Gletscherwelt Weißsee & Osttirol

Unsere KurzTour führt uns in von der Region Zell am See in die faszinierende Gletscherwelt Weißsee mit der ersten Übernachtung, ehe es tags darauf an die Alpenüberquerung am Kalser Tauern durch das Dorfertal nach Kals am Großglockner geht. Weiter auf dem herrlichen Europapanoramaweg nach Matrei und großes Finale im beeindruckenden Gschlößtal mit Gletscherweg zu Füßen des Großvenedigers oder über den Felber-Tauern zum Hintersee. Rückfahrt von Matrei bzw. Mittersill zum Ausgangspunkt. Eine kompakte Genusstour auf erlebnisreicher Leicht- Klassik- oder Alpin-Route für Jedermann, inmitten des Nationalparks Hohe Tauern.

AlpenShorty

ÜBERBLICK

AlpenShorty – gletscherwelt weissee - Matrei

ab € 769

Alpenüberquerung: KurzTour über den Kalser Tauern nach Osttirol

Weißsee (1 Nacht) > Kals (1) > Matrei (1)

Nächte

3

Hotels

2

Wandern mit Hund

Ja

Etappen

3

Strecke

L | K | A
27|34|46 km

Schwierigkeit

L | K | A
Variante

Höhenmeter

△ ca. 1.790 (K)

L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante

Ausgangspunkt unserer Weekend-Variante ist die Region Zell am See-Kaprun mit Uttendorf am Eingang des Stubachtales. Vom Enzingerboden bringt uns die Seilbahn über die Mittelstation am Grünsee in die Gletscherwelt Weißsee und zum Berghotel Rudolfshütte. Noch eine Wanderung um den türkisfarbenen Bergsee, ehe die Übernachtung inmitten des Nationalpark Hohe Tauern wartet. Am nächsten Tag startet die Etappe über den Alpenhauptkamm mit dem Aufstieg zum Kalser Tauern. Durch das wildromantische Dorfertal, vorbei an Dorfersee und Kalser Tauernhaus erreichen wir den zweiten Übernachtungsort Kals. Nach dem Frühstück starten wir mit der Kalser Bergbahn zur Adlerlounge und wandern auf dem herrlichen Europapanoramaweg, ehe wir in Matrei übernachten. Frisch gestärkt gilt es zu entscheiden, ob wir uns ins Innergschlöss zum Venedigerhaus und Gletscher-weg begeben oder über den Felber-Tauern und die St. Pöltner-Hütte die Alpen erneut über Hintersee und das Felbertal nach Mittersill überqueren. Rückfahrt zum Ausgangspunkt in Uttendorf bzw. Zell am See und Ende einer erlebnisreichen Tour durch die Hohen Tauern.

ÜBERBLICK

Anreise nach Zell am See bzw. Uttendorf und mit der Bergbahn zur Gletscherwelt Weißsee > Rudolfshütte | Pinzgau 🏨

Rudolfshütte > Alpenüberquerung am Kalser Tauern > Dorfertal > Kals am Großglockner | Osttirol 🏨

Kals > Kalser Bergbahn > Europapanoramaweg > Matrei | Osttirol 🏨

Matrei > Innergschlöss und Gletscherweg oder Felber-Tauern-Hintersee-Felbertal > Rückfahrt nach Uttendorf bzw. Zell am See

Highlights

Tourenverlauf

Tag 1

Anreise nach Zell am See / Uttendorf – Gletscherwelt Weißsee       

Für die Anreise empfehlen wir die Bahn zum Bahnhof Zell am See und weiter mit der Pinzgaubahn und/oder Bus nach Uttendorf bzw. weiter zur Talstation der Bergbahn am Enzingerboden.

Bei PKW-Anreise empfiehlt sich unseren Langzeitparkplatz in Uttendorf anzusteuern und mit dem Bus weiter zum Enzingerboden zu fahren. Vom Enzingerboden dann mit der Bergbahn über die Mittelstation zum Berghotel Rudolfshütte auf 2.315m Seehöhe und erste Übernachtung.

