- Spieljochbahn Fügen mit aussichtsreicher Höhenwanderung hoch über dem Zillertal
- Natur-Eis-Palast am Hintertuxer Gletscher
- Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne am Ahorn
- Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
- Alpenüberquerung am Pfitscherjoch
- Olpererbrücke (AlpinVariante zum Pfitscherjoch)
- Routen-Auswahl nach persönlichem Anspruch bzw. Schwierigkeitsgrad
- LeichtVariante > ca. 2-4 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 9 km
- KlassikVariante > ca. 4-6 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 13 km
- AlpinVariante** > ca. 5-7 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 16 km
- Komfortable Unterbringung in sorgfältig ausgewählten 3 bis 4-Sterne Hotels im Tal
- Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer - ohne Mehrbettzimmer/Lager in Hütten am Berg
- Frühstück und Abendessen (Halbpension)
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel > bequemes Wandern mit kleinem Tagesrucksack
- Transfers mit Bus und Bahn (ÖPNV)
- Detaillierte Wegbeschreibung & GPX-Daten für Mobile Navigation via Smartphone/Watch-App
- Begleitung durch Bergwanderführer etappenweise ergänzen
- DIWA TourenSchutz inklusive (Auslandskranken-, Unfall- und Bergungs-Versicherung)
Tourenverlauf
Tag 1
Anreise an den Tegernsee

Für die Bahn-Anreise über München empfiehlt sich vom HBF München die BRB Bayerische Regiobahn bis Gmund oder Tegernsee. Von Rosenheim-Salzburg kommend bis Holzkirchen fahren und dort in die BRB zum Tegernsee umsteigen.
Auch für eine PKW-Anreise ist die Integration der Bahn empfehlenswert: Anfahrt bis zum Bahnhof Holzkirchen (Park & Ride) und weiter mit der BRB staufrei an den Tegernsee.
Um eine entspannte und staufreie Rückreise von Sterzing gewährleisten zu können, ist grundsätzlich die Bahn zu bevorzugen. Alle Details und Empfehlungen finden Sie am Ende des Tourenverlaufs bzw. in den Reiseunterlagen.
Bei weiterer Anreise oder für optionale extraTouren im Tegernseer Tal, sind Zusatznächte vor Tourstart empfehlenswert, wobei im 8-tägigen Grundpaket bereits zwei Hotelnächte am Tegernsee vorgesehen sind.
extraTouren
Unsere Alpenüberquerung AlpenCharme Tegernsee-Sterzing wurde für eine Urlaubswoche konzipiert. Neben der 8-tägigen Basisvariante ist auch eine 10-Tage-Tour verfügbar, zudem können Sie Ihr eigenes Wandertempo durch Zusatznächte in allen Etappenorten vor, während oder nach der Tour ergänzen und Ruhetage mit Wellness im Etappenhotel oder extraTouren am Etappenort integrieren.
extraTouren: Rund um den Tegernsee
extraTour A | Wallbergbahn und Talwanderung zum Schliersee
Nach der Auffahrt mit der Wallbergbahn (1.624 m) in südlicher Richtung auf einem aussichtsreichen, leicht abfallenden Höhenweg zur Wallbergmoosalm, die sich zur Einkehr mit regionaler Brotzeit anbietet. Weiter mit kurzem Aufstieg zum Setzberg (1.706m), einem stillen Gipfel mit Panoramablick auf Schliersee, Mangfallgebirge und Karwendel. Danach beginnt der längere Abstieg auf schmalen Pfaden durch lichten Bergwald, weiter entlang von Bergrücken und über schöne Almwiesen talwärts Richtung Schliersee. Sprung ins kühle Wasser oder gemütlicher Café-Besuch direkt am Seeufer, ehe es im Linienbus zurück an den Tegernsee geht.

extraTour B | Spektakuläre Tegernseer Hütte
Die Tour beginnt am Parkplatz bei der Schwaigeralm in Kreuth-Klamm. Aufstieg auf einem gut ausgeschilderten Wanderweg durch schattigen Mischwald zur idyllisch gelegenen Buchsteinhütte (1.260 m). Von dort führt der nun steiler und alpiner werdende Weg über Latschenhänge und steileres, schrofiges Gelände zur Tegernseer Hütte (1.650 m), die spektakulär eingebettet zwischen Roßstein und Buchstein, am schmalen Grat thront. Traumhafter Blick über das Isartal und das Voralpenland bei Einkehr inklusive. Der Abstieg von einem der schönsten Hüttenziele der Bayerischen Alpen erfolgt auf gleichem Weg.

Tag 2
Rund um den Tegernsee: Tegernseer Höhenweg
Etappe 1
LeichtVariante
Auf dem Tegernseer Höhenweg
nach Tegernsee
🎒 🚢 🚌



Strecke
ca. 10 km
Gehzeit
ca. 2:30 h
Bergauf | Bergab
△ 130 hm ▽ 130 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
245 m
In Gmund am Tegernsee startet die erste Etappe der AlpenCharme Tour, die uns über die Mangfallbrücke, vorbei an Thomas Mann-Denkmal und durch den Ortsteil Seeglas, auf den Tegernseer Höhenweg führt. Oberhalb des Voralpensees verläuft der breite und leicht kuppierte Wanderweg unterhalb der Neureuth nach Tegernsee (Stadt) und eröffnet ständig neue Ausblicke auf den glitzernden See. Das hübsche Tegernsee lädt mit seiner alpenländischen Architektur, zahlreichen Geschäften und romantischen Gastgärten in direkter Seelage zum Verweilen ein. Nach dem Besuch im Herzoglichen Bräustüberl kann der letzte Etappenabschnitt je nach Unterkunftsort mit der Tegernseeschifffahrt (vom Anleger Tegernsee oder Rottach-Egern), dem Linienbus oder zu Fuß abgekürzt werden. Übernachtung am Tegernsee.
KlassikVariante
Von Gmund über die Neureuth
nach Bad Wiessee
🎒 🚢 🚌



