Garmisch-Bozen/Meran

AlpenJuwel

Von Deutschlands höchstem Berg der Zugspitze auf leichten bis mittelschweren Etappen gemütlich ohne Höchstleistungen über die Alpen zu Wein und Genuß nach Südtirol. Die schönsten Regionen zwischen Bayern, Tirol und Südtirol mit feinen Hotels, bester Verpflegung und bequemem Gepäcktransport in einer Wanderwoche individuell entdecken und auf Wunsch in allen Etappenorten flexibel Ruhepausen oder extraTouren mit weiteren Übernachtungen ergänzen. Wer nur die 8-tägige AlpenJuwel-Tour im Sinn hat, kann mit unseren Aktions-Terminen sparen und für Einkehr en route nutzen.

ÜBERBLICK

AlpenJuwel - Garmisch-Bozen/Meran

Alpenüberquerung von der Zugspitze nach Südtirol

ab € 1.345

Garmisch (1 Nacht) > Ehrwald (1) > Leutasch/Seefeld (1) > Fulpmes/Stubaital (1) > Sterzing (1) > Meran (2)

Nächte

7

Hotels

6

Wandern mit Hund

Ja

Etappen

6

Strecke

L | K | A
52|67|74 km

Schwierigkeit

L | K | A

Höhenmeter

△▽ ca. 3.580 (L)

L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante

Diese Weitwanderung führt von Deutschlands höchstem Berg der Zugspitze über das Tiroler Außerfern und das Stubaital nach Südtirol. Nach Entdeckung des Sterzinger Hausberges Roßkopf und des Ridnauntales erreichen wir das Meraner Becken, mit seinen sonnendurchfluteten Weinhängen und Waalwegen. Diese Tour begeistert mit den schönsten Wegen und Pfaden durch Bayern, Tirol und Südtirol und stellt Genuß und Komfort in den Fokus. Ein Weitwandererlebnis für Jedermann: gewandert wird ausschließlich auf leichten bis mittelschweren Wegen, wobei – wie bei DIWA üblich – täglich aus einer Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante gewählt werden kann.

Wer auf den Spuren der TV-Sendung unterwegs sein möchte, findet die entsprechende Etappe als “Route aus TV-Sendung” gekennzeichnet. Dabei können Sie unsere Varianten täglich morgens nach Lust und Laune wechseln. Tipp: ARD Mediathek "Alpenjuwelen"

Neben der klassischen KOMFORT-Tour findet sich auch eine AlpenJuwel TREKKING-Tour im DIWA-Portfolio, ideal für Rucksackwanderer, die keinen Gepäcktransport benötigen, aber auf bequeme Hotels nicht verzichten möchten. Natürlich auf identischer Route und mit Leicht-Klassik-Alpin-Routenauswahl.Sowohl bei der TREKKING- als auch der KOMFORT-Variante (nicht KOMFORT Aktions-Termine) können auf Wunsch Zusatznächte in allen Etappenorten flexibel ergänzt werden.

Tipp: KOMFORT-Tour > Aktions-Termin buchen und sparen!

Übersicht der DIWA AlpenJuwel-Touren

Tour Termine | TourstartZusatznächte …. der Tour optional buchbar
DIWA AlpenJuwel AKTIONS-TERMINEausgewählte Termine (Tourstart Sonntag)
von Mai bis Oktober 2026
vor / nach
DIWA AlpenJuwel
tägliche Termine (außer AKTIONS-Termine)
von Mai bis Oktober 2026
vor – während – nach
DIWA AlpenJuwel TREKKINGtägliche Termine (ausser KOMFORT-Termine)
von Mai bis Oktober 2026
vor – während – nach
DIWA AlpenJuwel GUIDEDausgewählte Termine (Tourstart Sonntag)
von Mai bis Oktober 2026
vor / nach

Mit der Buchung von zusätzlichen Übernachtungen lassen sich Ruhetage oder extraTouren integrieren. Bei der AlpenJuwel KOMFORT sowie AlpenJuwel TREKKING können Zusatznächte in allen Etappenorten, bei AlpenJuwel AKTIONS-TERMINEN und AlpenJuwel GUIDED vor (Garmisch) und nach der Tour (Meran, Bozen oder/und Garmisch) ergänzt werden. Selbstverständlich ist auch nur die Buchung einer 8-tägigen-Basis-Tour (in allen Varianten) möglich.

