Rundum gut informiert

Weitwandern ist mehr als nur Wandern.
Klar, da tauchen viele Fragen auf – zur Ausrüstung, zum Schwierigkeitsgrad oder zum Wetter unterwegs.

Die wichtigsten Antworten finden sich hier in unserem FAQ-Bereich und unter dem Menüpunkt Weitwandern.
Wer noch Inspiration benötigt, klickt in unsere News & Stories.

Und wenn doch noch was offen bleibt? Wir helfen gerne persönlich weiter!

DiWa Service

Wissenswertes | faq

ABLAUF EINER DIWA Originals KOMFORT TOUR
  • Check-In im Hotel
  • Abendessen
  • Übernachtung
  • Frühstück
  • Gepäck bis spätestens 09:00 Uhr an der Rezeption zur Abholung deponieren (1 Gepäckstück bis 20 kg pro Person)
  • Start in die erste Wanderetappe
  • Zur Orientierung auf einer individuellen SelfGuided Tour – Selfguided = eigenverantworlich ohne Bergführer-Unterstützung –  sollte die Wegbeschreibung (Reiseunterlagen) in Verbindung mit der GPS-basierten Smartphone-Navigation genutzt werden. Dabei sollte man natürlich immer auch auf Beschilderung an Wegen und Pfaden achten.
  • Tipps zum GPX-Daten-Download und zur App-Verwendung in den Reiseunterlagen 
  • Während Ihrer Wanderung befördern wir ihr Gepäck zum nächsten Etappenhotel, wo ab 16:00 Uhr das Gepäck beim Check-In entgegengenommen werden kann > identischer Ablauf an Folgetagen
  • Bei DIWA Originals Trekking findet kein Gepäcktransport statt (Tipps und Tricks zum „Wäschewechsel-Paket-Versand“ in den Reiseunterlagen)

In der Ferienzeit und zu bestimmten Hochsaison-Terminen (oder klassisch am Wochenende) kann es zu verkehrtstechnischen Beeinträchtigungen mit Stau und Behinderungen auf den Hauptverkehrsrouten in Deutschland und auch in/über den/die Alpen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir grundsätzlich den Wanderurlaub mit der Bahn anzutreten und Ihre Wanderreise nachhaltig und klimaschonend zu gestalten.

Allen Tourenausschreibungen können Sie erste Informationen zur streßfreien Bahn-An- und Rückreise entnehmen – die Bahn ist übrigens auch oft auch in Kombination mit dem PKW von Vorteil! Details zur Anreise mit PKW oder Bahn übersenden wir mit Buchungsbestätigung (damit sie sich schon bei Buchung frühzeitig für die Bahn entscheiden können) bzw. den Reiseunterlagen.

Besondere Hinweise zu

AlpenFlair Achensee-Sterzing und AlpenCharme Tegernsee-Sterzing

Auf der österreichischen Seite der Brennerautobahn kann es im Baustellenbereich der Luegbrücke zu Behinderungen und Stau kommen. Um eine möglichst streß- und staufreie Rückreise gewährleisten zu können, nutzen wir für den Rücktransfer auf der Strecke von Sterzing zum Achensee bzw. Tegernsee die Bahn über den Brenner nach Jenbach, von dort weiter im Bus zum Ausgangsort.  Wer gleich mit der Bahn angereist ist, kann direkt über Kufstein, München/Salzburg nach Hause fahren bzw. PKW-Reisende nutzen die Bahn bis zum Park & Ride Parkplatz in Holzkirchen bzw. bis zum Park & Ride Parkhaus in Jenbach und nehmen Ihr Fahrzeug entgegen.

Eine Weitwanderung – auch Fernwandern oder Etappenwandern genannt – erfordert beim täglichen mehrstündigen Wandern an aufeinanderfolgenden Tagen durchaus Ausdauer und Kraft. Um für das Wandern erforderliche Muskulatur und Kondition zu stärken, empfiehlt sich bereits einige Wochen vor dem Tourstart Trainingseinheiten einzuplanen. Bei einer Alpenüberquerung sind einige Höhenmeter zu überwinden, auch längere Anstiege sowie Abwärtspassagen sind Bestandteil der Etappen. Eine gute Grundkondition ermöglicht dabei ein genussorientiertes Wandererlebnis. 

Nutzen Sie dabei Ihr Schuhwerk (zum Einlaufen), schultern Sie auch bei Ihren Trainingseinheiten einen Rucksack – mit möglichst identischem Gewicht zur geplanten Tour – um den Schulterbereich an eine tägliche Belastung zu gewöhnen) und nutzen Sie zur Gewöhnung auch Wanderstöcke (insbesondere zur knieschonenden Entlastung/Unterstützung bei Auf- und Abstieg). Steigern Sie dabei stetig Länge und Gehzeit und in den letzten Wochen vor Reisebeginn zudem die Intensität (aufeinanderfolgende Tage).

Neben einem individuellen Aufbau- und Konditionstraining bildet die sorgfältige Auswahl der richtigen Ausrüstung die Grundvoraussetzung für ein optimales Weitwander-Erlebnis.

Dabei sollte bei den wichtigsten Bestandteilen wie Wanderschuhen und funktionaler Kleidung nicht gespart werden. Gut eingelaufenes Schuhwerk – mit gutem Halt und Dämpfung – ermöglicht sicheres Bewegen auf unterschiedlichem Untergrund und verhindert Reibung, Blasenbildung und Umknicken. Es empfehlen sich halbhohe/ hohe Wander- oder Trekkingschuhe mit ausgeprägter bzw. stabiler Sohle, optimal in wasserdichter (z.B. Goretex) Ausführung. Die Schuhe sollten mehrfach eingelaufen sein und nicht nach dem Kauf erstmals “auf großer Tour” eingesetzt werden.

Atmungsaktive und schnell trocknende Kleidung mit Regen- und Kälteschutz-Funktion (z.B. Goretex, Primaloft) darf ebenso nicht fehlen.

Bei den Komfort-Touren ist dank Gepäcktransport von Hotel zu Hotel ein Tagesrucksack mit 25-30 Litervolumen ausreichend, bei Trekkingtouren ist das Tourengepäck im eigenen Tourenrucksack zu befördern (60-80 Litervolumen). Denken Sie als Trekking-Kunde auch an einen Hüttenschlafsack, der bei Hüttenübernachtungen verpflichtend erforderlich ist (in Baumwoll- oder Kunstfaserqualität erhältlich).

Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie eine Ausrüstungsliste (um ggf. erforderliche Einkäufe zu tätigen), mit den Reiseunterlagen eine Packliste zum finalen Check.