Strecke
ca. 11 km
Gehzeit
ca. 4:30 h
Bergauf | Bergab
△ 560 hm ▽ 560 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.263 m
Mit Linienbus oder Tegernsee-Schiff nach Gmund, wo wir die erste Etappe der AlpenCharme Tour beginnen. Vom Bahnhof Gmund wandern wir in Richtung Oberbuchberg, weiter in wildromantischem Anstieg durch den Bergwald zur Neureuth (1.261m). Bei der Einkehr in der Gaststätte Neureuthhaus genießen wir eine zünftige Brotzeit mit fantastischer Fernsicht auf die Voralpenregion mit Tegernsee und Schliersee. Gemütlich abwärts auf dem geschotterten Weg nach Tegernsee und Möglichkeit zur Einkehr im Bräustüberl des Tegernseer Brauhauses mit Gastgarten direkt am See. Weiter am See zur einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern und – abhängig vom Unterkunftsort – zu Fuß, mit Bus oder Schiff zurück zum Hotel. Übernachtung am Tegernsee.
AlpinVariante
Tegernseer-Tal-Panorama
auf dem Wallberg
🎒 🚌



Strecke
ca. 13 km
Gehzeit
ca. 5:00 h
Bergauf | Bergab
△ 1.150 hm ▽ 280 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.680 m
Trittsicherheit empfohlen
Tourstart an der Weißachbrücke in Rottach-Egern und Wanderung auf dem Weißbach-Dammweg zur Talstation der Wallbergbahn (Alternativ mit dem Linienbus zur Talstation) und Aufstieg vorbei an Wallbergmoos und -alm (bewirtschaftet) durch dichte Wälder bis zum Wallberghaus. Nach der Einkehr Abstecher auf den Setzberg oder Aufstieg vorbei an der Bergstation zum Wallberg. Nicht nur am Gipfel – während der gesamten Tour – begleitet uns ein grandioser Panoramablick auf das Tegernseer Tal und die Voralpenregion. Nach der Bergstation folgt eine kurze Passage die Trittsicherheit erfordert, oder auf dem Normalweg zum Wallberg-Gipfel (1.680m). Abstieg zur Wallbergbahn und Talfahrt. Übernachtung am Tegernsee.
Ein Besuch des Wallbergs gehört zu den “Must see”-Zielen im Tegernseer Tal. Sie können die Etappe auch im Aufstieg mit der Wallbergbahn abkürzen oder bei Buchung einer Zusatznacht als extraTour einplanen.
extraTouren: Kreuth
extraTour | Kreuth > Blaubergalm > Achenkirch
Buchung einer Zusatzübernachtung in Achenkirch erforderlich!
Vom Tegernsee mit dem Linienbus nach Kreuth-Siebenhütten und Aufstieg auf einem Wanderweg durch herrlichen Mischwald bis schließlich die Almregion mit einziger Einkehrmöglichkeit auf der langen Etappe – kurz nach dem Überschreiten der Grenze Bayern-Tirol - an der Blaubergalm (1.552m) wartet. Grandiose Aussicht auf bayerisches Voralpenland und Tiroler Bergwelt. Auf Wander- bzw. Forstwegen geht es mit Blick auf Rofangebirge und Karwendel talwärts in den Achenkircher Weiler Achenwald, wo im Gasthaus zur Marie eine Erfrischung lockt. Bei Wahl dieser extraTour startet die Etappe am Folgetag nach der erforderlichen Zusatzübernachtung in Achenwald oder Achenkirch.
Diese extraTour ist ursprünglich Bestandteil der Originalroute zur Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing, jedoch mit einer reinen Gehzeit von mindestens 6 Stunden nur konditionell gut vorbereiteten Wanderern zu empfehlen. Durch zahlreiche Rückmeldungen vieler Alpenüberquerer überbrücken wir auf unserer DIWA Basistour die Etappe mit einer Busfahrt vom Tegernsee zum Achensee.

LeichtVariante > Vormittag
Achenkirch > Achensee-Schifffahrt > Gaisalmsteig > Pertisau > Maurach
🚌 🚢 🎒



Strecke
ca. 9 km
Gehzeit
ca. 2:30 h
Bergauf | Bergab
△ 250 hm ▽ 250
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.021 m
Nach dem Frühstück mit dem Bus vom Tegernsee nach Achenkirch, wo wir am Nordufer, des liebevoll auch “Tiroler Fjord” genannten Achensees, das Achensee-Schiff von Achenkirch-Scholastika zur Gaisalm besteigen, um eine kurze Passage auf dem Gaisalmsteig zu umgehen, die Trittsicherheit erfordert. Von der Gaisalm führt der nun breitere Weg nach Pertisau, wo sich die umliegende Bergwelt dem Karwendel öffnet. Lohnender Abstecher zur Steinöl-Manufaktur mit einzigartigen Kosmetik- und Gesundheitsprodukten,
ehe das letzte Wegstück am Seeufer entlang nach Maurach führt. Ausreichend Zeit vor der Übernachtung in Maurach, um von Seespitz eine optionale Fahrt mit der nostalgischen Zahnradbahn nach Jenbach im Inntal einzuplanen. Zurück zum Achensee im Linienbus (mit Gästekarte kostenfrei).
Tipp: Zusatzübernachtung für eine unserer extraTouren einplanen oder Wellness-Angebot im Erlebnisbad des Atoll Achensee genießen.
KlassikVariante
Achenkirch > Gaisalmsteig > Pertisau >
Maurach
🎒🚢



Strecke
ca. 14 km
Gehzeit
ca. 4:00 h
Bergauf | Bergab
△ 250 hm ▽250
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.021m
Trittsicherheit erforderlich.
Morgens mit dem Bus nach Achenkirch und Wanderstart am Nordende des Achensees auf dem Gaisalmsteig in südlicher Richtung. Der teils felsige, aber beeindruckend schöne Steig schlängelt sich nahe dem Ufer entlang, führt durch schattige Wälder, über kleine Brücken und vorbei an steilen Felswänden – stets begleitet vom türkisblauen Wasser des Sees. Für eine kurze Passage (schmaler Pfad mit Handlauf- bzw. Fixseil-Sicherung) ist Trittsicherheit erforderlich. Nach etwa 2 Stunden erreichen Sie die malerisch gelegene Gaisalm, die sich hervorragend für eine erholsame Rast mit Blick auf den See eignet. Anschliessend setzen wir unsere Wanderung über zwei Geröll-Schottermoränen auf dem gemütlichen Wanderweg bis Pertisau fort. Abstecher zur einzigartigen Steinöl-Manufaktur oder an der Seepromenade einen Kaiserschmarrn genießen. Nach weiteren ca. 45 Minuten auf dem Uferweg ist Maurach erreicht. Übernachtung in Maurach.
Tipp: Vielleicht noch vor dem Hotel-Check-In das grandiose Atoll-Erlebnisbad besuchen.
AlpinVariante
Achenkirch > Gaisalmsteig > Pertisau > Karwendelbahn > Zwölferkopf > Maurach
🎒🚡🚢 🚌



