Chiemsee - Hohe Tauern
Vom bayerischen Chiemsee und dem Schloss Herrenchiemsee - seit kurzem UNESCO Welterbe - über den Tiroler Kaiserwinkl und die Kitzbüheler Alpen in das Salzburger Land zum Saalachtaler Höhenweg und über Zell am See in die Gletscherwelt Weißsee inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Alpenübergang am Kalser Tauern in das Dorfertal nach Osttirol und über den Europapanoramaweg - Abstecher von Matrei nach Innergschlöß zum Gletscherweg am Großvenediger optional - in das Tourziel und südländisch geprägte Dolomitenstädtchen Lienz.
TauernKönig
ÜBERBLICK







TauernKönig Chiemsee – Hohe Tauern
Von König Ludwig durch die Kitzbüheler Alpen, Pinzgau und die Gletscherwelt Weißsee nach Osttirol
- 8-Tage Komfort-Reise
ab € 1.299
Prien / Bernau / Aschau (1 Nacht) > Kössen (1) > St. Johann (1) > Leogang (1) > Zell am See (1) > Kals (1) > Lienz (1)
Nächte
7
Hotels
7
Wandern mit Hund
Ja
Etappen
6
Strecke
L | K | A 45|76|91 km
Schwierigkeit
L | K | A
Höhenmeter
△▽ ca. 7.860
L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante
Diese spektakuläre Alpenüberquerung verbindet die Heimat König Ludwigs am Chiemsee abseits bekannter Routen mit den Hohen Tauern in Osttirol. Von der Kampenwand führt der Weg auf dem Schmugglerweg in den Kaiserwinkl und in das Naturschutzgebiet Kaiserbachtal. Von St. Johann in den Kitzbüheler Alpen vorbei am Jakobskreuz nach Leogang im Salzburger Pinzgau, weiter auf dem Saalachtaler Höhenweg in das mondäne Zell am See, wo am nächsten Tag die Seilbahn in die Gletscherwelt Weißsee wartet und der Alpenhauptkamm im Nationalpark Hohe Tauern überschritten wird. Über den Europapanoramaweg zum Abschluss nach Lienz oder extraTour von Matrei in das Gschlösstal mit dem beeindruckenden Gletscherweg ergänzen.
Weiter lesen
8-tägige selbstgeführte Alpenüberquerung in sechs Etappen mit komfortabler Hotelunterbringung im Tal und Gepäcktransport von Hotel zu Hotel. Alle Etappen als Leicht-, Klassik-oder Alpin-Variante verfügbar, um Jedermann mit guter Grundkondition den Einmal-im-Leben-Traum Alpenüberquerung zu ermöglichen. In allen Etappenorten flexibel Zusatznächte ergänzen oder gleich das 10-Tage Package wählen, um im eigenen Tempo Wellness-Ruhepausen oder extraTouren zu integrieren.
ÜBERBLICK
①
Anreise an den Chiemsee > Chiemsee | Bayern 🏨
②
Chiemsee > Kampenwand > Kössen | Kaiserwinkl | Tirol 🏨
③
Kössen > Naturschutzgebiet Kaiserbachtal am Wilder Kaiser > St. Johann in Tirol 🏨
④
St. Johann > Griesbachklamm > Pillersee > 🚡 Buchensteinwand & Jakobskreuz > Leogang | Pinzgau 🏨
⑤
Leogang > 🚡 Asitz > Saalachtaler Höhenweg > Zell am See | Pinzgau 🏨
⑥
Zell am See > 🚡 Gletscherwelt Weißsee > Kalser Tauern > Kals am Großglockner | Osttirol 🏨
⑦
Kals am Großglockner > 🚡 Europapanoramaweg 🚡 > Lienz | Osttirol 🏨
⑧
Lienz in Osttirol > Rückfahrt an den Chiemsee
Highlights
- Individuelle Selfguided Alpenüberquerung im eigenen Tempo
- Panoramareiche Etappen auf bekannten und und unbekannten Pfaden und Höhenwegen
- Auf leichten und mittelschweren Wanderwegen durch Tirol, den Salzburger Pinzgau und Osttirol
- Auswahl aus Leicht-, Klassik- oder AlpinVariante auf jeder Etappe
- Bergbahnen: Aschau, Kössen, Pillersee, Leogang, Zell am See, Gletscherwelt Weißsee, Matrei
- Wilder Kaiser & Naturschutzgebiet Kaisertal
- Saalachtaler Höhenweg & Pinzgauer Spaziergang
- Europapanoramaweg Kals-Matrei
- Nationalpark Hohe Tauern
- Alpenüberquerung am Kalser-Tauern in der Gletscherwelt Weißsee
- Komfortable Unterbringung in sorgfältig ausgewählten 3- bis 4-Sterne Hotels im Tal
- Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer - ohne Mehrbettzimmer/Lager in Hütten am Berg
- Frühstück und Abendessen (Halbpension)
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfer lt. Tourenverlauf mit Bus und Bahn
- Begleitung durch Bergwanderführer bzw. Nationalpark-Ranger etappenweise ergänzen
- DIWA TourenSchutz (Auslandskrankenversicherung bei Unfall, Suche, Rettung und Bergung)
Tourenverlauf
Tag 1
Anreise in die Heimat von König Ludwig