Zu jeder DIWA Originals Tour finden Sie das Anfrageformular direkt bei der Ausschreibung.

Zu DIWA PartnerTouren nutzen Sie bitte unser neutrales Anfrageformular

Natürlich können Sie uns auch eine E-Mail senden: info@die-wanderexperten.com

Oder rufen Sie uns gerne für weitere Beratung einfach an: 

Mo-Sa von 09:00 – 19:00 Uhr

Tel. D +49 151 2900 4480**

Tel. A +43 699 1722 1815 oder +43 5243 43220

** Diese Rufnummer ist auch per WhatsApp erreichbar

Bei unseren DIWA Originals Touren besteht die optionale Möglichkeit, eine individuelle DIWA-Etappe (oder auch mehrere bzw. gesamte Tour) von einem staatllich geprüften Bergwanderführer bzw. Wanderführer – im Nationalpark Hohe Tauern auch Nationalpark-Ranger – begleiten zu lassen. Dabei bleibt die Grundausrichtung einer DIWA Originals Tour beim Schwierigkeitsgrad auf leichten- bis mittelschweren Wegen erhalten und wird für einzelne Etappen – oft wird die eigentliche Alpenüberquerungsetappe ausgewählt – mit einer professionellen Führung ergänzt. Unsere erfahrenen Bergwanderführer/Wanderführer kennen nicht nur die Route und Wanderregion wie ihre Westentasche, sondern verbinden Natur, Land und Leute mit Wissenwertem zu Wetterkunde, Wandertechnik (z.B. dem richtigen Bergablaufen, Einsatz von Wanderstöcken u.v.m.), Verhalten in den Bergen oder bei Kontakt mit Tieren. Kulinarische Empfehlungen beim Einkehrschwung, Anektdoten und „Bergsteigerlatein“ gehören dabei oft auch dazu. Die Kosten für einen Bergwanderführer sind abhängig von Route, Einsatzdauer (Einzeltag oder mehrere Tage/Etappen mit Übernachtung/Verpflegung), Teilnehmeranzahl und Region und werden auf Anfrage mit dem DIWA Angebot übermittelt.

Betriebszeiten der Kals-Matreier Bergbahnen

Sommersaison 2026

Die Betriebszeiten für den nächsten Sommer liegen aktuell noch nicht vor.

 

Sommersaison 2025

Betrieb nur bei Schönwetter von 09:00 – 16:30 Uhr*

Kalser Bergbahn

21.06.-19.07. + 18.08.-21.09. Ruhetag Mittwoch

20.07.-17.08. durchgehender Fahrbetrieb

Matreier Bergbahn

(Goldriedbahn)

06.07.-29.08. Ruhetag Samstag

* Die Öffnungsentscheidung fällt um 09:00 Uhr, bei Schlechtwetterlage bleibt die Bergbahn ganztägig geschlossen.

Tourstart / Übernachtung Kals am Großglockner > Europapanoramaweg

KaiserTauern (TourCode KAITAU, CHITAU, SJOTAU):

Sollte die Kalser Bergbahn auf Grund von Schlechtwetter nicht in Betrieb sein, empfiehlt sich alternativ eine extraTour ab Kals oder Lienz einzuplanen:

Alternative 1:

Sollte Ihre geplante Etappe von Kals nach Matrei auf einen Mittwoch (keine Bergfahrt von Kals in Vor- und Nachsaison möglich) fallen, so empfehlen wir per Linienbus nach Matrei zu fahren und dort mit der Goldriedbahn den Europapanoramaweg in Angriff zu nehmen (Berg- und Talfahrt). Busfahrt nach Lienz oder (Zusatz)Übernachtung in Matrei.

Konditionsstarke Wanderer können den kompletten Aufstieg von Kals auch zu Fuß bewältigen und dann den Europapanoramaweg anteilig wandern, Talfahrt mit der Goldriedbahn nach Matrei. Detailinformationen und GPS-Daten in den Reiseunterlagen.

Alternative 2:

Sollte Ihre Etappe von Kals nach Matrei auf einen Samstag (keine Talfahrt nach Matrei Samstags bzw. in Vor-Nachsaison möglich) fallen, so empfehlen wir per Linienbus nach Matrei zu fahren und eine extraTour in das Gschlösstal, zur Proßeggklamm oder zu den Umbalfällen im Virgental einzuplanen.

Wanderer mit guter Ausdauer können die LeichtVariante mit der Seilbahn-Bergfahrt ab Kals beginnen (wie LeichtVariante) und vom Kals-Matreier-Törl-Haus ca. 2:00 h ins Tal wandern (Matrei Zentrum – Gesamt 4:45 h Gehzeit, 1.610 hm Abstieg).

Alternative 3:

Durch Buchung einer Zusatznacht in Kals oder Matrei kann eine extraTour in Kals oder Matrei vorgezogen werden und der Europapanoramaweg am nächsten Tag eingeplant werden.

Tourstart / Übernachtung Matrei in Osttirol

Sollte Ihre geplante Etappe zum Europapanoramweg auf einen Samstag fallen, so empfehlen wir alternativ eine extraTour ab Matrei einzuplanen (Innergschlöss, Virgental-Umbalfälle, Proßeggklamm).

Stand: 29.05.2025 lt. Kals-Matreier-Bergbahnen/Großglockner-Resort | Änderungen vorbehalten.

HINWEIS: Durch die Einstellung des Sommerbetriebes der Kals-Matreier Bergbahnen ab dem 22.09.25 muss die Etappe „Europapanoramaweg“ entfallen. Alternativ stehen die extraTouren in das Gschlößtal oder zum NaturKraftWeg mit den Umbalfällen zur Verfügung.

Unser Angebot umfasst i.d.R. eine 8-tägige Basistour (7 Nächte), die Sie nach eigenen Wünschen in allen Etappenorten um weitere Übernachtungen (Zusatznächte) ergänzen können. Bei vielen Touren finden Sie auch eine etwas längere Variante (10 oder 12-tägig) mit bereits vorkonfigurierten Zusatznächten in bestimmten Etappenorten.

Sofern Sie weitere/andere Zusatznächte wünschen, so können Sie uns diese im Anfragformular der jeweiligen Originals Tour angeben. Nach Zusendung Ihrer Anfrage erstellen wir Ihr persönliches Tourenangebot – ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen.

Sofern Sie eine bestimmte Etappe in Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers wünschen, so geben Sie dies bitte auch auf dem Anfrageformular an – unser Angebot folgt sogleich.