Strecke
ca. 16 km
Gehzeit
ca. 5:30 h
Bergauf | Bergab
△ 380 hm 380 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.491 m
Trittsicherheit erforderlich.
Mit dem Linienbus vom Tegernsee nach Achenkirch und Start in die Etappe am Caravan Park in Achenkirch. Von dort folgen wir dem abwechslungsreichen, teils schmalen Gaisalmsteig, der sich wunderschön entlang des Achensees schlängelt. Nach Erreichen der Gaisalm – übrigens einzige Alm Tirols, die nur zu Fuß oder per Schiff zu erreichen ist – wandern wir weiter nach Pertisau zur Talstation der Karwendelbahn und fahren auf den Zwölferkopf (1.491m). Herrliches Panorama auf dem gut beschilderten Panoramarundweg, der in etwa 45 Minuten zurück zur Bergstation führt. Mit der Seilbahn wieder gemütlich ins Tal und Fahrt mit dem Linienbus oder dem Achenseeschiff von Pertisau in das Etappenziel Maurach und Übernachtung.
Tipp: Zusatzübernachtung für eine unserer extraTouren einplanen oder Wellness-Angebot im Erlebnisbad des Atoll Achensee genießen.
Tag 3
Tegernsee > Achenkirch > Achensee
Etappe 2
extraTouren: am Achensee
extraTour A | Rofanbahn - Berg- & Seeromantik auf der Dalfaz Alm
Wir starten mit der Rofan-Seilbahn und genießen den herrlichen Ausblick an der Erfurter Hütte (1.839m) auf den Achensee, der rund 800 Meter tiefer zwischen Rofangebirge und Karwendel glänzt. Traumhafte Ausblicke begleiten Sie auf dem höhenwegartigen Wanderweg, der leicht abwärts Richtung Dalfaz Alm führt. Über Almgelände, vorbei an Wiesen, Latschen und kleineren Felsformationen ist nach etwa 45 Minuten die Dalfaz Alm (1.693m) erreicht, wo vielleicht ein leckerer Kaiserschmarren lockt. Rückweg auf gleicher Route zur Bergstation der Rofanbahn und gemütliche Bergbahn-Talfahrt oder alternativ über den Dalfazer Wasserfall und den Ortsteil Buchau mit dem Atoll Erlebnis- und Wellnessbad ins Tal wandern (plus 1:30 h).
Tipp für Wagemutige: Mit dem AIRROFAN Skyglider mit bis zu 80 km/h vom Gschöllkopf (2.040m) gleiten – absoluter Nervenkitzel, maximal sicher!
Spannende Gipfeltouren auf Rotspitz, Hochiss oder auch zur mehrtägigen Rofanrunde verfügbar, auf Wunsch mit Zusatzübernachtung in Erfurter Hütte, Dalfaz Alm oder Bayreuther Hütte.



extraTour B | Gramai Alm – Bergidylle inmitten des Karwendel
Mit dem Bus nach Pertisau und Wanderstart auf einem schönen Weg durch das romantische Falzthurntal – begleitet von plätschernden Bächen, grünen Almwiesen und der imposanten Kulisse des Karwendelgebirges. Nach gut 2:00 h erreichen Sie die wunderschön gelegene Gramaialm auf 1.263m Höhe. Rückweg auf identischem Weg oder auf der anderen Talseite über die Falzthurnalm wieder zurück nach Pertisau. Weiter im Linienbus oder mit dem Achenseeschiff nach Maurach.
Weitere herrliche extraTouren im Karwendel mit Lamsenjochhütte, Bettelwurfhütte oder dem Karwendelhaus verfügbar!


extraTour C | Von Maurach über’s Rofan nach Achenkirch
Nach der Auffahrt mit der Rofanbahn zur Bergstation auf 1.840 m beginnt die aussichtsreiche Wanderung mit hochalpinem Flair durch die beeindruckende Rofan-Bergwelt direkt an der Erfurter Hütte. Der gut markierte Weg zunächst mit fantastischen Ausblicken leicht abwärts zur Dalfaz Alm (1.692m), die zur Einkehr mit Tiroler Schmankerln lockt. Aufstieg zum Steinernen Tor und weiter durch die malerische Kotalm-Mulde. Abstieg über die Kotalm (nicht bewirtschaftet) mit grandiosen Ausblicken auf den See und die umliegenden Berge in Richtung Achenkirch,. Längerer aber gut begehbarer Wanderpfad durch Latschenfelder, Wiesen und Wald nach Achenkirch und Rückfahrt mit dem Achenseeschiff (Scholastika-Seespitz) oder per Linienbus nach Maurach. Alternativ nach dem Steinernen Tor den ca. eine Stunde kürzeren aber tw. steilen Abstieg Richtung Achensee zur Anlegestelle Seehofkapelle wählen und mit dem Schiff zurück nach Maurach oder zur Gaisalm, und den Rückweg über den Gaisalmsteig nach Pertisau zu wandern.



Tag 4
Vom Achensee ins Zillertal
Etappe 3
LeichtVariante
Fügen > Spieljoch > Geolsalm > Gartalm > Hochfügen
🚌 🚡 🎒



Strecke
ca. 10 km
Gehzeit
ca. 3:45 h
Bergauf | Bergab
△ 240 hm ▽ 630 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.920 m
Wir verlassen den Achensee mit dem Linienbus und steigen in Jenbach in die Zillertalbahn nach Fügen. Gemütliche Wanderung zur Talstation der Spieljochbahn und Auffahrt zum Spieljoch. Von der Bergstation (1.862m) auf einem schönen Wanderpfad in Richtung Gartalm-Loassattel-Hochfügen. Vorbei an der Geolsalm steht nach gut einer Stunde durch herrliche Almvegetation die Gartalm zur Einkehr – Tipp Kaspressknödel oder Kaiserschmarren – parat. Weiter in Richtung Loassattel (1.675m) und Möglichkeit für einen Abstecher (plus 20 Min.) zum Alpengasthof Loas – das Wiener Schnitzel ist eine echte Empfehlung. Auf einem schönen Wanderpfad durch schattige Mischwälder und schöne Almwiesen abwärts in das Etappenziel Hochfügen (1.470m) zur Übernachtung.
KlassikVariante
Fügen > Spieljoch > Onkeljoch > Gartalm > Hochfügen
🚌 🚡 🎒