Bei Ihrer PKW-Anreise von München kommend nutzen Sie die Ausfahrt Prien/Chiemsee auf der A8 Rosen-Salzburg bzw. Salzburg-Rosenheim) und fahren in Ihren Ausgangsort am Chiemsee.
Bei Anreise mit der Bahn empfiehlt sich der Bahnhof Prien am Chiemsee.
Im Sinne eines klimaschonenden und nachhaltigen Urlaubserlebnisses empfehlen wir grundsätzlich die An- und Abreise mit der Bahn.
Weitere Tipps zur An- und Abreise mit Buchungsbestätigung bzw. Reiseunterlagen.
Für einen entspannten Tourstart, weitere Entdeckungen am Chiemsee oder bei längerer Anreise empfehlen wir die Buchung von Zusatznächten vor Tourstart.
extraTouren
Unsere KaiserTauern Alpenüberquerung vom Kaiserwinkl nach Lienz wurde für eine Urlaubswoche konzipiert. Neben der 8-tägigen Basisvariante haben wir auch eine 10-Tage-Tour erstellt, zudem können Sie Zusatznächte in allen Etappenorten vor, während oder nach der Tour ergänzen und Ruhetage für Wellness oder extraTouren integrieren. extraTouren stellen Tourenvorschläge dar, die eigenverantwortlich vor Ort ausgewählt werden.
extraTouren: Chiemgau-Alpenland
extraTour A | Seeumrundung zu Fuß, mit Schiff und Bus*
Der Chiemsee-Rundweg hat eine Gesamtlänge von 54,4 km, kann jedoch ganz nach Lust, Laune und Kondition mit mehrfacher Nutzung von Chiemseeschifffahrt und Chiemsee-Bus-Ringlinie abgekürzt werden. In Ihren Reiseunterlagen finden sich Vorschläge für Teiletappen zur Chiemsee-Umrundung. Alternativ können Sie vor Ort auch ein Fahrrad oder e-Bike mieten und zur Umrundung auf einem der schönsten Fahrradwege Deutschlands – und geringem Höhenunterschied – nutzen. Zudem kann man einen Abstecher auf Herren- oder/und Fraueninsel einbauen und auch die Chiemsee-Bus-Ringlinie inklusive Fahrradtransport nutzen.



extraTour B | Geo-Park-Rundweg Wendelsteiner Almen
Seilbahn-Auffahrt mit der Ahornbahn zum Mayrhofener Aussichtsberg und vorbei am kleinen Ahornsee zur bewirtschafteten Edelhütte (2.238m). Rückweg auf anderer Route zurück und Talfahrt. Übernachtung in Mayrhofen.



extraTour C | Seiserhof-Runde oder Grenzenlos Wanderweg
Bus zu den Gletscherbahnen und Seilbahn zum Hintertuxer Gletscher auf 3.250 m. Unweit der Aussichtsplattform finden wir den beeindruckenden Natur-Eis-Palast, eine Eishöhle 30 m unterhalb der Skipiste mit Hohlräumen, Verbindungsgänge, riesigen Eiszapfen, gefrorenen Wasserfällen und Gletschersee. Möglichkeit zum Besuch der nahegelegenen Spannagelhöhle, einzige Marmorhöhle der Zentralalpen. Talfahrt und Bus zurück nach Mayrhofen.