Bei allen DIWA Originals Touren ist der DIWA TourenSchutz (Auslandskrankenversicherung mit Unfall- und Bergungsschutz) im Reisepreis enthalten.

Grundsätzlich empfehlen wir die Buchung einer Reiserücktritts- und Abbruch-Versicherung – ein entsprechendes Angebot übersenden wir Ihnen mit unserem Angebot.

Vorab-Information zur Reiserücktritts- und Abbruch-Versicherung finden Sie hier im Service-Bereich unter „Versicherung“.

Teilen Sie uns Extras oder Kundenwünsche wie z.B.  Limousinen-Taxi-Rücktransfer, Unterbringung in Premium-Zimmer oder Suite oder Allergiker-Anforderungen im Anfrageformular mit.

Nach Ihrer Anfrage-Buchung übersenden wir Ihnen unser Angebot mit allen von Ihnen gebuchten Leistungen basierend auf unseren Veranstalter-AGB, der Datenschutzbestimmungen/DSGVO und dem Formblatt zur EU-Pauschalreiserichtlinie.

Prüfen Sie unser Angebot nach Erhalt und bestätigen Sie per Antwortmail Ihre Buchung (die Annahme erfolgt im Namen aller Reiseteilnehmer durch den Anmelder).

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Buchung übersenden wir eine Buchungsbestätigung und Rechnung mit allen Leistungsdetails inklusive dem Sicherungsschein zur Kundengeldabsicherung lt. EU-Pauschalreiserichtlinie sowie etwaige Versicherungsbedingungen. 

Nach Vorliegen unserer Buchungsbestätigung können Sie – sofern gewünscht – über den von uns übermittelten Link die Reiserücktritts- und Abbruch-Versicherung direkt selbst abschließen, und dadurch ggf. lt. AGB anfallende Stornokosten vermeiden.  

Alle Details zu den Zahlungsmodalitäten (Überweisung, Kreditkarte, PayPal) und Fristen (Anzahlung, Restzahlung) sind der Buchungsbestätigung zu entnehmen.

Unser Tipp:
Sollten Sie noch Mitwanderer überzeugen wollen oder einfach noch ein paar Tage Bedenkzeit brauchen, so nutzen Sie einfach unsere kostenlose und unverbindliche DIWA-Optionsbuchung* (einfach auf dem Anfrage-Formular unter Kundenwunsch “Optionsbuchung” angeben) – so sind Ihre Plätze sicher und Sie können bereits Kondition und Ausdauer optimieren sowie die Vorfreude genießen!

*sofern Ihr gewünschter Reisetermin noch mindestens 40 Tage entfernt ist, erstellen wir Ihre Anfrage als unverbindliche Optionsbuchung und Sie können sich mit Mitreisenden final abstimmen. Sofern Sie sich nicht innerhalb von 10 Tagen mit einem festen Buchungswunsch bei uns zurückmelden, verfällt Ihre Optionsbuchung automatisch und kostenfrei.

DIWA TourenSchutz
Mit Sicherheit an Ihrer Seite.

Eine selfguided Wanderreise mit DIWA ermöglicht einmalige Bergerlebnisse nach persönlichem Gusto und Können im ganz persönlichen Tempo. Dabei verbindet die DIWA Tourenkonzeption individuellen Urlaubsgenuss mit der Sicherheit einer bestens vorgeplanten und organisierten Pauschalreise. Eine Wanderreise erfordert dabei jedoch immer auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und richtiger Einschätzung der persönlichen Fähigkeiten. Um unsere Kunden im Fall von Krankheit oder Unfall bestmöglich abzusichern, haben wir gemeinsam mit unserem Partner ERGO Reiseversicherung AG den DIWA TourenSchutz in unsere DIWA-Inklusivleistungen aufgenommen.

Mit dem DIWA TourenSchutz der ERGO Reiseversicherung (ERV) sind Sie bei allen DIWA Originals Wanderreisen von TMC Reisen mit folgenden Leistungen abgesichert:

In der Reisekranken-Versicherung sind Such-, Rettungs- und Bergungskosten abgesichert. Erleidet die versicherte Person einen Unfall und muss sie deswegen gesucht, gerettet oder geborgen werden, erstattet die ERV die hierfür angefallenen Kosten bis zu € 15.000.

Führt Ihr Unfall zu Tod oder dauernder Invalidität, so unterstützt die ERV Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen (Versicherungssummen) von € 25.000 für den Todesfall und bis € 50.000 für den Invaliditätsfall.

Der DIWA TourenSchutz ist bei Buchung einer DIWA Originals Wanderreise automatisch im Reisepreis eingeschlossen. Den Versicherungsschein mit allen Versicherungsbedingungen und Notfallkontakt erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.

Bitte beachten Sie, dass im DIWA TourenSchutz keine Reiserücktritt- und Abbruch-Versicherung enthalten ist – weitere Infos und Link zum Versicherungsabschluss in der Service-Rubrik VERSICHERUNGEN.

Innerhalb der Europäischen Union bzw. des Schengen-Raumes bestehen zwar keine Grenzkontrollen mehr, dennoch empfiehlt sich auf grenzüberschreitenden Reisen gültige (nicht abgelaufene) Reisedokumente (Personalausweis oder Reisepass) mitzuführen. 

Bitte beachten Sie auch, dass Sie bei der Mitnahme Ihres Vierbeiners über alle Dokumente (Impfungen etc.) für Ihren Hund verfügen und z.B. Maulkorb und Leine mit einplanen. Weitere Informationen siehe Wandern mit Hund.

Reiseland Österreich (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Deutsche Staatsbürger
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962

Infos zur Einreise für Schweizer Staatsbürger
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/oesterreich.html

Reiseland Deutschland (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Schweizer Staatsbürger
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/deutschland.html

Infos zur Einreise für Österreichische Staatsbürger
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/deutschland/

Reiseland Italien (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Deutsche Staatsbürger
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/italien-node/italiensicherheit/211322

Infos zur Einreise für Schweizer Staatsbürger
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/italien.html

Infos zur Einreise für Österreichische Staatsbürger
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/italien

Reiseland Schweiz (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Deutsche Staatsbürger
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/schweiz-node/schweizsicherheit/206208

Infos zur Einreise für Österreichische
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/schweiz/

Reiseland Frankreich (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Deutsche Staatsbürger
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/frankreich-node/frankreichsicherheit/209524

Infos zur Einreise für Schweizer Staatsbürge
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/frankreich.html

Infos zur Einreise für Österreichische Staatsbürger
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/frankreich/

Reiseland Slowenien (Tourstart, durchlaufenes Land oder/und Zielregion)

Infos zur Einreise für Deutsche Staatsbürger
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/slowenien-node/sloweniensicherheit/210644

Infos zur Einreise für Schweizer Staatsbürger
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/slowenien.html

Infos zur Einreise für Österreichische Staatsbürger
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/slowenien

Andere Nationalitäten

Bitte wenden Sie sich an die Vertretung Ihres Landes in Ihrem Wohnsitzland und informieren Sie sich über die geltenden Einreisebestimmungen für Ihr Zielland.