Strecke
ca. 11 km
Gehzeit
ca. 4:30 h
Bergauf | Bergab
△ 790 hm ▽ 640 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.220 m
Mit dem Linienbus fahren wir talwärts nach Jenbach im Inntal, weiter mit der Zillertalbahn nach Fügen. Auffahrt mit der Spieljochbahn auf 1.850m, wo die heutige Höhenwanderung beginnt. Geniales Panorama begleitet uns auf dem Bergrücken Richtung Onkeljoch auf einem malerischen Steig vorbei an leuchtenden Almrosen und markanten Granitfelsen zur Gartalm (1.850m). Idealer Boxenstop, um bei einem frisch zubereiteten Kaiserschmarrn für neue Kräfte zu sorgen und den Geschichten von Hüttenwirt Franz zum Bären Bruno zu lauschen. Weiter auf einem schönen Wanderpfad zum Loassattel und den nahe gelegenen Alpengasthof Loas. Der letzte Abschnitt führt zurück zum Loassattel und auf einem Fahrweg vorbei an offenen Almwiesen der Lamark-Alm abwärts ins Tal nach Hochfügen. Übernachtung in Hochfügen.
AlpinVariante
Fügen > Spieljoch > Kellerjochütte > Loassattel > Hochfügen
🚌 🚡 🎒



Strecke
ca. 14 km
Gehzeit
ca. 5:30 h
Bergauf | Bergab
△ 610 hm ▽ 990
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.200 m
Trittsicherheit erforderlich.
Die Etappe beginnt in Maurach mit dem Bus nach Jenbach und weiter mit der Zillertalbahn nach Fügen zur Spieljochbahn. Seilbahn-Auffahrt auf das Spieljoch (1.850m), fantastischer Rundblick auf das Zillertal, Zillertaler Alpen, Karwendelgebirge und Kitzbüheler Alpen eingeschlossen. Auf einem Gratweg vorbei am Gipfelkreuz des Spieljochs über Almwiesen und felsige Passagen zur schön gelegenen Kellerjochhütte (2.237m). Abstecher für Gipfelstürmer (plus 30 Min.) auf den Kellerjoch-Gipfel (2.344m) mit grandioser Fernsicht. Abstieg auf einem schönen Steig zum Loassattel (1.675m) und Abstecher zum Alpengasthof Loas zur Einkehr, ehe offene Almflächen durch schattige Waldpassagen schließlich nach Hochfügen (1.470m) zur Übernachtung führen.
Alternative AlpinVariante von Maurach und Schwaz-Pillberg mit Kellerjochbahn-Auffahrt über die Kellerjochhütte nach Hochfügen vom 06.07.-29.09.25 möglich. Montag Ruhetag.
Tag 5
Von Hochfügen über den Melchboden nach Mayrhofen
Etappe 4
LeichtVariante
Über die Kaltenbacher Skihütte und den Melchboden in das Zillertal
🎒 🚌



Strecke
ca. 8,5 km
Gehzeit
ca. 3:00 h
Bergauf | Bergab
△ 650 hm ▽ 140 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.030 m
Von Hochfügen (1.470m), am Talschluss des Finsingtals gelegen, folgen wir einem gut markierten Steig, der über weite Almflächen mit vereinzelten Lärchen und Ausblick in das hintere Zillertal, zur Kaltenbacher Skihütte (1.800m) führt. Nach Zillertaler Köstlichkeiten setzen wir die Etappe auf einem aussichtsreichen Höhenweg oberhalb der Waldgrenze über Almwiesen und steinige Abschnitte fort. Grandioser Ausblick in das tief unten liegende Zillertal und den Tuxer Hauptkamm begleiten uns bis zum Abschluss der Etappe zum Almgasthaus Melchboden (2.000m), mit dem Linienbus zur Übernachtung in Mayrhofen.
KlassikVariante
Über Sidanjoch, Rastkogelhütte und Melchboden in das Zillertal
🎒 🚌



Strecke
ca. 11 km
Gehzeit
ca. 4:20 h
Bergauf | Bergab
△ 790 hm ▽ 640 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.030 m
Von Hochfügen führt der Weg zunächst auf einem gut markierten Steig in stetigem Anstieg durch den Finsinggrund, begleitet von klaren Bächen, grünen Almwiesen und alpiner, bald baumloser Fauna zur Pfundsalm. Über das Sidanjoch, einen aussichtsreichen Übergang mit weitem Blick auf Tuxer Alpen und Zillertal, führt die Route vorbei an Gletscherschliffen und schönes Hochalmgebiet zur Rastkogelhütte (2.124m). Nach der Einkehr verläuft der Pfad über offenes Almgelände Richtung Melchboden, der nochmals mit grandiosem Bergpanorama verzaubert. Am Almgasthof Melchboden (2.000m) noch eine Stärkung auf der großzügigen Sonnenterrasse, bevor uns der Wanderbus über die Zillertaler Höhenstrasse ins Zillertal bringt. Übernachtung in Mayrhofen.
AlpinVariante
Von Hochfügen über Hüttenkogel und Gedrechter ins Zillertal
🎒 🚌



Strecke
ca. 12 km
Gehzeit
ca. 5:00 h
Bergauf | Bergab
△ 890 hm ▽ 570 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.350 m
Trittsicherheit erforderlich.
Wir verlassen Hochfügen in leichtem Anstieg in Richtung Hüttenkogel. Ein herrlicher Pfad führt mit weitem Blick über das Finsingtal und die umliegenden Zillertaler Berge auf schönem Almboden zur – vom Skiurlaub bekannten – stylishen Wedelhütte unterhalb des Hüttenkogels. Weiter über einen aussichtsreichen Kammweg zum markanten Gedrechter (2.217m) mit Weitblick von den Zillertaler Alpen im Süden bis weit in das Inntal. Der Abstieg führt über sanfte Almflächen zum Speichersee Hochzillertal und weiter zum Gasthof Zirmstadl und der Platzlalm. Nach der Einkehr mit dem Wanderbus auf der Zillertaler Höhenstrasse ins Tal und in das Etappenziel Mayrhofen zur Übernachtung.
extraTouren: Mayrhofen
extraTour A | Bergidylle am Aussichtsberg Ahorn in Mayrhofen
Mit der Ahornbahn geht es mühelos zur Bergstation auf 1.978m, wo uns ein fantastisches Panorama mit Stubaier, Zillertaler Tuxer und Kitzbüheler Alpen erwartet. Auf dem Panorama-Rundweg bringen Aussichtsplattformen und Infotafeln Natur und Bergwelt näher, Gelegenheit bei einer beeindruckenden Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne dabei zu sein. Talfahrt mit der Seilbahn-Großgondel und Übernachtung in Mayrhofen.