*auch ohne Buchung einer Zusatznacht möglich
Tag 2
Über die Kampenwand in den Kaiserwinkl
Etappe 1
LeichtVariante
Aschau > Kampenwand > Schmugglerweg > Kössen
🚡🎒 🚌 🎒



Strecke
ca. 10 km
Gehzeit
3:20 h
Bergauf | Bergab
△ 120 hm ▽ 880 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.461 m
Seilbahnauffahrt auf die Kampenwand und Wanderung durch Wald- und Almgelände zu den Dalsenalmen in das Bergsteigerdorf Schleching. Mit dem Linienbus fahren wir bis zum Wallfahrtsort Maria Klobenstein und sparen gut eine Stunde Gehzeit. Kurzer Abstieg zur Wallfahrtkirche mit angeschlossenem Gasthof und romantischem Gastgarten. Über zwei Hängebrücken oberhalb der Entenlochklamm geht es auf dem Schmugglerweg entlang der Großache bis nach Kössen zur Übernachtung.
Der Schmugglerweg wurde bereits vor über 2000 Jahren von den Kelten als Samerweg und bis Mitte des 20.Jh. als Schmuggelroute genutzt.
KlassikVariante
Aschau > Kampenwand > Schmugglerweg > Kössen
🚡🎒




Strecke
ca. 15 km
Gehzeit
4:30 h
Bergauf | Bergab
△ 380 hm ▽ 990 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.461 m
Mit der Kampenwandbahn geht es zum Start in die erste Etappe abwärts Richtung Schleching. Schöner Pfad durch Mischwald zur Vorderen Dalsenalm, weiter nach Schleching und Ettenhausen auf den Schmugglerweg – einst zum Warentransport via grüner Grenze genutzt. Weiter bis zur Entenlochklamm und zur Wallfahrtskirche Maria Klobenstein. Nach der Einkehr im urigen Gasthof kurzer Aufstieg zur Haltestelle und Fahrt mit dem Linienbus nach Kössen und Übernachtung.
Unterhalb der Kirche kann der geklobene (österr.) Felsen durchlaufen werden.
AlpinVariante
Aschau > Kampenwand > Schleching > Schmugglerweg > Kössen
🚡🎒




Strecke
ca. 18 km
Gehzeit
5:30 h
Bergauf | Bergab
△ 200 hm ▽ 1.060 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.461 m
Mit der Seilbahn zur Kampenwand-Bergstation und Wanderstart auf einem teils schmalen, schattigen Pfad zu den Dalsenalmen in das Bergsteigerdorf Schleching. Kurz nach Ettenhausen weiter auf dem Schmugglerweg zum Wallfahrtsort Maria Klobenstein, der über zwei Hängebrücken erreicht wird. Einkehr im idyllischen Gasthof unterhalb der Wallfahrtskirche und anschließend weiter auf dem schattigen Schmugglerweg oberhalb der Großache, wo sich schließlich der Talkessel mit der Kaiserwinkl-Gemeinde Kössen öffnet. Übernachtung in Kössen.
Die Überlieferung zu Klobenstein sagt, dass sich ein ins Tal stürzender Fels über einer Bäuerin gespalten und diese verschont hat.
extraTouren: Kaiserwinkl
extraTour A | Taubensee-Runde
Wanderstart im Ortszentrum (vielleicht noch Bio-Heumilchkäse in der Kaiserwinkl-Sennerei besorgen) über den Mühlbergweg zum Schafflerbauer und vorbei an Rinderbrach-, Franken- und Sauermöseralm über das Sonnwendköpfl zum idyllischen Taubensee (1.186 m) - der Name stammt von “Dauben”, den dort vorkommenden Krebsen. Rückweg unterhalb der Taubenseehütte oder über den Schwarzwald talwärts zum Waldschwimmbad zur Abkühlung und über die “Leit” zurück ins Dorf. Übernachtung in Kössen.


extraTour B | Unterberghorn – Eldorado des Gleitschirm-Sports
Mit der Unterberghornbahn geht es zur Bärenhütte am Startgelände der Gleitschirmflieger und Drachenflieger. Bei guter Thermik leuchten die bunten Gleitschirme zahlreich am Himmel. Auf dem Bergrücken führt der moderate Weg zur Unterberghornhütte. Nach Einkehr bei Hüttenwirt Wolfgang zum Gipfel des Unterberghorns (1.774 m. plus 1:00 h) oder zurück zur Seilbahn ins Tal.