Weitere allgemeine Informationen für Ihr Urlaubsland bzw. -Region & -Ort, zu Gesundheitsbestimmungen/Ärzten/Krankenkassenkarte, Reisezeit, Wetter/Klima, Öffnungszeiten von Geschäften, Bäckereien, Supermärkten, Währung und Banken, Mobilfunk/WLAN u.v.m. erhalten Sie für eine optimale Vorbereitung mit den Reiseunterlagen.

Für Zielgebiete außerhalb der EU bzw. in Übersee können besondere Bestimmungen wie Visa-Pflicht oder Gültigkeit des Reisepasses über das Ausreisedatum hinaus, Gültigkeit haben. Über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren wir Sie in Ausschreibung und Angebot.

Bei DIWA Originals Komfort-Touren wird das Transportgepäck von Hotel zu Hotel – für unsere Kunden unbemerkt – transportiert. Somit kann die Tagesetappe mit leichtem Tagesrucksack in Angriff genommen werden.

Bei DIWA Originals Trekking-Touren ist i.d.R. keine Gepäckbeförderung vorgesehen, das Tourengepäck ist selbst im eigenen Rucksack zu transportieren.

Bei DIWA PartnerTouren werden Touren mit und ohne Gepäcktransport angeboten, Details in der jeweiligen Tourenausschreibung.

Gepäckbestimmungen

Für den im Reisepreis eingeschlossenen Gepäcktransfer ist pro Teilnehmer ein Gepäckstück (Koffer, Reisetasche oder Groß-Rucksack) mit einem Gewicht von maximal 20 kg zulässig. Am Gepäckstück dürfen keine weiteren Taschen oder Gegenstände (Stöcke, Schuhe etc.) befestigt/angehängt werden.

Das Gepäckstück ist vollständig zu verschließen, Griffbügel sind einzuschieben und Hängegurte abzunehmen, der DIWA Gepäckanhänger ist vor der ersten Kofferabgabe anzubringen.

Beförderung von zusätzlichen Gepäckstücken gegen Aufpreis auf Anfrage (unterschiedliche extraKoffer Kosten je Tour).

Gerne erstellen wir für gemeinsame Touren in der Gruppe ein maßgeschneidertes Angebot. Für Wandervereine und Gruppen ab 8 Personen können wir bei DIWA Originals Touren auf spezielle Termine zurückgreifen. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@die-wanderexperten.com oder rufen Sie uns gerne an.

Zu vielen Anlässen ist ein Reisegutschein eine gute Idee. Mit einem DIWA-Reisegutschein schenken Sie Genuss in der Natur für Körper und Geist.

Holen Sie sich Ihr persönliches Gipfelglück und erfüllen Sie sich Ihren „Einmal im Leben Traum“ – bei einer Alpenüberquerung mit DIWA Die Wanderexperten.

Reisegutscheine sind ab € 50 erhältlich und für alle DIWA Wanderreisen (DIWA Originals und DIWA PartnerTouren) innerhalb von 3 Jahren einlösbar. Gutscheinversand (auf Wunsch mit Namenseindruck oder Glückwunschtext) nach Rechnung/ Zahlungseingang per E-Mail oder Post (gebührenfrei).

Alles weitere gerne am Telefon oder per E-Mail an info@die-wanderexperten.com

Wandern mit Hund – Gemeinsam unterwegs auf vier Pfoten

Eine Alpenüberquerung oder Weitwanderung ist ein unvergessliches Erlebnis – und noch schöner wird’s, wenn auch der vierbeinige Liebling mit dabei ist! Bei DIWA sind Hunde auf all unseren individuellen Touren herzlich willkommen – sofern die Unterkünfte entsprechend verfügbar sind. Gib uns bei der Buchung einfach Name, Rasse, Größe und Gewicht deines Hundes durch – wir kümmern uns um alles Weitere.

Unsere DIWA Touren bieten alles, was das Hundeherz (und das seines Lieblingsmenschen) braucht: Freiheit, Natur, Abenteuer – und dabei volle Planungssicherheit. Du wanderst im eigenen Tempo, auf bestens organisierten Routen und kannst ganz entspannt Zusatznächte oder Ruhetage für euch beide einplanen.

 

Mit Herz und Rücksicht – Unterwegs im Einklang mit Natur, Tier und Mensch

Wandern mit Hund ist Freiheit und Verbundenheit – aber auch Verantwortung. Damit euer gemeinsames Abenteuer rundum gelingt, haben wir die wichtigsten Tipps und Regeln für euch zusammengestellt:

 

Do’s beim Wandern mit Hund

  • Gassi-Tüten mitnehmen – und verwenden! Hundehinterlassenschaften gehören in eine Tüte, gut verschlossen und im Tal im Restmüll entsorgt. Auch auf Almen, Wiesen und im Hochgebirge – aus Rücksicht auf Tiere, Grundwasser und Lebensmittelproduktion.
  • Leine & Maulkorb dabei haben – Vorschrift in Bergbahnen, Öffis, Wander-Taxis und auf einigen Hüttenwegen.
  • Hunde an die Leine nehmen bei Weide- oder Wildtieren – vor allem auf Almen ohne Umzäunung oder bei Mutterkühen. Umgeh diese Flächen, wenn möglich, in sicherem Abstand.
  • Nur auf Wegen bleiben – nicht durch hohes Gras oder Wiesen abkürzen.
  • Ruhe bewahren bei Tierkontakt – kein Bellen, kein Füttern, kein Provozieren.
  • EU-Heimtierausweis mitführen – bei grenzüberschreitenden Touren (inkl. Impfnachweis, Mikrochip, Halterdaten).
  • GPS-Tracker für den Hund – für zusätzliche Sicherheit bei anspruchsvolleren Etappen oder freiem Gelände.
  • Kosten vor Ort – die Übernachtung deines Vierbeiners wird direkt im Hotel bezahlt (€ 10–30/Nacht, ohne Futter).

 

Don’ts – Was zu vermeiden ist

  • Kein Baden in Stau- oder Speicherseen – diese dienen der Beschneiung oder Trinkwasserversorgung.
  • Keine Weidetiere füttern oder bedrängen – Wild- und Weidetiere brauchen Abstand.
  • Nicht ohne Rücksprache mit uns beliebige Touren mit Hund buchen – einige DIWA PartnerTouren oder Alpin-Varianten sind nicht hundegeeignet.