Wer nicht zu spät mit der Seilbahn auffährt, kann ausgehend von der Bergstation (2.315m) eine herrliche Rundwanderung um den Weißsee (Trittsicherheit erforderlich) einplanen oder die teils bizarre Landschaft um den türkisfarbenen Weißsee entdecken. Spannende Ausblicke im Herzen der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, ehe die Übernachtung im Berghotel Rudolfshütte wartet.

Bei Buchung einer Zusatznacht in Uttendorf, Zell am See oder Kaprun bieten sich unsere extraTouren vor dem AlpenShorty-Tourstart an.

extraTouren: Zell am See | Uttendorf | Kaprun

Nach der Auffahrt mit der Schmittenhöhebahn starten wir auf einem Abschnitt des Pinzgauer Spaziergangs in die aussichtsreiche Höhenwanderung. Von der Bergstation vorbei an Kettingtörl, Pinzgauer Hütte zur Piesendorfer Hochsonnbergalm und über
Rohrertörl und Klammscharte zur Uttendorfer Hochsonnbergalm und per Almtaxi ins Tal. Übernachtung in Uttendorf oder Mittersill.

Mit dem Linienbus zur Talstation der Kitzsteinhorn-Bergbahn in Kaprun. Auffahrt bis zum Alpincenter – empfehlenswerter Abstecher mit der Seilbahn zum “Top of Salzburg” (3.029m) mit grandiosem Gletscherpanorama - und Start des Höhenwegs am Alpincenter auf 2.452m auf einem aussichtsreichen Pfad in Richtung Maiskogel. Der Alexander-Enzinger-Weg führt uns vorbei an der Krefelder Hütte am Kamm der sanften Grasberge entlang bis zur Maiskogelbahn, die uns ins Tal nach Kaprun bringt.

Tagesausflug mit Luxus-Fernreisebus von Zell am See über zahlreiche Kehren (Serpentinen) der Großglockner Hochalpenstraße zum Hochtor und dem Fuscher Törl zum berühmten Kaiser-Franz-Josefs-Haus. Die Tour wird begleitet von einem Nationalpark-Ranger, der über Flora, Fauna und Besonderheiten zum Nationalpark Hohe Tauern informiert. Verschiedene Rundwanderungen am Fuße des Großglockners – Österreichs höchstem Berg (3.798 m) - vom Gletscherweg auf der Pasterze bis zum Murmeltier-Weg zur Auswahl.

Zur Buchung dieser extraTour ist neben der Buchung einer Zusatznacht in Zell am See auch eine Reservierung bei DIWA erforderlich. Die Kosten für den Tagesausflug in Begleitung eines Nationalpark-Rangers betragen € 49 pro Person (direkte Bezahlung beim Anbieter).

Abfahrt ab Zell am See 09:00 Uhr, Abfahrt Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 15:00 Uhr, Rückkunft Zell am See ca. 17:00 Uhr.

Bei dieser Leistung handelt es sich um eine vermittelte Fremdleistung und keinen DIWA Leistungsbestandteil.

Verkehrt jeden Dienstag vom 27.05.-30.09.2025, zusätzlich auch jeden Donnerstag vom 03.07.-28.08.2025

Tipp: Mit dem Guest Mobility Ticket Salzburg bleiben Sie dabei nachhaltig mobil und können Bus und Bahn im Pinzgau bzw. ganzen Salzburger Land kostenfrei nutzen.

Tag 2

Alpenüberquerung am Kalser Tauern     

Etappe 1

LeichtVariante

Gletscherwelt Weißsee > Kalser Tauernhaus > Kals                       

🚌🚡🎒

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

3:20 h

Bergauf | Bergab

△ 495 hm ▽ 520 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.499 m

Gestärkt geht es nach dem Frühstück von der Rudolfshütte erst kurz abwärts zur Talstation des Doppelsessellifts Medelz (bei Schönwetter Juli-August in Betrieb) der auch zur Auffahrt auf den Kalser Tauern genutzt werden kann. Gut einstündiger Aufstieg auf den Kalser Tauern und Alpenüberquerung vom Salzburger Land nach Osttirol. Abkühlung am Dorfersee durch das ursprüngliche Dorfertal und das Kalser Tauernhaus (1.755m) ist erreicht. Schlußabstieg durch die Dabaklamm oder per Wandertaxi ins Tal nach Kals und Übernachtung. Kurzer Abstieg von der Bergstation (2.560m) zum Kalser Tauern (2.518m) und durch das Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (minus 60 Minuten). Buchung einer Zusatznacht im Berghotel Rudolfshütte am Weißsee oder im Kalser Tauernhaus optional.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Zell am See, Uttendorf oder in der Rudolfshütte optional.