extraTour B | Bergidylle am Ahorn in Mayrhofen – Rundwanderung zur Edelhütte
Nach der Seilbahn-Auffahrt mit der Ahornbahn zum Mayrhofener Aussichtsberg starten wir von der Bergstation vorbei am kleinen Ahornsee auf dem gut beschilderten Wanderpfad zur bewirtschafteten Edelhütte (2.238m). Rückweg auf anderer Route zurück zur Bergstation mit Gelegenheit einer Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne beizuwohnen, anschließend Seilbahn-Talfahrt.



extraTour C | Mayrhofen > Hintertuxer Gletscher – Faszination Ewiges Eis
Mit dem Bus durch das Tuxer Tal zu den Gletscherbahnen. Auffahrt mit der Seilbahn zum ganzjährigen Skigebiet am Hintertuxer Gletscher. Auf stolzen 3.250m erwartet Sie eine Aussichtsplattform sowie ein einzigartiger Natur-Eis-Palast, der eine faszinierende Eishöhle 30m unterhalb der Skipiste mit natürlichen Hohlräumen, riesigen Eiszapfen, funkelnden Eiskristallen, gefrorenen Wasserfällen und Gletschersee durchlaufen lässt. Optionale Besichtigung der Spannagelhöhle, einzige Marmorhöhle der Zentralalpen. Seilbahn-Talfahrt und mit dem Bus zurück nach Mayrhofen.



Tag 6
Von Mayrhofen über den Alpenhauptkamm nach Sterzing
Etappe 5
LeichtVariante
Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Wandertaxi > Pfitschtal > Sterzing
🚌 🎒 🚌





Strecke
ca. 6 km
Gehzeit
ca. 2:45 h
Bergauf | Bergab
△ 470 hm ▽ 0 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.260 m
Am Morgen Fahrt mit dem Linienbus von Mayrhofen durch den Zemmgrund über Ginzling zum Schlegeisstausee und Start in die eigentliche Alpenüberquerung inmitten des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Am rauschenden Zamserbach führt uns der ehemalige Schmugglerweg vorbei an Geröll- und Felsformationen durch den Zamsergrund über die Lafitzalm zum Pfitscherjoch, wo wir den Alpenhauptkamm und auch die Grenze Tirol-Südtirol überschreiten. Nach der Einkehr mit grandiosem Ausblick im Pfitscherjoch-Haus (2.276m) bequem das Wandertaxi (optional) bis zur Bushaltestelle im Pfitschtal besteigen und im Anschluss per Linienbus durch das Pfitschtal nach Sterzing fahren. Erste von zwei Übernachtungen im schmucken Sterzing.
Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte im Pfitscherjochhaus optional.
KlassikVariante
Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing
🚌 🎒 🚌





Strecke
ca. 10 km
Gehzeit
ca. 4:30 h
Bergauf | Bergab
△ 470 hm ▽ 790 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.260 m
Am Morgen bringt uns der Linien-Wanderbus von Mayrhofen über Ginzling auf der Schlegeis-Alpenstraße in den Zemmgrund. Wir starten in unsere Tagesetappe am Schlegeis-Speichersee (1.782m) entlang des rauschenden Zamserbaches durch den erst sanft ansteigenden Zamsergrund über die bereits oberhalb der Baumgrenze gelegene Lavitzalm Richtung Pfitscherjoch. Immer karger wird die Vegetation – Felsblöcke, Steine und Geröll unterstreichen das Erreichen hochalpiner Regionen. Kurz vor dem Pfitscher-joch-Haus (2.276m) überqueren wir im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen die Landesgrenze und somit auch den Alpenhauptkamm. Mit herrlicher Aussicht nach Südtirol und weit darüber hinaus wandern wir nach der Einkehr abwärts in das Pfitschtal und fahren im Linienbus weiter nach Sterzing (erste von zwei Übernachtungen).
Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.
AlpinVariante
Schlegeis > Olperer Hütte > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing
🚌 🎒 🚌







Strecke
ca. 17 km
Gehzeit
ca. 7:00 h
Bergauf | Bergab
△ 880 hm ▽ 1.200 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.430 m
Trittsicherheit erforderlich.
Morgens Fahrt mit dem Linienbus über die Mautstrasse zum Schlegeis-Speicher und Aufstieg zur Olperer Hütte (2.389m) unweit des spektakulären Hängebrücken-Hotspots mit Schlegeiskees und Speichersee im Hintergrund. Der beeindruckende Höhenweg ist Teil der Peter-Habeler-Runde – benannt nach der österreichischen Bergsteigerlegende – und führt mit fantastischem Panorama von der Olpererhütte über Unterschrammachkar und Kastenschneid unterhalb der Hohen Wand und des Ameiskopfes zum Pfitscherjoch. Der Alpenhauptkamm ist inmitten des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen am Pfitscherjoch-Haus erreicht, nach zünftiger Einkehr entweder gut zweistündiger Abstieg oder Wandertaxi (optional) zur letzten Bushaltestelle im Pfitschtal. Weiter per Linienbus zur ersten von zwei Übernachtungen nach Sterzing.
Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.
Tag 7
Sterzing – Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauntal
Etappe 6
LeichtVariante
Mit der Bergbahn auf den
Roßkopf | Monte Cavallo
🚌 🎒 🚌



Strecke
ca. 7,4 km
Gehzeit
ca. 2:30 h
Bergauf | Bergab
△ 280 hm ▽ 540 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.140 m
Nach der ersten Übernachtung im Städtchen Sterzing steht zum Abschluss Ihrer Alpenüberquerung heute die Erkundung des Hausberges Rosskopf – auch Monte Cavallo genannt –auf dem Programm. Auffahrt mit der Rosskopf-Bergbahn auf 2.120m und Start der Rundtour auf einem Bergpfad über den Rosskopf-Gipfel zur Ochsenscharte, Vallemingalm zum Biotop Kastellacke zurück zur Seilbahn und Talfahrt. Abschluss Ihrer Alpenüberquerung und zweite Übernachtung in Sterzing.
KlassikVariante
Roßkopf | Monte Cavallo und
Unterer Ridnauner Höhenweg
🚡🎒 🚌