ÜBERBLICK

Anreise nach Garmisch-Partenkirchen 🏨

Garmisch | Bayern > Zugspitzbahn – Wettersteingebirge > Ehrwald | Tirol 🏨

Ehrwald > Gaistal > Leutasch 🏨

Leutasch / Seefeld > Fulpmes | Stubaital 🏨

Fulpmes > Bahntransfer Brenner > Roßkopfbahn Ridnaun / Sterzing | Südtirol 🏨

Sterzing > Waalwege im Meraner Becken > Meran 🏨

Meran > Meraner Höhenweg / Bozen > Meran 🏨

Meran > Ende der Tour / Rückfahrt nach Garmisch

Highlights

Tourenverlauf

Tag 1

Anreise nach Garmisch-Partenkirchen

Bei Bahnanreise können Sie über München direkt den Bahnhof Garmisch erreichen, bei PKW-Anreise ebenso über München und weiter auf der A95 nach Garmisch. Sollten Sie um die Mittagszeit eintreffen, bieten sich einige extraTouren an. Vielleicht wetterbedingt schon heute auf die Zugspitze und von ganz oben den Rundblick genießen? Zur Eingewöhnung und ohne Anreisehektik ist grundsätzlich eine Vorübernachtung empfehlenswert, um Partnachklamm oder den türkis-bläulichen Eibsee zu entdecken. Übernachtung in Garmisch-Partenkirchen.

Tag 2

Am Fuße der Zugspitze: von Garmisch ins Tiroler Außerfern

Etappe 1

Route aus TV-Sendung

LeichtVariante

Von Deutschlands höchstem Berg gemütlich nach Ehrwald       

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 8,5 km

Gehzeit

ca. 2:45 h

Bergauf | Bergab

△ 50 hm ▽ 680 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.640 m

Heute steht der höchste Berg Deutschlands im Mittelpunkt. Mit der Bayerischen Zugspitzbahn geht es hinauf ins Wettersteinmassiv. Bei klarer Sicht lohnt sich die Weiterfahrt bis aufs Zugspitzplatt (optional) und zum Gipfel (knapp 3.000 m) mit seinem einzigartigen Rundumblick. Ausgangspunkt der ersten Wanderung ist die Station Riffelriss (1.640 m): entlang der Westflanke der Zugspitze führt uns der abwärts führende, leichte Weg bis ins Tiroler Ehrwalder Becken. Über weite Wiesen führt der Weg vorbei an der Tiroler Zugspitzbahn direkt nach Ehrwald. Übernachtung in Ehrwald, Lermoos oder Biberwier.

 

Für den kurzen Weg zum Zugspitz-Gipfel ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.   

KlassikVariante

Rifflriss – Eibsee – 
Ehrwalder Höhenweg 

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 10,5 km

Gehzeit

ca. 3:45 h

Bergauf | Bergab

△ 300 hm ▽ 920 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.640 m

Die Route führt uns von Rifflriss oberhalb des Eibsees entlang des Wettersteingebirges bis zum Ehrwalder Höhenweg, schöne Aussichten auf das Ehrwalder Plateau eingeschlossen. Abkürzung mit der Wettersteinbahn zur Talfahrt nach Ehrwald möglich (Neu ab Sommer 2026). Übernachtung in Ehrwald, Lermoos oder Biberwier.

 

Tipp: Wer eine Zusatznacht in Garmisch gebucht hat und bereits mit der Zugspitzbahn von Garmisch zur Zugspitze hochgefahren ist, kann alternativ – anderer Blickwinkel und doch gleiches Ziel – auch mit Bahn oder Bus bis Ehrwald fahren und dort mit der Tiroler Zugspitzbahn auf die Zugspitze hochfahren. Talfahrt bis Rifflriss und Leicht, Klassik oder Alpin-Start oder Talfahrt nach Ehrwald und auf dem Ehrwalder Höhenweg ins Zentrum von Ehrwald.

AlpinVariante

Rifflriss – Eibsee –
Ehrwalder Höhenweg

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

ca. 4:30 h

Bergauf | Bergab

△ 520 hm ▽ 1.140 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.950 m

Von der Bergstation der Standseilbahn Rifflriss führt der Weg über den Rifflschartensteig unterhalb des Wetterstein-Massivs zur Riffelscharte. Später Abstieg zur Höllentalklamm oder über den Stangensteig nach Hammersbach, weiter über den Gamskarsee und dem Ehrwalder Höhenweg nach Ehrwald. Übernachtung in Ehrwald, Lermoos oder Biberwier.