KlassikVariante

Gletscherwelt Weißsee > Kalser Tauernhaus > Kals                       

🚌🚡🎒

Strecke

ca. 15 km

Gehzeit

5:30 h

Bergauf | Bergab

△ 495 hm ▽ 520 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.499 m

Inmitten der einzigartigen Hochgebirgswelt des Nationalparks Hohe Tauern starten wir heute in die erste Etappe unserer KurzTour, wobei gleich die “Königsetappe” über den Alpenhauptkamm am Kalser Tauern auf uns wartet. Vom Berghotel Rudolfshütte vor dem turkisfarbenen Weißsee wandern wir mit Blick auf Granatspitz- und Glocknergruppe durch eindrucksvolle Flora und Fauna auf der heutigen Alpenüberquerungs-Etappe. Gut einstündiger Aufstieg auf den Kalser Tauern (2.518 m) und Übergang vom Salzburger Pinzgau nach Osttirol. Durch das ursprüngliche Dorfertal vorbei am Dorfersee durch teils blockgeprägtes Gelände auf einem mittelschweren Wanderpfad gen Kalser Tauernhaus. Nach der Einkehr weiter durch die Dabaklamm talwärts oder per Wandertaxi nach Kals und Übernachtung.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Zell am See, Uttendorf oder in der Rudolfshütte optional.

AlpinVariante

Gletscherwelt Weißsee > Kalser Tauern > Kals                                     

🚌🚡🎒

Strecke

ca. 20 km

Gehzeit

7:20 h

Bergauf | Bergab

 490 hm 1.460 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.499 m

Trittsicherheit erforderlich.

Mit Trittsicherheit ausgestattet starten wir auf dem herrlichen Panorama-Steig – mit kurzem ausgesetzten Abschnitt – die Umrundung des idyllischen Weißsee, ehe der einfache Aufstieg zum Kalser Tauern wartet. Nach dem Alpenhauptkamm führt uns der Pfad durch das Dorfertal am Dorfersee (Abkühlung!) vorbei, bevor wir zur verdienten Einkehr das Kalser Tauernhaus erreichen. Anschließend talwärts bis Kals zur Übernachtung. Im Juli und August kann – nach der Weißsee-Umrundung – bei Schönwetter auch der Doppelsessellift Medelz unterhalb der Rudolfshütte zur Auffahrt Richtung Kalser Tauern genutzt werden. Kurzer Abstieg von der Bergstation (2.560m) zum Kalser Tauern (2.518m) und durch das Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (minus 60 Minuten). Buchung einer Zusatznacht im Berghotel Rudolfshütte am Weißsee oder im Kalser Tauernhaus optional.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Zell am See, Uttendorf oder in der Rudolfshütte optional.

 

extraTouren: Kals am Großglockner

Von Kals geht es mit Wanderbus oder Wandertaxi in das Ködnitztal zum Lucknerhaus (1.920 m) mit dem neuen Besucherzentrum Glocknerwinkel. Dort startet die schöne Wanderung über die Lucknerhütte zur Studlhütte (2.790 m). Talwanderung auf anderer aussichtsreicher Route zum Lucknerhaus. Alternativ Kurztour (2:00 h) zur Lucknerhütte. Wanderbus oder Taxi zurück nach Kals.

Zusatznächte in der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional buchbar (z.B. für Tourenergänzung mit Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen)

Von Kals geht es mit dem Hüttentaxi zur Lesachalm und Start über einen Fahrweg und Almwiesen unterhalb der Schönleitenspitze auf einem um die 2.100 m verlaufenden Höhenpfad in das schöne Ködnitztal. Vorbei an Lesachriegelhütte (unbewirtschaftet), Tschadin-Alm erreichen wir die neu errichtete Hohe Tauern Infostelle mit der Dauerausstellung “Großglocknerpanorama” unweit des Lucknerhauses – Ausgangspunkt für Großglockner-Alpinisten mit Gipfel-Ambitionen.