Strecke
ca. 11 km
Gehzeit
ca. 3:30 h
Bergauf | Bergab
△ 240 hm 730 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.523 m
Los geht es heute nach der Auffahrt von der Bergstation der Roßkopfseilbahn auf den Unteren Ridnauner Höhenweg, der mit herrlichen Ausblicken moderat abwärts in das Ridnauntal führt. Vorbei an Freundalm und der Höfegruppe Geraine wird auf dem schönen Wanderpfad, mit Einkehrmöglichkeiten an der Kuhalm oder in Ridnaun, das Dorf Ridnaun erreicht. Im Linienbus zurück nach Sterzing. Zum Abschluss der Alpenüberquerung noch einmal durch Sterzing mit seinem alpin-mediterranen Charme schlendern, ein Fläschchen Wein oder Südtiroler Speck als Souvenir einpacken und einen Prosecco oder Cappuccino als “Finisher” genießen. Zweite Übernachtung in Sterzing.
AlpinVariante
Roßkopf | Monte Cavallo und
Ridnauner Höhenweg
🚡🎒 🚌



Strecke
ca. 13 km
Gehzeit
ca. 5:30 h
Bergauf | Bergab
△ 530 hm ▽ 1.020 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.328 m
Trittsicherheit erforderlich.
Auch für unsere AlpinVariante besteigen wir die Roßkopfseilbahn und beginnen unsere Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken auf dem Ridnauner Höhenweg an der Bergstation. Nach der Ochsenalm führt der Pfad unterhalb von Telfer Weißen, Seeber- und Wetterspitze an der Sonnenseite des Ridnauntales zur Prischenalm (2.160m) zur verdienten Einkehr. Anschließend Abstieg nach Maiern im Talboden und Rückfahrt mit dem Bus nach Sterzing. Zweite Übernachtung in Sterzing.
extraTouren: Verlängern ab Sterzing
Wer mehr von Südtirol kennenlernen möchte, dem bieten sich mit der optionalen Buchung von Zusatznächten weitere extraTouren an. Übernachtungen können in Sterzing, Bruneck, Olang, Toblach, im Ahrntal, Antholzertal oder im Gsiesertal eingeplant werden, auch Verlängerungspakete mit Meran, Bozen oder zum Gardasee finden sich im Angebot. Nachfolgend einige Beispiele für extraTouren im Anschluss an Ihre Alpenüberquerung:
Tipp: Mit der Südtirol-Gästekarte bleiben Sie dabei nachhaltig mobil und können Bus und Bahn in ganz Südtirol kostenfrei nutzen.
TourenTipp | Das könnte Sie auch interessieren …
Die einzigartige Rundtour AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen verbindet die faszinierende Bergwelt in Tirol, Südtirol, Osttirol und im Salzburger Land mit 3 Naturparks (Naturpark Zillertaler Alpen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Drei Zinnen im UNESCO Welterbe Dolomiten) sowie dem Nationalpark Hohe Tauern auf einer Wanderreise. Einmalige Möglichkeit, den Alpenhauptkamm gleich dreifach zu Fuß zu überschreiten. Drei Alpenüberquerungen in einer kompakten Wanderwoche – das gibt es nur bei Die Wanderexperten. Natürlich kann auch bei dieser DIWA Tour bei jeder Etappe aus einer Leicht-, Klassik- und AlpinVariante gewählt werden, Zusatznächte können flexibel für Ruhepausen oder extraTouren ergänzt werden. Exklusiv bei DIWA.
extraTour A | Kronplatz mit Messner Mountain Museum Corones
Mit Bahn und Bus durch das Pustertal nach Bruneck zur Talstation der Kronplatz 2000 Bergbahn. Von Reischach Auffahrt zum Aussichtsplateau mit dem beeindruckenden Messner Mountain Museum “Corones” und interessanten Einblicken in Alpinismus-Geschichte. Wanderstart an der Ostflanke des Kronplatz mit herrlichem Rundblick auf Spitzhorn und das Rueper Seebl und weiter auf baumfreien Gelände talwärts, vorbei am Pracken-Speichersee und der Moosbichl-Alm, bis zur herrlichen Sonnenterrasse der urigen Obereggeralm. Über den Weiler Arndt zur Talstation der Gassl-Bergbahn und mit Bus und Bahn zurück zur Übernachtung ins Pustertal oder nach Sterzing. Zudem besteht die Möglichkeit, zum Pragser Wildsee zu fahren und diesen in gut 2 Stunden zu umrunden.



extraTour B | Naturpark Drei Zinnen im UNESCO Welterbe Dolomiten
Morgens geht es mit dem Shuttlebus (rechtzeitige Online-Reservierung erforderlich) von Toblach bis zur Auronzohütte im Naturpark Drei Zinnen und Aufbruch in die faszinierende Rundwanderung um die gesamte Felsformation der imposanten Drei Zinnen. Der herrliche Wanderpfad entlang der schroffen Wände im UNESCO Welterbe Dolomiten verzaubert mit atemberaubenden Panoramen und Ausblicken. Rifugio Lavaredo, Langalm und Drezinnenhütte locken mit regionalen Köstlichkeiten, ehe die Rückfahrt von der Auronzohütte wartet. Übernachtung im Pustertal oder in Sterzing.



extraTour C | Prager Wildsee im Naturpark Fanes-Sennes-Prags
Die Etappe startet im Pustertaler Talboden in Oberolang und führt uns über saftige Almwiesen zur Brunstalm. Durch karstigeres Gelände wird der Kühwiesenkopf und schließlich die Franz-Josef Höhe (2.140m) mit herrlicher Rundumsicht erreicht. Nach der Kühwiesen-Alpe folgt der Abstieg in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags zum Pragser Wildsee - grandiose Aussichten auf den in die Pragser Dolomiten eingebetteten See inklusive. Zum Abschluss noch eine Runde um den See oder mit dem Linienbus zurück ins Pustertal oder nach Sterzing.



extraTour D | Sterzing / Pustertal > Olang > Franz-Josef-Höhe > Prager Wildsee > Pustertal
Die extraTour startet von Sterzing über Franzensfeste mit der Bahn durch das Pustertal bis Bruneck, weiter mit dem Bus bis Oberolang und Wanderstart. Dem ansteigenden Weg vorbei an Brunstalm und Almwiesen in karstigeres Gelände folgen, weiter auf den Kühwiesenkopf bis zur Franz-Josef Höhe (2.140m). Über die Kühwiesen-Alpe schließlich abwärts in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags zum Pragser Wildsee. Im Abstieg zeigen sich einzigartige Blickwinkel auf den in die Pragser Dolomiten eingebetteten See. Zum Abschluss noch eine Runde um den See oder mit dem Linienbus zurück ins Pustertal oder nach Sterzing.