 

Trittsicherheit erforderlich

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich | abschnittsweise Drahtseil-Wegsicherungen | Klettersteig-Set-Nutzung empfohlen – Diese AlpinVariante ist Klettersteig-Erfahrenen und geübten Bergwanderern vorbehalten.

 

Tag 3

Über die Ehrwalder Alm ins Leutaschtal

Etappe 2

LeichtVariante > Vormittag

Ehrwald – Gaistal –
Leutasch

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 13 km

Gehzeit

ca. 3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 120 hm ▽ 400

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.587 m

Der Linienbus bringt uns kurz zur Ehrwalder Almbahn, mit der wir bequem den heutigen Wanderstart an der Ehrwalder Alm (1.500m) erreichen. Ein kurzer Anstieg führt zum Ehrwalder Sattel mit Blick auf den Igelsee, ehe der Abstieg durch das idyllische Gaistal beginnt. Über Almwiesen, vorbei an der Tillfussalm und dem historischen Ganghoferhaus, erreichen Sie die Gaistalalm und wandern weiter hinaus ins weite Leutaschtal, wo wir entlang der Leutascher Ache bis zur Bushaltestelle Salzbach wandern und in kurzer Fahrt nach Leutasch fahren. Übernachtung in Leutasch oder Seefeld.

Route aus TV-Sendung

KlassikVariante

Ehrwald – Igelsee – Gaistal – Ganghoferweg – Leutasch

🎒🚢

Strecke

ca. 14 km

Gehzeit

ca. 4:15 h

Bergauf | Bergab

△ 230 hm ▽520

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.640

Per Bus zur Talstation der Ehrwalder Almbahn und Seilbahnauffahrt. Anfangs auf identischer Route wandern wir auf der Höhe des Gaistallifts kurz bergwärts um dann unseren Weg im schönen Gaistal oberhalb der Feldneralm fortzusetzen und weiter zur Tiffuss- und Gaistalalm zu gelangen. Auf dem Ganghoferweg mit herrlicher Aussicht bis zur Bushaltestelle, die über eine Leutascher-Ache-Holzbrücke erreicht wird. Linienbus zur Übernachtung in Leutasch/Seefeld. Abkürzen bis zur ersten Bushaltestelle spart 20 Minuten.

AlpinVariante

Ehrwald – Gaistal – Ganghoferweg –

Leutasch   

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 17 km

Gehzeit

ca. 5:00 h

Bergauf | Bergab

△ 270 hm 650 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.640 m

Nach der Busfahrt mit der Seilbahn zur Ehrwalder Alm und oberhalb des Igelsees Richtung Gaistallift, dort zweigen Sie jedoch bergwärts ab und steigen kurz höher, um anschließend durch das idyllische Gaistal weiterzuwandern. Vorbei an Tillfuss- und Gaistalalm, wo eine Einkehr besonders lohnenswert ist. Danach folgen Sie herrlichen Ausblicken auf dem Ganghoferweg, ehe es entlang der Leutascher Ache bis Leutasch geht. Wir wechseln die Achenseite und erreichen schliesslich den Waidachsee mitten in Leutasch. Abkürzen möglich. Übernachtung in Leutasch oder Seefeld.

Tag 4

Leutasch > Innsbruck > Stubaital

Etappe 3

LeichtVariante

Stubaital – Neustift – Grawa Wasserfall – Fulpmes

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 7,5 km

Gehzeit

ca. 2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 20 hm ▽ 740 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.094 m

Der Transfer aus der Leutasch bringt Sie in das Stubaital nach Fulpmes, weiter im Linienbus nach Neustift zur Tschangelair Alm und Start unserer Rundwanderung auf dem WildeWasserWeg, der u.a. mit einer Aussichtsplattform am beeindruckenden Grawa Wasserfall begeistert. Einkehrmöglichkeit in der Tschangelair Alm oder der Grawa-Alm. Übernachtung in Neustift, Fulpmes oder Innsbruck.

 

Nachdem der Tag noch nicht ausgefüllt ist, empfehlen wir mit dem Linienbus anschließend kurz weiter bis zu den Gletscherbahnen im Talschluss zu fahren und den Stubaier Gletscher und die Aussichtsplattform Top of Tyrol (3.210 m)zu erkundenoder die Olympiastadt Innsbruck zu besuchen.