Zusatznächte in der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional buchbar (z.B. für Tourenergänzung mit Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen)

Tipp: Mit der Osttirol-Gästekarte bleiben Sie dabei nachhaltig mobil und können Bus und Bahn in ganz Osttirol kostenfrei nutzen.

extraTouren: Maßgeschneiderte Verlängerung

Weitere Verlängerungsmöglichkeiten auf Anfrage: Lienz, Pustertal mit Drei Zinnen, Pragser Wildsee oder auch in das Antholzertal bzw. Ahrntal.

Tag 3

Kals am Großglockner – Matrei

Etappe 2

LeichtVariante

Kals > Europapanoramaweg > Matrei

🚡🎒🚡

Strecke

ca. 8 km

Gehzeit

2:50 h

Bergauf | Bergab

△ 260 hm ▽ 500 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.400 m

Morgens Auffahrt mit der Kalser Bergbahn zur Adlerlounge (2.405 m) und Start der Rundwanderung auf dem Europapanoramaweg über Matreier Törl und Kalser Höhe (2.434 m) zum Matreier-Törl-Haus. Der aussichtsreiche Höhenweg inmitten der Granatspitzgruppe gibt den Blick auf Großglockner- und Venedigergruppe sowie über 60 weitere Dreitausender-Gipfel in der Region frei. Talfahrt mit der Goldriedbahn nach Matrei und Übernachtung.

 

Betriebszeiten und Ruhetage der Kals-Matreier-Bergbahnen beachten [Rubrik Service].

 

Durchführung der Etappe 2 dann durch Berg- und Talfahrt mit der Kalser Bergbahn bzw. nach ÖPNV-Bustransfer von Kals nach Matrei mit der Matreier Goldriedbahn erforderlich.

 

Zusatznächte in Kals, der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional (z.B. für Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen-Touren).

KlassikVariante

Kals > Europapanoramaweg > Matrei

🚡🎒🚡

Strecke

ca. 9 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 590 hm ▽ 410 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.400 m

Gemütlilch mit der Bergbahn von Kals bis zur Mittelstation (1.980 m) und Start in unsere Wanderung auf einem der schönsten Höhenwanderwege im Nationalpark Hohe Tauern. Aufstieg zum Europapanormaweg über Kalser Höhe (2.434 m) und Kals-Matreier-Törl zum Kals-Matreier-Törl-Haus. Weiter über die Adlerlounge mit herrlichem Blick auf Venediger- und Großglockner-gruppe zur Bergstation der Goldriedbahn, die uns bequem ins Tal zur Übernachtung nach Matrei bringt.

 

Betriebszeiten und Ruhetage der Kals-Matreier-Bergbahnen beachten [Rubrik Service].

 

Durchführung der Etappe 2 dann durch Berg- und Talfahrt mit der Kalser Bergbahn bzw. nach ÖPNV-Bustransfer von Kals nach Matrei mit der Matreier Goldriedbahn erforderlich.

 

Zusatznächte in Kals, der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional (z.B. für Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen-Touren).

AlpinVariante

Kals > Europapanoramaweg > Matrei

🚡🎒🚡

Strecke

ca. 12 km

Gehzeit

4:40 h

Bergauf | Bergab

△ 810 hm ▽ 630 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.494 m

Trittsicherheit erforderlich.

Mit der Kalser Bergbahn gehts es morgens zur Mittelstation, wo wir in einigen Serpentinen Richtung Europapanoramaweg starten. Der Pfad verläuft unterhalb des Hauptkammes und führt uns vorbei am Speicherteich Blauspitz unterhalb des Weißen Knopf (2.577 m) auf herrlichem Kammweg über die Kalser Höhe zum Kals-Matreier-Törl-Haus. Weiter zur Adlerlounge und auf dem Weg Nr. 13 zur Bergstation der Goldriedbahn, die uns bequem nach Matrei ins Tal bringt. Übernachtung in Matrei in Osttirol.