 

Noch mehr Hundeservice bei DIWA

  • Alle DIWA Originaltouren sind grundsätzlich mit Hund möglich – je nach Unterkunftskapazität.
  • Auch bei einigen DIWA PartnerTouren prüfen wir gerne die Hundemitnahme individuell.
  • Bei geführten Touren mit Bergwanderführer ist die Mitnahme von Hunden meist leider nicht möglich.
  • In Tirol und weiteren Regionen ist eine Haftpflichtversicherung für den Hund Pflicht – auch im Urlaub.

Notfall unterwegs? Die Bergrettung ist vielerorts bereits mit Hundegeschirr ausgestattet. Erste Hilfe gibt’s auch über die regionalen Notrufnummern (siehe Reiseunterlagen) – dort wird dir der nächstgelegene Tierarzt vermittelt.

Wenn du unsicher bist, welche Tour am besten zu dir und deinem Hund passt – sprich uns einfach an. Wir beraten dich ehrlich, kompetent und mit viel Herz für Hund und Mensch.

Euer gemeinsames Bergabenteuer wartet – Pfote drauf!

DIWA Originals Komfort-Touren

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen je Reisetermin

Einzel- oder Alleinreisende auf Anfrage.

DIWA Originals Trekking-Touren

Keine Mindestteilnehmerzahl = Durchführungsgarantie ab 1 Teilnehmer

DIWA PartnerTouren

Die Mindestteilnehmerzahl der von uns vermittelten Touren wird von unseren Veranstalterpartnern lt. deren AGB definiert und ist bei der jeweiligen Reiseausschreibung bzw. im Angebot angegeben.

Detaillierte Routen- bzw. Etappeninformationen mit Schwierigkeitsgrad sind auch Ihrer Wander-Navigations-App zu entnehmen. GPS-basierte mobile Navigation kann mittels App verschiedener Anbieter wie Komoot, Outdooractive, Bergfex, AllTrails u.a. via Smartphone, Smartwatch oder GPS-Gerät genutzt werden, wobei wir GPX-Daten kostenfrei mit den Reiseunterlagen zur Verfügung stellen. 

Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung aller (Premium) App-Funktionen meist Gebühren anfallen (z.B. bei Komoot einmalig “Weltpaket”), jedoch können die von uns zur Verfügung gestellten GPX-Daten auch mit den meisten Basis-Versionen kostenfrei genutzt werden. Eine kostenpflichtige Version ist dabei für eine Offline-Navigation (GPS basierte Navigation ohne Mobilfunk-Empfang) oft hilfreich.

Mit den Reiseunterlagen übersenden wir auch eine kurze Anleitung zu Download und Verwendung einer Navigationsapp, wie z.B. der Offline-Navigation ohne Mobilfunkempfang. Grundsätzlich ist neben einer Powerbank zur Verlängerung der Akkulaufzeit auch zu empfehlen, App- und Etappen-GPX-Downloads vor Tourstart zu Hause oder im Hotel via WLAN vorzunehmen und auch die Handhabung auf einer Tour zu Hause zu trainieren – dann steht Ihrem Tourenerlebnis nichts mehr im Wege.

In Einzelfällen können App-Angaben zu Schwierigkeitsgrad oder Gehzeit ggf. von unseren Angaben zu Etappe bzw. Variante abweichen, sodass Wanderzeit oder Streckenlänge zu höheren Angaben/Werten in der App-Ausschreibung führen.

Beachten Sie diesbezüglich auch die Informationen zu Schwierigkeitsgrad / DIWA Einstufung.

Präferierter DIWA-Partner: Komoot

Durch die Charakteristik und Ausgestaltung unserer Weitwandertouren bzw. Alpenüberquerungen im Hochgebirge und auf teils unwegsamen Wegen und Pfaden sind alle DIWA Originals Touren und von uns ausgewählten DIWA PartnerTouren für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.

Um einen reibungsvollen Ablauf einer DIWA Originals Tour zu gewährleisten, erhalten Sie von uns ein Reiseunterlagenpaket, das Sie bei Ihrer individuellen selbstgeführten (Selfguided) Weitwanderung optimal unterstützt. Neben Routenbeschreibungen für Leicht-, Klassik- und Alpin-Variante zählen Informationen zu den vorreservierten Hotels (Adresse, Ausstattung mit Wellness-Angebot), Transfers (Fahrpläne, Fahrschein bzw. Gästekarte-Mobilitätsservice) finden sich im DIWA TourBook Tipps und Tricks zu Land und Leuten, Sehenswürdigkeiten, kleinem Sprach- und Kulinarik-Führer, Wetterkunde, Aufbautraining, Vorbereitung, Verhalten in der Natur u.v.m.

Etwa 2 Wochen vor Tourstart erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen per E-Mail, ggf. werden Bestandteile in Ihrem Tourstart-Hotel hinterlegt und können beim Check-In entgegengenommen werden.

Ihre DIWA Originals Reiseunterlagen umfassen:

  • DIWA TourBook mit Tourenverlauf mit Hotelliste (Kontaktdaten, Web, Ausstattung etc.)
  • Wegbeschreibung
  • GPX-Daten zum Download für mobile GPS-Navigation (Smartphone-App, Smartwatch oder GPS-Gerät)
  • DIWA OnTour-Servicetelefon
  • Ausrüstungs- und Packliste
  • DIWA Tipps & Tricks zu Weitwandern, Wetterkunde
  • Versicherungsschein zum DIWA TourenSchutz (ERGO Reiseversicherung AG)

 

Alle Details zu Reiseunterlagen bei DIWA PartnerTouren erhalten Sie nach Buchung.

Um die Auswahl einer Weitwanderung mit individueller Erwartung, persönlichem Anspruch sowie verfügbarem Angebot zu verbinden, haben wir alle Etappen unserer Leicht- Klassik- und Alpin-Varianten basierend auf nachfolgender Übersicht kategorisiert. So können Sie in der Tourenausschreibung neben dem Schwierigkeitsgrad alle Etappendaten zu Wanderstrecke, Gehzeit, Kondition, Höhenmeter aufwärts bzw. abwärts und höchstem Punkt einsehen.

Wir orientieren uns dabei für sämtliche Routen, Etappen und Varianten an der offiziellen Kategorisierung* von DAV, ÖAV und AVS, wobei alle von DiWa exklusiv konzipiert und gemeinsam mit Bergwanderführern geprüft und gewandert wurden.