 

KlassikVariante

Stubaital – Sunnenseit’n Weg mit Hängebrücke – Fulpmes

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 9 km

Gehzeit

ca. 3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 230 hm ▽ 590 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.362 m

Per Transfer verlassen wir das Seefelder Plateau, queren das breite Inntal und erobern das schöne Stubaital. In Fulpmes geht es mit der Bergbahn Schlick2000 bis zur Mittelstation Froneben (1.362 m) wo es auf dem Sunnseit’n Trail Richtung Neustift geht. Bald ist die Aussichtsplattform oberhalb der imposanten Hängebrücke (110m Spannweite, bis zu 50m über Grund) erreicht. Mit traumhaftem Panoramablick wandern wir, vorbei an bewirtschafteten Höfen bis nach Neustift. Übernachtung in Neustift, Fulpmes oder Innsbruck.

 

Möglichkeit zum Abstecher in die Olympiastadt von 1964 und 1976 zwischen Nordkette und Patscherkofel nach Innsbruck.

Route aus TV-Sendung

AlpinVariante

Fulpmes – Kreuzjoch – Naturlehrweg – Fulpmes 

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 7,4 km

Gehzeit

ab 3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 230 hm ▽ 590

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.120 m

Auch bei der Alpin-Variante fahren wir mit dem Transferbus von der Leutasch über Innsbruck in das Stubaital. In Fulpmes mühelos mit der Schlick2000 Bergbahn zur Kreuzjoch-Bergstation auf 2.112 m, wo entweder Talwanderungen auf dem Naturlehrweg bzw. über Sennjoch, Starkenburger Hütte und Galtalm zur Mittelstation Fronleben warten oder Rundtouren um den Hohen Burgstall locken. Übernachtung in Neustift, Fulpmes oder Innsbruck.

Tag 5

Von Tirol nach Südtirol: Roßkopf und Ridnaun

Etappe 4

LeichtVariante

Mit der Bergbahn auf den Roßkopf | Monte Cavallo        

🚡🎒🚡

Strecke

ca. 7,1 km

Gehzeit

ca. 2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 150 hm ▽ 150 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.140 m

Die Bahn bringt uns heute von der Region Stubaital-Innsbruck bequem über den Brenner nach Sterzing zur Entdeckung des Sterzinger Hausberges Roßkopf – auch Monte Cavallo genannt. Auffahrt mit der neuen Roßkopf-Bergbahn auf 1.860m und Start der Rundtour auf einem Bergpfad unterhalb des Roßkopf-Gipfels zur Ochsenscharte, Vallemingalm zum Biotop Kastellacke und zurück zur Seilbahn. Alternativ mit der Panoramabahn auf 2.120m zum nur 10 min. entfernten Roßkopf-Gipfel, Besuch der Wunschglocke mit Panoramaschaukel oder mit der Sommerrodelbahn flott gen Tal. Talfahrt und Übernachtung in Sterzing oder im Ridnauntal.

Route aus TV-Sendung

KlassikVariante

Roßkopf | Monte Cavallo und Unterer Ridnauner Höhenweg

🚡🎒 🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

ca. 3:45 h

Bergauf | Bergab

△ 240 hm ▽ 730 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.940 m

Nach dem Transfer über den Brennerpass geht es heute nach der Auffahrt von der Bergstation der Roßkopfseilbahn auf den Unteren Ridnauner Höhenweg, der mit herrlichen Ausblicken moderat abwärts in das Ridnauntal führt. Vorbei an Freundalm und der Höfegruppe Geraine wird auf dem schönen Wanderpfad, mit Einkehrmöglichkeiten an der Kuhalm oder in Ridnaun, das Dorf Ridnaun erreicht. Im Linienbus zurück nach Sterzing. Übernachtung in Sterzing, Ratschings oder im Ridnauntal.

AlpinVariante

Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauner Höhenweg

🚡🎒 🚌

Strecke

ca. 13 km

Gehzeit

ca. 5:30 h

Bergauf | Bergab

△ 530 hm ▽ 1.020 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.280 m

Trittsicherheit erforderlich.