extraTour C | Walchsee - Runde
Über die überdachte Holztragewerkbrücke in den Ortsteil Staffen starten wir die Tour über die Edernalm zur Ottenalm. Weiter in gemütlicher Talwanderung bis nach Walchsee. Entspannung im kühlen Nass und Rückweg im Linienbus oder schöne Flachetappe über Bichlach entlang grüner Wiesen vorbei am Kaiserwinkl Golfplatz zurück nach Kössen (+2:30 h).



extraTour D | Reit im Winkl - Rundtour
Direkt vom Ortszentrum wandern wir über den Mühlbergweg bis zur Weggabelung Moosen und vorbei an der ausgedehnten Anlage des Hotels Peternhof und dem Golfplatz in den bekannten bayerischen Nachbarort Reit im Winkl. Rückweg über den Peternhof durch Fritzing und Faistental in den Ortsteil Blaiken und auf dem Moserbergweg bis in das Dorfzentrum von Kössen. Alternativ einen Weg mit dem Linienbus (wir empfehlen die Hinstrecke) und die Gehzeit ist halbiert.


Tag 3
Vom Kaiserwinkl zum Wilden Kaiser
Etappe 2
LeichtVariante
Griesenau – Naturschutzgebiet Kaiserbachtal – Griesner Alm
🚌 🎒 🚌



Strecke
ca. 13 km
Gehzeit
3:50 h
Bergauf | Bergab
△ 280 hm ▽ 280 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt:
1.024 m
Fahrt von Kössen über Schwendt im Bus durch das Kohlental und Ausstieg in Griesenau. Auf dem Talboden moderat ansteigend durch das Naturschutzgebiet Kaiserbachtal zur Griesner Alm (1.024m). Auf dem Rückweg bei der Latschenbrennerei Hofmann noch die heilenden Kräfte von Latschenkiefer-Öl, -Salbe und -Kosmetika probieren, ehe es sanft talauswärts zurück nach Griesenau geht. Rückweg ab Griesner Alm oder Fischbachalm mit Taxi oder Autowanderer-Mitfahrt bis Griesenau verkürzen. Im Linienbus oder Okto-Wanderbus weiter zur Übernachtung nach St. Johann in Tirol.
Auf Wunsch Zusatzübernachtung in der Griesner Alm optional buchbar.
KlassikVariante
Griesenau – Naturschutzgebiet Kaiserbachtal – Stripsenjoch – Griesner Alm
🚌 🎒 🚌



Strecke
ca. 11 km
Gehzeit
5:00 h
Bergauf | Bergab
△ 810 hm ▽ 570 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.580 m
Im Linienbus über Schwendt durch das Kohlental bis Griesenau und Wanderung durch das Naturschutzgebiet Kaiserbachtal entlang der beeindruckenden Felswände des Wilden Kaisers und des rauschenden Kohlenbachs zum Alpengasthaus Griesner Alm. Erste Einkehr und Aufstieg auf einem gut ausgebauten Wanderweg zum Stripsenjochhaus (1.580m), das uns die Kalksteinfelsen vor der Nase präsentiert. Möglicher Abstecher zum Stripsenkopf und Traumblick gen Kufsteiner Kaisertal und die umliegende Bergwelt. Zurück ins Tal zur Griesner Alm und per Taxi nach Griesenau bzw. St. Johann oder Mitfahrt mit Autowanderern bis Griesenau und mit Okto-Wanderbus oder Linienbus zur Übernachtung nach St. Johann in Tirol.
Alternativ Rundtour von der Griesner Alm und Aufstieg zum Feldbergsattel und aussichtsreicher Höhenweg unterhalb des Stripsenkopfs zum Stripsenjochhaus und Abstieg zurück zum Ausgangspunkt.
Auf Wunsch Zusatznacht in der Griesner Alm oder im Stripsenjochhaus buchbar.
AlpinVariante
Kohlalm – Feldberg-Sattel – Stripsenjoch – Griesner Alm
🚡🎒 🚌