* in der Schweiz findet eine etwas abweichende Einstufung Anwendung – siehe Links unten

Leichte Bergwege (BLAU gekennzeichnet)

Einfache Bergwege mit guter Breite und guter Wegbeschaffenheit, abschnittsweise Engstellen, wenige kurze steilere Abschnitte möglich.
Geringe Anforderung an Kondition, Fitness und allgemeine Wandererfahrung. Gehzeiten bis max. 3 Stunden bei ca. 200 Höhenmetern.
Vorbereitung: 2 Monate vor Tourbeginn wöchentliche Steigerung bis zu täglichen, aufeinanderfolgenden Wanderungen > letzte Woche 2x 1 Stunde wandern 

Leichte und einfache Bergwege (BLAU oder ROT gekennzeichnet)

Bergwege oder tw. schmale Pfade mit möglichen kurzen Steilpassagen und wechselnder Wegbeschaffenheit. Ideal für Weitwander-Einsteiger.
Geringe Anforderung an Kondition, Fitness und allgemeine Wandererfahrung. Gehzeiten bis max. 4 Stunden bei ca. 400 Höhenmetern.
Vorbereitung: 2-3 Monate vor Tourbeginn wöchentliche Steigerung bis zu täglichen, aufeinanderfolgenden Wanderungen > letzte Woche 2x 2 Stunden wandern

Mittelschwere Bergwege (ROT gekennzeichnet)

Meist schmale Bergwege, Steige und Pfade, oft steil angelegt – können absturzgefährliche sowie kurze versicherte Passagen enthalten. Ausreichend Kondition und Trittsicherheit empfehlenswert, i.d.R. von gesunden Personen mit normaler Kondition leicht zu bewältigen.
Mittlere Anforderung an Kondition, Fitness und erste Wandererfahrung in kuppiertem Gelände. Gehzeiten bis max. 5-6 Stunden bei ca. 600 Höhenmetern.
Vorbereitung: 2 Monate vor Tourbeginn wöchentliche Steigerung bis zu täglichen, aufeinanderfolgenden Wanderungen > letzte Woche 2-3x 2 Stunden in kuppiertem Gelände (Auf- und Abstieg) wandern, ggf. mit Wanderstöcken

Schwere Bergwege (meist SCHWARZ gekennzeichnet)

Schmale Bergwege und Pfade, Fels- und Steinpassagen sowie Wurzelwerk und lockere (Geröll) Oberflächen möglich. Meist steil und absturzgefährlich (Ausrutschgefahr), oft auch in hochalpinen Regionen (über 2.000m Seehöhe) in exponierter Lage anzutreffen, Sonnenschutz und komplette Bergausrüstung ist hier Pflicht. Gehäuft gesicherte Abschnitte (z.B. Stahlseil-Sicherung oder Treppenstufen im/am Fels).
Geringe Anforderung an Kondition, Fitness und allgemeine Wandererfahrung. Gehzeiten bis ca. 6-8 Stunden bei ca. 1000 Höhenmetern.
Vorbereitung: 2 Monate vor Tourbeginn wöchentliche Steigerung bis zu täglichen, aufeinanderfolgenden Wanderungen > letzte Woche 2 Stunden wandern täglich.
Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.

Alpine Routen (meist SCHWARZ  und als “ALPINE ROUTE” gekennzeichnet)

Führen in/durch alpines oder hochalpines Gelände, sind keine Wanderwege im Sinne der Bergwege-Kategorie, können hinausragende, absturzgefährliche sowie ungesicherte Passagen und/oder einfache Kletterstellen (Gebrauch der Hände erforderlich) beinhalten.

Hinweis: Am Berg ist der Wechsel von schwarzen Wegen zu alpinen Routen bzw. Klettersteigen oftmals fließend – entsprechende Ausrüstung (Klettersteigset, Helm, Schuhe) und Klettersteig- bzw. Klettererfahrung sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Alpine Routen finden sich nicht im DIWA-Tourenangebot. Wir empfehlen die Begleitung eines lizensierten Bergwanderführers auf ausgewählten Tagesetappen.

Sich ändernde Topografie bzw. das Profil einer Etappe wechselt natürlich ständig, sodass nicht die gesamte Etappe durchgehend identischer Einstufung unterliegen kann. Auch Witterung und Klima beeinflussen ggf. Charakter und Zustand der Wege, sodass ggf. Änderungen zu Anspruch und Schwierigkeit auftreten können. Es empfiehlt sich proaktives Einholen von Wettervorhersage via Online-Wetter/Apps und Radio sowie einheimischen Wetterkennern an Rezeption, Alm- und Hüttenwirtschaft. Tipps und Tricks finden sich hierzu in unseren Reiseunterlagen.  

Zudem haben wir auch die jeweilige Tourenlänge und den erforderlichen Zeitaufwand in Normalwanderer-Tempo für die Toureneinstufung berücksichtigt. Beispiel: Eine Tagesetappe ist zwar vom Schwierigkeitsgrad (Steilheit, Streckenprofil, Wegbeschaffenheit, offizielle Alpenvereinsangaben) nur als blau gekennzeichnet, doch führen die vorgenannten Kriterien von reiner Wanderzeit / Länge zu einer höheren Einstufung durch uns.

Pausen und Hütteneinkehr sind in den Zeitangaben dabei grundsätzlich nicht enthalten – Witterung und Klima (Luftfeuchtigkeit, Hitze) erfordern oftmals einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, ungewohntes Rückengewicht (insbesondere bei Trekking-Touren) und Berücksichtigung von Mitwanderer-Tempo sorgt zudem für notwendige Flexibilität bzw. Anpassung.

Generell können wir natürlich bei Kondition und Fitness keine Ferndiagnose stellen – hier empfiehlt sich eine realistische Selbsteinschätzung und ein richtiges Maß an Vorbereitung und Anspruch, natürlich unter Berücksichtigung Mitreisender.

Auch die richtige Ausrüstung sowie damit verbundener Technikeinsatz (z.B. Wanderstöcke) können Auswirkungen auf den Schwierigkeitsgrad einer Etappe haben.