Nach dem Bahntransfer nach Sterzing besteigen wir die Roßkopfseilbahn und beginnen an der Bergstation unsere Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken auf dem Ridnauner Höhenweg. Nach der Ochsenalm führt der Pfad unterhalb von Telfer Weißen, Seeber- und Wetterspitze an der Sonnenseite des Ridnauntales zur Prischenalm (2.160m) zur verdienten Einkehr. Anschließend Abstieg nach Maiern im Talboden und kurze Fahrt mit dem Linienbus zurück nach Sterzing. Übernachtung in Sterzing, Ratschings oder im Ridnauntal.

Tag 6

Entlang der Südtiroler Waalwege

Etappe 5

LeichtVariante

Auf Waalwegen um Dorf
Tirol und Meran

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 6,7 km

Gehzeit

ca. 2:15 h

Bergauf | Bergab

△ 80 hm ▽ 470 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

640 m

Nach dem Transfer über den Jaufenpass starten wir in Kuens nahe Dorf Tirol in moderatem Gefälle und Blick in das Meraner Becken der Kurstadt entgegen. Vorbei am Pulverturm finden wir auf der Promenade der Poesie zahlreiche Schilder mit Gedichten und Weisheiten, ehe wir über Tappeinerweg und Gilfpromenade an der Passer das Zentrum Merans erreichen. Übernachtung in Meran.

KlassikVariante

Über Apfelweg, Waalwege und Tappeinerweg gen Meran

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

ca. 3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 220 hm ▽ 310 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

620 m

Von Sterzing mit dem Linienbus auf schöner Strecke über den Jaufenpass und St. Leonhard im Passeier nach Dorf Tirol und Etappenstart im östlichen Apfelanbaugebiet. Auf dem Apfelweg durch Obstwiesen und Felder nach Dorf Tirol, vorbei an Schloss Tirol geht es oberhalb von Algund auf einem Teilstück des Kuenser Waalweges mit stetem Blick auf das Meraner Becken in großer Runde auf den Algunder Waalweg. Weiter auf dem Tappeinerweg nach Meran und Übernachtung.

Route aus TV-Sendung

AlpinVariante

Auf dem Kuenser und Algunder Waalweg nach Partschins

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 11,2 km

Gehzeit

ca. 3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 360 hm ▽ 490 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

880 m

Transfer von Sterzing per Linienbus über den Jaufenpass und das Passeiertal nach Kuens, wo unsere heutige Wanderung entlang des Kuenser Waalwegs beginnt. Kurz nach dem Start folgen wir der Beschilderung Kuenser Waalweg oder dem Unteren Waalweg. Kleine Bewässerungskanäle begleiteten uns durch Wiesenhänge, Obstgärten und Weinberge, fantastische Ausblicke über das Meraner Becken inklusive. Weiter auf dem Algunder Waalweg vorbei an herrlichen Weinhängen, Wiesen und Wälder mit Abstecher zum Hofladen am historischen Leiter am Waal, ehe Partschins erreicht ist. Weiter im Linienbus zur Übernachtung in Meran.

Tag 7

Meraner Höhenweg oder Sarntaler Alpen-Bozen

Etappe 6

Durch die mittlerweile eingestellte Seilbahn von Jenesien nach Bozen und auf Kundenwunsch haben wir die Etappe mit dem Meraner Höhenweg ergänzt und eine zweite Übernachtung in Meran eingeplant. Bozen-Besichtigung nach der Leicht- und KlassikVariante per Linienbus in die Kurstadt, Alpin-Variante wählen oder Zusatznacht in der Südtiroler Landeshauptstadt ergänzen.

LeichtVariante

Texelbahn – Meraner Höhenweg – Unterstellbahn     

🚌 🎒 🚌 

Strecke

ca. 8,5 km

Gehzeit

ca. 3:00 h

Bergauf | Bergab

△ 280 hm ▽ 510 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.550 m

Von Meran geht es mit dem Linienbus nach Rabland, wo wir bequem mit der Texelbahn-Bergbahn zum Etappenstart hochschweben. Dort starten wir die einzigartige Höhenwanderung auf dem Meraner Höhenweg (Weg Nr. 24) westwärts durch das Schindelbachtal in Lahnbachtal, auch als 1.000-Stufen-Schlucht bekannt, deren Stufen man sich über eine Hängebrücke knieschonend sparen kann. Alte Höfen und traditionelle Bauernhöfe entlang des Weges am Naturnser Sonnenberg sind übrigens nicht nur ein schönes Fotomotiv, sie laden auch zur Einkehr mit regionalen Spezialitäten ein – probieren Sie es aus! Schließlich ist die Bergstation der Seilbahn Unterstell erreicht, die uns ins Tal bringt. Fahrt mit dem Linienbus in das Hotel in Meran zur zweiten Übernachtung.