Strecke
ca. 18 km
Gehzeit
7:00 h
Bergauf | Bergab
△ 1.090 hm ▽ 1.040 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.690 m
Trittsicherheit erforderlich.
Im Linienbus geht es über Schwendt durch das Kohlental bis zum Gasthof Hohenkendl dem Wilden Kaiser entgegen. Auf einem Fahr- und Wanderweg zur Kohlalm, anschließend auf einem unschwierigen, jedoch abschnittsweise Trittsicherheit erfordernden Pfad über den Kohllahner-Sattel zum Feldbergsattel. Ab hier geht’s mit stetigen Blick auf die Felswände des Wilden Kaisers und herrlichem 360-Grad-Panorama unterhalb des Stripsenkopfs weiter auf einem teils schmalen und ausgesetzten Wanderpfad zum Stripsenjochhaus (1.580m). Abstieg auf breitem, anfangs teils steinigem Wanderweg zum Alpengasthaus Griesner Alm mit Einkehrmöglichkeit. Von hier vorbei an der Latschenbrennerei Hofmann und der Fischbachalm talauswärts durch das Naturschutzgebiet Kaiserbachtal wandern (knapp 02:00 h) oder mit Taxi oder als Autowanderer-Mitfahrer abkürzen. Mit Okto-Wanderbus oder Linienbus von Griesenau zur Übernachtung nach St. Johann in Tirol.
Auf Wunsch Zusatzübernachtung in der Kohlalm, im Stripsenjochhaus oder der Griesner Alm buchbar.
extraTouren: St.Johann in Tirol
extraTour A | Große Griesbachklamm-Runde
Kurze Fahrt mit dem Okto Wanderbus oder dem Linienbus von St. Johann zum Wanderstart nach Erpfendorf zur Griesbachklamm. Auf schmalen Steigen geht es über Hängebrücken, Holzstege und entlang wildromantischer Felsformationen und Wasserfälle durch die Schlucht. Auf der abwechslungsreichen Wanderung locken auf dem Rückweg zudem Angerlalm und Huberalm zur Einkehr. Zurück am morgendlichen Ausgangspunkt mit Okto Wanderbus oder dem Linienbus nach St. Johann.

extraTour B | Kitzbüheler Horn > Horngipfel Höhenweg > St. Johann
Mit dem Linienbus in das weltbekannte Kitzbühel, kurzer Stadtrundgang und mit der Hornbahn auf das Kitzbüheler Horn, ein weitum sichtbares Wahrzeichen der Region. Unterhalb des Gipfels starten wir auf einem steilen Pfad abwärts Richtung Harschbichl. Während der Talwanderung nach St. Johann noch eine der Almen und Hütten am Harschbichl zur Einkehr nutzen oder mit der Bergbahn ins Tal. Alternativ ohne Steilpassage vom Kitzbüheler Horn per Bergbahn zurück ins Tal nach Kitzbühel und Talboden-Wanderung über den idyllischen Schwarzsee und Oberndorf nach St. Johann.


extraTour C | Teufelsgasse - Kirchdorf
Mit dem Bus nach Gasteig und Start vom Gasthof Mitterjager über eine Forststraße am Plateau des Leerbergs romantische Wanderweg führt durch eine problemlos zu passierende enge Felspassage, die “Teufelsgasse”. Nach der Einkehr in der Prostalm Talwanderung nach Kirchdorf und im Bus zurück nach St. Johann.


Tag 4
Kitzbüheler Alpen, Jakobskreuz und Steinberge im Salzburger Land
Etappe 3
LeichtVariante
St. Johann > Buchensteinwand – Jakobskreuz > Hochfilzen > Leogang
🚌 🚡🎒 🚌


Strecke
ca. 5 km
Gehzeit
2:00 h
Bergauf | Bergab
△ 50 hm ▽ 450 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt:
1.430 m
Fahrt mit dem Linienbus über Fieberbrunn zur Talstation der Sesselbahn in St. Jakob. Auffahrt zur Buchensteinwand mit dem imposanten Jakobskreuz. Auf dem Blumenweg wandern wir über saftige Almwiesen abwärts über die Hoametzl-Alm nach Hochfilzen. Weiter mit Bus oder Bahn oder dem On-Demand Taxi nach Leogang zur Übernachtung.
KlassikVariante
St. Johann > Pillersee > Buchensteinwand – Jakobskreuz > Hochfilzen > Leogang
🚌🚡🎒 🚌