Tag 8
Tourende oder Verlängerung an den Tegernsee
Etappe 7



Rückfahrt an den Tegernsee
Rücktransfer von Sterzing über den Brenner zurück an den Tegernsee. Verlängerung am Tegernsee oder Ende der Tour.
Tipps zur An- und Abreise
Bahn: Anreise zum Bahnhof Gmund oder Tegernsee und mit Bus (mit Gästekarte kostenfrei) weiter zu Ihrem Hotel am Tegernsee. Nach Tourende Bahnfahrt von Sterzing über Kufstein, Rosenheim (Richtung Salzburg-Wien) oder München direkt zurück zum Ausgangsbahnhof.
Auto Anreise: Bei PKW-Anreise empfehlen wir Ihren PKW am Bahnhof Holzkirchen auf dem Park & Ride Parkplatz abzustellen.
Auto Rückreise: Auf Grund der staugefährdeten Großbaustelle auf der Brennerautobahn (Luegbrücke) möchten wir Ihnen die stress- und staufreie Rückreise mit der Bahn empfehlen und Ihr Fahrzeug am Tourende am Bahnhof Holzkirchen wieder zu übernehmen und anschließend über München bzw. Salzburg nach Hause zu fahren.
Weitere Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen ca. zwei Wochen vor Tourstart.
Termine & Preise 2025 | AlpenCharme Tegernsee-Sterzing
Tourstart: täglich
TourCode TEGSTER
Saison | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | 10-Tage-Paket*** | ||
---|---|---|---|---|---|
7 Nächte | 11 Nächte | ||||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.25-28.06.25 | 1.295 | 1.635 | 1.565 | 2.045 |
SAISON B | 29.06.25-24.07.25 | 1.365 | 1.759 | 1.645 | 2.195 |
SAISON C | 25.07.25-31.08.25 | 1.479 | 1.955 | 1.785 | 2.389 |
SAISON B | 01.09.25-03.10.25 | 1.295 | 1.635 | 1.565 | 2.045 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 1x Achensee, 1x Hochfügen, 1x Mayrhofen, 2x Sterzing
*** 10-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 2x Achensee, 1x Hochfügen, 2x Mayrhofen, 2x Sterzing
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2,60 bis 3,50 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht eingeschlossene Leistungen
Termine & Preise 2026 | AlpenCharme Tegernsee-Sterzing
Tourstart: täglich
TourCode TEGSTER
Saison**** | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | 10-Tage-Paket*** | ||
---|---|---|---|---|---|
7 Nächte | 9 Nächte | ||||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ | DZ | EZ |
SAISON A | 04.06.26-25.06.26 | 1.295 | 1.685 | 1.560 | 1.995 |
SAISON B | 26.06.26-24.07.26 | 1.345 | 1.735 | 1.610 | 2.065 |
SAISON C | 25.07.26-26.08.26 | 1.395 | 1.795 | 1.675 | 2.170 |
SAISON B | 27.08.26-20.09.26 | 1.345 | 1.735 | 1.645 | 2.065 |
SAISON A | 21.09.26-03.10.26 | 1.295 | 1.685 | 1.560 | 1.995 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 1x Achensee, 1x Hochfügen, 1x Mayrhofen, 2x Sterzing
*** 10-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 2x Achensee, 1x Hochfügen, 2x Mayrhofen, 2x Sterzing
**** Witterunsbedingte Umroutung möglich (Wintereinbruch, Unwetter, Bergbahn-/Hüttenschliessung bzw. -Sperrungen)
Orts-/Kurtaxe (€ 2,60 bis 3,50 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für die Saison 2026 noch nicht final veröffentlicht. Änderungen vorbehalten.
Termine & Preise 2025 | AlpenCharme Tegernsee-Sterzing
Tourstart: täglich
TourCode: TEGSTER
Saison | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | |
---|---|---|---|
7 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.25-28.06.25 | 1.295 | 1.635 |
SAISON B | 29.06.25-24.07.25 | 1.365 | 1.759 |
SAISON C | 25.07.25-31.08.25 | 1.479 | 1.955 |
SAISON B | 01.09.25-03.10.25 | 1.295 | 1.635 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 89 |
Saison | Start-Termin* | 10-Tage-Paket*** | |
---|---|---|---|
11 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.25-28.06.25 | 1.565 | 2.045 |
SAISON B | 29.06.25-24.07.25 | 1.645 | 2.195 |
SAISON C | 25.07.25-31.08.25 | 1.785 | 2.389 |
SAISON B | 01.09.25-03.10.25 | 1.565 | 2.045 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 89 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 1x Achensee, 1x Hochfügen, 1x Mayrhofen, 2x Sterzing
*** 10-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 2x Achensee, 1x Hochfügen, 2x Mayrhofen, 2x Sterzing
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht eingeschlossene Leistungen
Termine & Preise 2026 | AlpenCharme Tegernsee-Sterzing
Tourstart: täglich
TourCode: TEGSTER
Saison**** | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | |
---|---|---|---|
7 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 04.06.26-25.06.26 | 1.295 | 1.685 |
SAISON B | 26.06.26-24.07.26 | 1.345 | 1.735 |
SAISON C | 25.07.26-26.08.26 | 1.395 | 1.820 |
SAISON B | 27.08.26-20.09.26 | 1.345 | 1.735 |
SAISON B | 21.09.26-03.10.26 | 1.295 | 1.685 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Saison**** | Start-Termin* | 10-Tage-Paket*** | |
---|---|---|---|
9 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 04.06.26-25.06.26 | 1.560 | 1.995 |
SAISON B | 26.06.26-24.07.26 | 1.610 | 2.065 |
SAISON C | 25.07.26-26.08.26 | 1.675 | 2.170 |
SAISON B | 27.08.26-20.09.26 | 1.645 | 2.065 |
SAISON A | 21.09.26-03.10.26 | 1.560 | 1.995 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 1x Achensee, 1x Hochfügen, 1x Mayrhofen, 2x Sterzing