 

Betriebszeiten und Ruhetage der Kals-Matreier-Bergbahnen beachten [Rubrik Service].

 

Durchführung der Etappe 2 dann durch Berg- und Talfahrt mit der Kalser Bergbahn bzw. nach ÖPNV-Bustransfer von Kals nach Matrei mit der Matreier Goldriedbahn erforderlich.

 

Zusatznächte in Kals, der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional (z.B. für Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen-Touren).

extraTouren: Matrei in Osttirol

Eine der schönsten Schluchten Osttirols mit spektakulären Highlights wie dem über 100m hohen Steiner Wasserfall und dem “Teufelssprung” - einer Extremseilschwing-Anlage in eine 140m tiefe Schlucht und 40 Metern freiem Fall.

Mit dem Linienbus geht es in knapp 25 Min. bis Hinterbichl, einen Ortsteil von Prägraten. Dort starten wir auf dem NaturKraftWeg zu den imposanten Umbal-Wasserfällen am Iselfluss. Meist von enormem Getöse begleitet, bahnt sich das Gletscherwasser seinen Weg durch Schluchten und Spalten des Virgentales. Per Bus geht es wieder zurück nach Matrei.

Tag 4

Matrei in Osttirol: Gschlösstal oder Felber-Tauern-Übergang > Uttendorf

Etappe 3

LeichtVariante

Matrei – Innergschlöss > Venedigerhaus & Ochsenwaldweg   

🚜 🚃 🎒 🚌

Strecke

ca. 6,2 km

Gehzeit

3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 340 hm ▽ 340 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.030 m

Trittsicherheit erforderlich

Nach der Fahrt vom Matreier Tauernhaus mit dem Panoramazug nach Innergschlöß führt uns die leichte Höhenrundwanderung vom Hinteren Gschlößboden durch herrlichen Zirbenwald über die Ochsenalm bis zur Waldgrenze, ehe uns der Pfad abwärts ins Viltragental und talauswärts wieder nach Innergschlöss zur Einkehr im Venedigerhaus bringt.  Talfahrt mit dem Traktor-Waggon und weiter mit dem Linienbus durch den Felbertauerntunnel nach Mittersill bzw. mit Bus oder Pinzgaubahn zum Ausgangspunkt in Uttendorf. Verlängerung in Uttendorf, Zell am See oder Kaprun und Ende der beeindruckenden Rundtour zwischen dem Pinzgau und Osttirol.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Matrei/Matreier Tauernhaus, St. Pöltnerhütte oder Venedigerhaus optional.

KlassikVariante

Matrei – Gschlösstal > Venedigerhaus & Gletscherweg           

🚜 🚃 🎒 🚌

Strecke

ca. 9,4 km

Gehzeit

4:00 h

Bergauf | Bergab

△ 680 hm ▽ 680 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.280 m

Trittsicherheit erforderlich  

Nach der Übernachtung in Matrei lernen wir den Großvenediger und einen der wohl schönsten Talschlüsse der Ostalpen mit seinem ewigen Eis in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern kennen. Mit dem Panoramazug (Traktor + Passagier-Anhänger) zum Venedigerhaus in Innergschlöß (1.691m) und Wanderung auf dem Gletscherweg, einem Lehrweg zur hochalpinen Natur, über den Salzbodensee und das “Auge Gottes” unterhalb des Schlatenkees am Fuße des Großvenedigers. Abstecher zur Neuen Prager Hütte oder direkter Abstieg über den Hüttenweg zum Venedigerhaus. Nach der Einkehr zurück zum Matreier Tauernhaus und mit dem Linienbus durch den Felbertauerntunnel nach Mittersill. Weiter mit Bus oder Pinzgaubahn zum Ausgangspunkt. Verlängerung in Uttendorf oder Zell am See oder Ende der beeindruckenden Rundtour zwischen Pinzgau und Osttirol.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Matrei/Matreier Tauernhaus, St. Pöltnerhütte oder Venedigerhaus optional.