Hier die offiziellen Einstufungen in Deutschland, Österreich, Italien/Südtirol und der Schweiz:

DAV Deutscher Alpenverein (mit länderübergreifender Übersicht für DE, AT, IT, CH)

https://www.alpenverein.de/artikel/schwierigkeitsgrade-von-bergwegen_8de95a6d-b490-4963-86cf-a0907c48a331

ÖAV Österreichischer Alpenverein [Link] https://www.alpenverein.at/portal/huetten-wege/wegenetz/wegekategorien/index.php

AVS Alpenverein Südtirol [Link] https://alpenverein.it/

SAC Schweizer Alpen-Club [Link] https://www.sac-cas.ch/de/ausbildung-und-sicherheit/tourenplanung/schwierigkeitsskalen/

 

Generell erleichtert ein Smartphone (Mitnahme eines Powerbank-Zusatzakkus empfohlen) die GPS-basierte mobile Navigation, ist aber auch für die Nutzung von Bus und Bahn (ÖPNV) hilfreich. Auf vielen unserer Etappen werden Verbindungsstrecken mit Bus oder Bahn überbrückt, dabei kann bei Vorlage der (digitalen) Gästekarte oft das kostenfreie Mobilitätsangebot der Übernachtungsregion genutzt werden (siehe  Leistungen). Alle Hinweise zum Erhalt der Gästekarte und der damit verbundenen ÖPNV-Nutzung (APP der Mobilitätsunternehmen mit Fahrplänen und ggf. Ticketkauf) erhalten Sie via TourBook mit den Reiseunterlagen. 

Für ein umfassendes Weitwandererlebnis innerhalb einer kompakten Reisedauer werden auf einigen Routenabschnitten auch Bus und Bahn (Schiff, Bergbahn) genutzt, um die schönsten Routen und Orte in ein kompaktes einwöchiges Wandererlebnis integrieren zu können. Erste Infos sind dem Reiseablauf zu entnehmen, Details zu Haltestellen, Fahrplänen und Gästekarten-Download finden Sie im TourBook mit den Reiseunterlagen. Als Fahrschein ist für eine kostenfreie Bus- oder Bahnfahrt meist die Gästekarte vorzulegen, die beim Check-In vor Ort oder vorab Online erhältlich ist (digitale Gästekarte auf Smartphone). Bergbahnfahrten (Berg- oder/und Tal) sind immer vor Ort zu bezahlen.

Dem Charakter einer Weitwanderung (Streckentour, Alpenüberquerung) entsprechend,  ist vom Zielort ein Rücktransfer zum Ausgangspunkt erforderlich (nicht bei AlpenHerz – Rundtour „Rund um die Zillertaler Alpen“).

Aus Nachhaltigkeitsgründen werden bei DIWA Originals vorwiegend öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn, ggf. mit anschließendem Shuttle/Taxitransfer genutzt. Auf Wunsch können Sie optional einen Privat-Transfer hinzubuchen.

Bei allen DIWA Originals Touren (Komfort & Trekking) nutzen wir für die Unterbringung im Tal vorwiegend Hotels der 4-Sterne Kategorie bei Unterbringung im Doppel- oder Einzelzimmer. Durch eingeschränkte Verfügbarkeit – oder auch vor Ort nicht vorhandener Kategorie – findet in Einzelfällen die Unterbringung in sorgfältig ausgewählten Komfortunterkünften wie Hotels, Gästehäusern oder Gasthöfen statt, die – teils ohne offizielle Klassifizierung oder niedrigerer Kategorie – jedoch durch landestypischen Charme und beste Servicequalität überzeugen. Viele Hotelunterkünfte im Tal verfügen zudem über Sauna, Fitness-Einrichtungen oder/und Wellnessbereiche.

Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie eine vorläufige Hotelliste mit Angabe eines Beispielhotels (Änderungen vorbehalten). Die finale Hotelliste mit allen Kontaktdaten sowie der Hotel-Webseite (Hotelangebot, Ausstattung zur Vorbuchung von Wellness-Anwendungen durch Hotelgast) erhalten Sie mit den Reiseunterlagen ca. 2 Wochen vor Reiseantritt. Ein Hotel-Voucher ist nicht erforderlich, einfach Ihren Namen beim Check-In nennen.

Bei Trekking-Touren werden neben Hotelübernachtungen im Tal auch Berg- und Schutzhütten genutzt, wobei Schlafmöglichkeiten in Mehrbettzimmern oder Lager angeboten werden. Bitte beachten Sie, dass in Schutz- bzw. Berghütten geringe Verfügbarkeiten von Doppel- oder Einzelzimmern bestehen (immer gegen Aufpreis), daher empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Bei Trekking-Touren mit Hüttenübernachtungen ist ein Hüttenschlafsack obligatorisch (wir empfehlen diesen selbst mitzubringen – nicht alle Hütten haben ausreichende Stückzahlen am Berg zum Kauf verfügbar – kein Verleih!).

Leicht- Klassik- Alpin Variante

Nur bei DIWA können Sie jeden Tag vor Ort bzw. en Route entscheiden* ob Sie die Tagesetappe als Leicht-, Klassik-oder Alpin-Variante in Angriff nehmen möchten. Eine Flexibilität, die sich Ihrer Tagesverfassung, der Vortagesetappe bzw. Ihrer Kondition oder Wettersituation anpasst und zudem durch extraTouren/Zusatznächte Ihr ganz persönliches Tourenerlebnis ermöglicht. Allgemeines zu den DIWA-Varianten sind der DIWA Startseite zu entnehmen, alle Details zu Gehzeit, Wegstrecke, Kondition, Aussicht etc. finden sich je Etappe für alle Varianten bzw. extraTouren im Tourenverlauf.

Basierend auf Tagesverfassung Vortagesetappe und Wettervorhersage wählen Sie täglich am Morgen Ihre Tagesetappe aus Leicht, Klassik oder AlpinVariante aus. Mit DIWA bleiben Sie flexibel, nehmen Rücksicht auf eigenes Tempo, Wanderpartner, Anspruch und Fähigkeiten.

Tipp: Oft kann bei der morgendlichen Wahl der LeichtVariante später noch auf die KlassikVariante umgestiegen werden.

* bei einzelnen Etappen ist die Varianten-Entscheidung vorab bzw. bei Buchung erforderlich – Hinweis in Tourenverlauf-Variantenbeschreibung (bedingt durch Route, Transfer oder Zusatznacht)

Auf Ihrer Wanderroute verwöhnen Sie regionale Schmankerl und internationale Köstlichkeiten in feinen Hotels, charmanten Gasthöfen, urigen Almhütten oder aussichtsreichen Bergrestaurants. Bei DIWA Originals Touren (Komfort und Trekking) ist Frühstück (meist als Frühstücksbuffet) und Abendessen (mind. 3-gängig/Wahlmenü) im Reisepreis enthalten. Im Zuge der Halbpension sind beim Abendessen keine Getränke eingeschlossen.  