 

Route aus TV-Sendung

KlassikVariante

Sarntaler Alpen  – Lärchenwälder – Jenesien – Bozen

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 12 km

Gehzeit

ca. 3:45 h

Bergauf | Bergab

△ 350 hm 470 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.520 m

Von Meran per Linienbus nach Mölten, am Fuße der Sarntaler Alpen. Bei Schermoos kann auch der Weg 7A genutzt werden, der uns mit Ausblick bis zu den Dolomiten erwartet bzw. vorbei an der kleinen Kirche St. Jakob zu Langfenn (1.517 m mit Einkehrmöglichkeit) Richtung Rabenbühel bringt. Über Lärchenwiesen gelangen wir schließlich zum Salten, dem größten Lärchen-plateau Europas. Weiter über saftige Wiesen sanft abwärts, ehe Jenesien oberhalb von Bozen erreicht ist. Talfahrt im Linienbus hinunter nach Bozen und Gelegenheit zu einem Stadtbummel oder gemütlichen Einkehr vor der Busfahrt zurück nach Meran zur zweiten Übernachtung.

Alternative Tagesetappen 

Partschins > Marlinger Waalweg > Meran (11 km, 3:30 h) | Meran > Dorf Tirol > Meran Rundtour (9-14 km, 3-4 h )

AlpinVariante

Hoch über Wein & Waal: Der Meraner Höhenweg von Dorf Tirol bis zur Texelbahn

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 14 km

Gehzeit

ca. 5:30 h

Bergauf | Bergab

△ 720 hm ▽ 550 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.850 m

Kurze Linienbusfahrt von Meran nach Dorf Tirol und Auffahrt mit der Hochmuth-Seilbahn zur Bergstation und Start von der Höfegruppe der Muthöfe in die heutige Wanderetappe gen Westen. Auf dem Hans-Frieden-Weg über die Leiteralm und eine 55 m lange Spannbandbrücke über den Töllgraben zum Hochganghaus (1.839 m). Ab hier mit mehr alpinem Wegcharakter am Aussichtspunkt Hohe Wiege (1.809 m) vorbei bis zur Tablander Alm, weiter zum Zielbach und der Nasereit Schutzhütte, durch schattigen Wald zum Berggasthaus Giggelberg, direkt oberhalb der Texelbahn-Bergstation. Talfahrt und mit dem Linienbus zurück nach Meran und zweite Übernachtung.

Tag 8

Rückreise nach Garmisch-Partenkirchen

Etappe 7

Nach dem Frühstück Verlängerung in Meran/Bozen oder Ende der Tour. Rückfahrt nach Garmisch bzw. zum Ausgangspunkt der Reise (optional mit Bahn, Flixbus oder TaxiShuttle).

Termine & Preise 2026 | AlpenJuwel Garmisch-Bozen/Meran

Tourstart: täglich                                                                           

TourCode AJUWE

Saison Termine 2026 8 Tage-Paket (7 Nächte)
Tourstart täglich **
DZEZ
SAISON A18.05. – 30.06.1.4791.715
SAISON B01.07. – 07.09.1.5851.898

** nicht Aktions-Termine
Zusatznächte flexibel in allen Etappenorten
ergänzen (vor – während – nach der Tour) 

Alle Preise in € pro Person.

Mindestteilnehmer: 2

Tourstart: Sonntag                                                                           

Termine & Preise 2026 | AlpenJuwel Garmisch-Bozen/Meran > Aktions-Termine

TourCode AJUWE

Saison Aktions-Termine 20268 Tage-Paket (7 Nächte)
Tourstart SonntagDZEZ
SAISON A17.05 / 31.05.1.3451.655
SAISON A07.06. / 14.06. / 21.06.1.3451.655
SAISON B28.06. / 05.07. / 30.08.1.4391.769
SAISON A06.09. / 20.09. / 27.09. 1.3451.655
SAISON A11.10. / 18.10.1.3451.655

Verlängerung in Garmisch oder Meran optional buchbar 

Alle Preise in € pro Person.