*** 10-Tage-Paket Übernachtungsorte: 2x Tegernsee, 2x Achensee, 1x Hochfügen, 2x Mayrhofen, 2x Sterzing
**** Witterunsbedingte Umroutung möglich (Wintereinbruch, Unwetter, Bergbahn-/Hüttenschliessung bzw. -Sperrungen)
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für die Saison 2026 noch nicht final veröffentlicht. Änderungen vorbehalten.
LEISTUNGEN
Leistungen
Im 8-Tage-Basispaket [bzw. 10-Tage-Paket] sind enthalten:
- Optimal ausgearbeitete Weitwanderroute als Rundtour mit Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante
- 7x [9x] Übernachtung in sorgfältig ausgewählten Komfort-Unterkünften der 3 bis 4-Sterne Kategorie auf Basis Doppel- oder Einzel-Zimmer mit Bad oder DU/WC
- 7x [9x] Frühstück
- 5x [7x] Abendessen (am Tegernsee 2x nur ÜF)
- Verpflegung Vegetarisch oder Vegan auf Kundenwunsch möglich
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfers lt. Tourenverlauf mit Bus und Bahn *
- Rücktransfer Sterzing-Achensee (Bahn Sterzing-Jenbach + Shuttle Achensee)
- DIWA TourBook mit
- TourenVerlauf mit Hotelliste und Kontaktdaten, ÖPNV-Fahrplänen, Notfallkontakten
- Wegbeschreibung je Etappe in Leicht-, Klassik- und AlpinVariante
- GPS-Daten zur mobilen App-Navigation zum Download (SmartPhone, SmartWatch, GPS-Gerät)
- Tipps & Tricks mit WanderKnigge zu Orientierung, Wetterkunde, Verhalten in den Bergen, Vorbereitung
- Ausrüstungs- und Packliste
- DIWA Tourenschutz**
- Reisekranken-Versicherung Ausland mit Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis € 15.000
- Reiseunfall-Versicherung (€ 25.000 bei Tod / € 50.000 bei Invalidität)
- DIWA OnTour-Servicetelefon
- DIWA Spende an den ÖAV Österreichischen Alpenverein zum nachhaltigen Erhalt von Bergwegen und Schutzhütten
* Einzelstrecken nicht in Gästekarte/Mobilitätsservice enthalten
** DIWA Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung AG
Nicht enthaltene Leistungen
- An-bzw. Abreise zum/vom Tourstart/Zielort auf eigene Kosten
- PKW Parkplatz am Ausgangsort
- Kur-/Ortstaxe (ca. € 2,60-3,50 pro Person/Nacht) zahlbar vor Ort bei CheckOut in der Unterkunft
- Bergbahn-Fahrten (gesamt ca. € 42 pro Person)
- Achensee-Schifffahrt oder Achenseebahn
- Transfers Jenbach-Fügen (Zillertalbahn), Melchboden-Mayrhofen und Mayrhofen-Schlegeis (gesamt ca. € 30)
- Kosten zu optionalen extraTouren (Transfers, Bergbahnen, Zusatznächte)
- Kosten für Navigationsapp Premium-Dienste (Basisfunktionen z.B. bei Komoot kostenfrei)
- Kosten für Hundemitnahme sind vor Ort zu entrichten, Voranmeldung erforderlich
- Persönliche Ausrüstung und Bekleidung
- Verpflegung und Getränke OnTour bzw. Getränke im Hotel, Trinkgelder
- Vegane Verpflegung im Hotel ggf. gegen Zusatzkosten (vor Ort)
- Persönliche Ausgaben für Extraleistungen in Hotels (Minibar, PayTV, Massagen, Wellnessangebote)
- Witterungsbedingte Mehrkosten bei Routen- oder Ablaufänderungen (Unwetter, Wintereinbruch), die nicht in der Verantwortung des Reiseveranstalters liegen
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Info & Buchung siehe Service-Bereich)
Hinweis:
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine selbstgeführte Individual-Tour ohne Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers, Zubuchung für Einzeletappen optional möglich.
Allgemeine Informationen
- Die Unterbringung erfolgt nach Verfügbarkeit bevorzugt in ausgewählten Unterkünften der 4-Sterne-Kategorie, in einzelnen Etappenorten ggf. nur Unterbringung in niedrigerer Kategorie (z.B. 3-Sterne) verfügbar, sofern Unterkunft einer offiziellen Kategorisierung unterliegt. Wir sind innerhalb unseres Qualitätsmanagements ständig bemüht, unseren Gästen mit unseren langjährigen Partnerbetrieben ein bestmögliches Urlaubserlebnis zu gewährleisten.
- Wir bitten um Verständnis, dass die Hotelkapazitäten in der Hochsaison bereits frühzeitig eingeschränkt bzw. erschöpft sein können.
- In vielen unserer Partnerbetriebe wird das Wohlfühlangebot mit einem umfangreichen Wellnessprogramm mit Fitnessgeräten, Sauna, Solarium, Lichtkabine, Massage, Wellness-Anwendungen) ergänzt, ggf. entstehende Zusatzkosten sind nicht im Pauschalreisepreis enthalten und sind direkt im Hotel zu bezahlen. Das entsprechende Angebot kann auf der Webseite des Hotels (siehe Hotelliste in den Reiseunterlagen) eingesehen werden, ggf. sind bestimmte Leistungen an eine rechtzeitige Voranmeldung/-Reservierung gebunden.
- Verpflegung vegetarisch, vegan oder Gluten-Unverträglichkeit wird als Kundenwunsch an Unterkünfte weitergeleitet (ggf. Zusatzkosten für Vegan vor Ort).
- Dreibettzimmerbelegung auf Anfrage möglich.
Buchungsanfrage

Anfrage 8-Tage-Tour + ZUSATZNÄCHTE OPTIONAL
Flexibel in jedem Etappenort
Buchung 8-Tage-Tour
Buchung 10-Tage-Tour
Anfrage 8-Tage-Tour + flexible Zusatznächte
BERATUNG
Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:
Wir sind gerne für Sie da
Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.
Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals Touren sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.
Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen. Nutzen Sie das Anfrageformular bei jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.
Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.
Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage Online, per E-Mail, Telefon oder WhatsApp.
“Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.” [ Johann Wolfgang von Goethe ]