Die Verpflegungswünsche “vegetarisch”, “vegan” oder auch Unverträglichkeiten (Laktoseintoleranz etc.) geben wir gerne als Kundenwunsch an die Etappenhotels weiter (bei veganer Küche ggf. Aufpreis vor Ort). 

VERSICHERUNGEN

Neben dem im Reisepreis eingeschlossenen DIWA TourenSchutz (siehe Rubrik Service oben) empfiehlt sich der Abschluss weiterer Reiseversicherungen unseres Partners ERGO Reiseversicherung AG, der Ihnen maßgeschneiderte Produkte zur Absicherung Ihrer Reise bietet.

Wählen Sie aus der klassischen Einmal-Versicherung für die von Ihnen geplante Wanderreise (einmaliger Reiseanlass) oder nutzen Sie die Vorteile einer Jahresversicherung zur Absicherung sämtlicher Urlaubs- und Geschäftsreisen im gesamten Jahr, wobei grundsätzlich auch aus Paket-Versicherung (bei ERGO z.B. der RundumSorglos-Schutz) und Einzelversicherung unterschieden wird.

DIWA Tipp: Vergleichen Sie eine Einmal-Versicherung mit einer Jahresversicherung – denn meist lohnt sich diese bereits ab der zweiten Reise und auch die kurze Wochenendtour zu Konzert oder Freizeit-Hobby ist abgedeckt!

Reiserückktritt / Reiseabbruch

Krankheit ist der häufigste Grund für die Stornierung einer Reise. Gegen dieses und andere Risiken sollten Sie sich in jedem Fall absichern, um keine teuren Stornokosten zu zahlen.

DIWA Tipp: Die lt. AGB branchenüblichen Gebühren bei Stornierung (Absage) der Reise können – je näher der Reisetermin rückt – fast dem gesamten Reisepreises entsprechen. Verhinderungsgründe können unterschiedlicher Natur sein, informieren Sie sich deshalb zum Thema Reiserücktritt und Reiseabbruch hier.

Reiseschutzpakete

Mehr Infos zu Reiseschutz-Paketen wie z.B. dem RundumSorglos-Schutz finden Sie hier.

Jahresversicherungen (Pakete und Einzel)

Für Vielreisende, die sich nicht immer wieder Gedanken um den passenden Reiseschutz machen möchten, hat unser Partner ERGO Reiseversicherung die optimale Lösung: die Jahresversicherung lohnt sich meist schon ab der zweiten Urlaubs- und Geschäftsreise.

Damit können Sie beliebig oft im Jahr verreisen, und sind auch auf Wochenendausflügen innerhalb Deutschlands abgesichert.

Mehr Infos zur Jahresversicherung der ERGO Reiseversicherung finden Sie hier.

Gruppenversicherung

Für Gruppen ab 10 Personen hat unser Partner ERGO Reiseversicherung den passenden Reiseschutz, den Sie sich aus Einzelbausteinen auch individuell zusammenstellen können:

  • Gruppen-RundumSorglos-Schutz
  • Gruppen-RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung
  • Gruppen-Reisekranken-Versicherung
  • Gruppen-Reiserücktritts-Versicherung

Mehr Infos zu Gruppenversicherungen der ERGO Reiseversicherung finden Sie hier.

Beratung zu Versicherungsleistungen

Um sich vor unverhersehbaren Ereignissen bestmöglich schützen zu können, ist der Abschluss einer Reiseversicherung höchst empfehlenswert. Gerne beraten wir Sie zu dem für Sie optimalen Versicherungsschutz und beantworten gerne Ihre diesbezüglichen Fragen. Kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontakt-Kanäle.

Bei uns können Sie mit Banküberweisung oder mittels Kreditkarte (Visa, Mastercard, sofern deutsche oder österreichische Bankverbindung und keine Business-Karte, Debit-Card eingeschränkt) bezahlen. Basierend auf unseren AGB wird mit der Buchung eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises und  spätestens 4 Wochen vor Tourstart die Restzahlung fällig. Sofern die Buchung innerhalb von 4 Wochen vor Tourstart eingeht, ist der gesamte Rechnungsbetrag sofort fällig. Der E-Mail-Versand der Reiseunterlagen erfolgt nach vollständigem Zahlungseingang, i.d.R. zwei Wochen vor Tourstart.

Alle Informationen zu Bankverbindung, Zahlungsarten, Zahlungsterminen bzw. Fristen für Anzahlung und Restzahlung sind der Buchungsbestätigung / Rechnung zu entnehmen.

Für eine noch individuellere Tourgestaltung können optional in allen Etappenorten (vor, während oder nach der Tour) flexibel Zusatznächte zum BasisPaket ergänzt werden. Nennen Sie uns bei Ihrer Anfrage die gewünschten Nächte bzw. Etappenorte und wir übersenden Ihnen ein individuelles Reiseangebot für Ihr ganz persönliches Tourenpaket. Mit unseren extraTouren geben wir Ihnen abseits von Ruhetagen und Wellness-Nutzung attraktive Vorschläge für weitere Entdeckungen und Touren am Etappenort an die Hand. Unsere Touren können selbstverständlich auch nur als Basistour gebucht werden – eben ganz nach Ihren Wünschen, Kondition und Gusto!

Bitte beachten Sie, dass die Buchung von Zusatznächten nur zum Zeitpunkt der Basistour-Buchung möglich ist. Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnerhotels können wir dabei auf bestmögliche Konditionen zurückgreifen und Ihre individuellen Unterbringungswünsche “enRoute” erfüllen.

Newsletter

Holen Sie sich die besten Geschichten und Neuigkeiten aus der Welt des Weitwanderns auf Smartphone, Tablet oder Rechner. Neben neuen faszinierenen Touren, Routen und besonderen Insider-Tipps von Wanderführern, Hüttenwirten und Tourenplanern dürfen TV- und Streamingempfehlungen, köstliche Rezepte aus Tirol, Südtirol, Bayern oder angrenzenden Regionen und ein kleiner Sprachkurs nicht fehlen. Last but not least schenken wir Ihnen bei Registrierung für unseren News & Stories NL einen Reisegutschein für Ihre nächste DIWA-Buchung in Höhe von

€ 50*

*Reisegutschein in Höhe von € 50 pro Buchung (einmalig) bei Registrierung für den DIWA News & Stories Newsletter. Keine Barablösung oder Weitergabe an Dritte möglich.

Wir sind gerne für Sie da

Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.

Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals Touren sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.

Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen. Nutzen Sie das Anfrageformular bei jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.

Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.

Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage Online, per E-Mail, Telefon oder WhatsApp.

die wanderexperten

“Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.”  [ Johann Wolfgang von Goethe ]