Mindestteilnehmer: 4

Leistungen

Im 8-Tage Paket KOMFORT bzw. KOMFORT-FLEX sind enthalten:

** DIWA Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung AG

Nicht enthaltene Leistungen

Hinweis:

Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine selbstgeführte Individual-Tour ohne Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers, Zubuchung für Einzeletappen optional möglich.

Allgemeine Informationen

Buchungsanfrage

BUCHUNG
BASIS-TOUR

7 Nächte | 8 Tage

Anfrage mit ZUSATZNÄCHTEN

Flexibel in jedem Etappenort verlängern

Buchung Basis-Tour
ALPENJUWEL GARMISCH-BOZEN/MERAN
8-Tage-Basis-Tour

TourCode AJUWE

Paketpreis zum gewählten Tourstart unter Termine & Preise.


Übernachtungen (Anzahl): Garmisch (1), Ehrwald (1), Leutasch (1), Fulpmes (1), Sterzing (1), Meran (2)


Teilnehmer und Unterbringung




Ab 5 Teilnehmern, bei Unterbringung im Drei-/Vierbettzimmer oder anderer Zimmerkategorie (Superior-Zimmer, Suite) bitten wir um eine E-Mail.



Reiseanmelder

(Teilnehmer 1) für alle Reiseteilnehmer
* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch

Ich bestätige die Kenntnisnahme der

Einverständnis zur Verarbeitung/Speicherung der übermittelten Daten

Ihr gewünschter Reisetermin ist noch verfügbar, bei Klick auf JETZT BUCHEN übermitteln Sie Ihre verbindliche Buchung. Wir bestätigen umgehend den Buchungseingang und erstellen die Buchungsbestätigung.

ALPENJUWEL GARMISCH-BOZEN/MERAN
8-Tage Basis-Tour Aktions-Termine

TourCode de AJUWEKO

17.05. / 31.05. / 07.06. / 14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 30.08. / 06.09. / 20.09. / 27.09. / 11.10. / 18.10.2026
Paketpreis zum gewählten Tourstart unter Termine & Preise.


Übernachtungen (Anzahl): Garmisch (1x), Ehrwald (1x), Leutasch/Seefeld (1x), Fulpmes/Stubaital (1x), Sterzing (1x), Meran (2x)


Sofern Sie eine Vorübernachtung in Garmisch oder eine Verlängerung in Bozen, Meran oder Garmisch wünschen, nutzen bitte unsere ANFRAGE MIT ZUSATZNÄCHTEN.

Teilnehmer und Unterbringung




Ab 5 Teilnehmern, bei Unterbringung im Drei-/Vierbettzimmer oder anderer Zimmerkategorie (Superior-Zimmer, Suite) bitten wir um Zusendung einer E-Mail.



Reiseanmelder

(Teilnehmer 1) für alle Reiseteilnehmer
* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch

Ich bestätige die Kenntnisnahme der

Einverständnis zur Verarbeitung/Speicherung der übermittelten Daten

Ihr gewünschter Reisetermin ist noch verfügbar, bei Klick auf JETZT BUCHEN übermitteln Sie Ihre verbindliche Buchung. Wir bestätigen umgehend den Buchungseingang und erstellen die Buchungsbestätigung.

ALPENJUWEL GARMISCH-BOZEN/MERAN
8-Tage-Basistour mit Zusatznächten

TourCode AJUWE

Zusatznächte en route können nur bei der TREKKING und AKTIONS-TERMINEN-TOUR ergänzt werden. Bei der KOMFORT- und GUIDED TOUR können nur Vorübernachtunge in Garmisch oder/und Verlängerungsnächte in Bozen, Meran oder Garmisch ergänzt werden.


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 8-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.







Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch

Ich bestätige die Kenntnisnahme der

Einverständnis zur Verarbeitung/Speicherung der übermittelten Daten

Wir prüfen Ihre Anfrage auf Verfügbarkeit und erstellen ein unverbindliches Angebot, das Sie anschließend buchen können.

BERATUNG

Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:

Wir sind gerne für Sie da

Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.

Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals Touren sind durch Zusatznächte flexibel planbar.
Kann – kein Muss. Wer keine Zusatznächte möchte, greift zur 8-tägigen Basis-Tour und setzt einen weiteren Haken auf der persönlichen Bucket-List.

Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.

 

die wanderexperten

“Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.”  [ Johann Wolfgang von Goethe ]