AlpinVariante

Matrei > Felber-Tauern Sattel > Hintersee > Krimml/Neukirchen a. Gr.   

🎒 🚌

Strecke

ca. 13,5 km

Gehzeit

6:00 h

Bergauf | Bergab

△ 980 hm ▽ 1.170 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.460 m

Trittsicherheit erforderlich.

Am Matreier Tauernhaus beginnt unsere heutige Etappe und führt uns auf dem Alten Tauernweg zur St. Pöltner Hütte (2.481m) und den Felber-Tauern-Sattel in das Salzburger Land. Auf den Spuren des Alten Saumweges durch felsdurchzogenes Gelände vorbei am Plattachsee in das Felbertal mit dem malerischen Hintersee. Taxi nach Mittersill und Fahrt mit dem Linienbus oder der Pinzgaubahn von Mittersill zum Ausgangspunkt. Verlängerung in Uttendorf oder Zell am See oder Ende der beeindruckenden Rundtour zwischen Pinzgau und Osttirol.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.

 

Zusatznächte in Matrei/Matreier Tauernhaus, St. Pöltnerhütte oder Venedigerhaus optional.

Termine & Preise 2025 | AlpenShorty Gletscherwelt Weißsee-Matrei

Tourstart: täglich                                                                           

TourCode ASHGW        

Saison Start-Termin* 4 Tage-Paket**6-Tage-Paket***
3 Nächte5 Nächte
ZeitZeitraumDZEZDZEZ
SAISON A14.06.25-30.06.257698451.0491.160
SAISON B01.07.25-31.08.258757991.0991.205
SAISON C01.09.25-27.09.25****7698451.0491.160
ZUSATZNACHTab 99ab 119ab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 4-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Rudolfshütte, 1x Kals, 1x Matrei

*** 6-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Rudolfshütte, 1x Kals, 2x Matrei

**** Tourstart am 27.09. nur 1 Nacht möglich (Saison-Bergbahnbetrieb endet am 28.09.25), Zusatznächte nur in Kals und Matrei buchbar.

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen (Einzel-Gepäcktransfer auf Anfrage)

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen

Termine & Preise 2025 | AlpenShorty Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing

Tourstart: täglich            

TourCode: ASHGW      

Saison Start-Termin* 4 Tage-Paket**
3 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A14.06.25-30.06.25769845
SAISON B01.07.25-31.08.25875799
SAISON C01.09.25-27.09.25****769845
ZUSATZNACHTab 99ab 119
Saison Start-Termin* 6-Tage-Paket***
5 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A14.06.25-30.06.251.0491.160
SAISON B01.07.25-31.08.251.0991.205
SAISON C01.09.25-27.09.25****1.0491.160
ZUSATZNACHTab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 4-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Rudolfshütte, 1x Kals, 1x Matrei

*** 6-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Rudolfshütte, 1x Kals, 2x Matrei

**** Rudolfshütte nur 1 Nacht möglich (Saison-Bergbahnbetrieb endet am 28.09.25), Zusatznächte in Kals und Matrei möglich.

 

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen (Einzel-Gepäcktransfer auf Anfrage)

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht enthaltene Leistungen

Leistungen

Im 4-[6]-Tage-Basispaket sind enthalten:

Nicht enthaltene Leistungen

Hinweis:

Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine selbstgeführte (Selfguided) Tour auf individueller Basis (keine Gruppentour) ohne Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers > Buchung eines Bergwanderführers für Einzeletappen optional.

Allgemeine Informationen

Unverbindliche ANFRAGE

ALPEN SHORTY | Gletscherwelt Weißsee-Kals-Matrei
4-Tage-Basistour

TourCode ASHGW


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 4-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.




Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


ALPEN SHORTY | Gletscherwelt Weißsee-Kals-Matrei
6-Tage-Basistour

TourCode ASHGW


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 6-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.




Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


BERATUNG

Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:

Wir sind gerne für Sie da

Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.

Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.

Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen.

Nutzen Sie das Anfrageformular zu jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.

Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.

Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

die wanderexperten

„Berge lehren uns, wie klein wir sind – und wie stark wir sein können.“ [Unbekannt]