Strecke
ca. 13 km
Gehzeit
3:40 h
Bergauf | Bergab
△ 260 hm ▽ 480 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.430 m
Mit dem Linienbus über Waidring nach St. Adolari am Pillersee und Start in die heutige Wanderetappe. Entlang des idyllischen Pillersees zur Talstation der Buchensteinwand-Sesselbahn. Auffahrt zum hoch aufragenden Jakobskreuz mit Rundblick auf Kitzbüheler Alpen sowie Loferer und Leoganger Steinberge. Auf dem Blumenweg über die Hoametzl-Alm nach Hochfilzen und weiter mit Bahn, Bus oder On-Demand Taxi nach Leogang und Übernachtung.
AlpinVariante
St. Johann > Buchensteinwand > Hochfilzen > Grießer Almen > Leogang
🚌🚡🎒 🚌

Strecke
ca. 17 km
Gehzeit
5:30 h
Bergauf | Bergab
△ 370 hm ▽ 760 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.430 m
Mit dem Bus Richtung Fieberbrunn und vom Weiler Gruberau auf dem Höhenweg St. Johann-Fieberbrunn mit toller Aussicht auf den Wilden Kaiser und Wildseeloder zur Talstation der Buchensteinwandbahn. Sesselbahn-Auffahrt zum riesigen Jakobskreuz und weiter auf dem Panoramaweg vorbei an der Hoametzl-Alm nach Hochfilzen. Weiter auf gemütlichen Pfaden über die Grießen-Almen in Richtung Leogang-Hütten (+2:00 h), von dort noch kurz mit dem Bus zum Hotel in Leogang.
extraTouren: Leogang
extraTour A | Peter-Wiechenthaler-Hütte im Steinernen Meer
Nach der Fahrt mit Linienbus, Stadtbus oder On-Demand Loigom-Soifen Shuttle zum Ausangspunkt am Parkplatz Bachwinkl
starten wir die erste Hälfte durch waldreiches Gebiet, ehe wir uns am Kreuzweg für den Aufstieg über die Schattseite, den
Jagasteig oder den klassischen Weg entscheiden. Es gilt noch einige Höhenmeter zu überwinden, ehe die Peter-Wiechenthaler-
Hütte erreicht ist - Einkehr und famose Aussicht auf Saalfelden und die umliegende Bergwelt entschädigt sicher! Rückweg über
eine der anderen beiden Wegoptionen bis zum Kreuzweg und weiter ins Tal zum Ausgangspunkt und Rückfahrt nach Leogang.



Tag 5
Zwischen Leoganger Steinbergen und Pinzgauer Grasbergen
Etappe 4
LeichtVariante
Leogang-Saalbach-Maishofen-Zell
am See
🚡🎒 🚡 🚌



Strecke
ca. 9 km
Gehzeit
3:00 h
Bergauf | Bergab
△ 200 hm ▽ 570 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.880 m
Morgens Auffahrt von Leogang mit der Asitz-Gondelbahn und leichte Wanderung von der Bergstation auf dem Sonnleitenweg – mit stetem Ausblick auf Leoganger und Loferer Steinberge, das Steinerne Meer und die Kitzbüheler Alpen. Vorbei an der Schönleitenhütte zur Wildenkarhütte auf dem Saalachtaler Höhenweg West zur Bergstation der Kohlmaisbahn. Weiter talwärts zur Panoramaalm und Seilbahn-Talfahrt von der Mittelstation. Fahrt mit dem Linienbus durch das Saalachtal und Maishofen nach Zell am See und Übernachtung.
KlassikVariante
Leogang > Asitz > Saalachtaler Höhenweg Ost > Saalfelden-Biberg > Zell am See
🚡🎒 🚌


Strecke
ca. 13 km
Gehzeit
4:30 h
Bergauf | Bergab
△ 280 hm ▽ 910 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
1.880 m
Wir starten gestärkt nach dem Frühstück mit der Asitzbahn und starten auf dem Saalachtaler Höhenweg Ost. Dieser Weg führt uns auf kammartiger Route über grüne Almwiesen und eingerahmt von Saalachtaler Grasbergen, Leoganger Steinbergen und dem Steinernen Meer bis nach Saalfelden-Biberg. Auf Wunsch mit der Sommerrodelbahn ins Tal und mit dem Linienbus nach Zell am See und Übernachtung.
AlpinVariante
Saalbach > “Pinzgauer Spaziergang” > Schmittenhöhe > Zell am See
🚡🎒🚡

Strecke
ca. 17 km
Gehzeit
6:00 h
Bergauf | Bergab
△ 750 hm ▽ 850 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.018 m
Auffahrt mit dem Schattbergexpress und Start auf einem der schönsten Höhenwege der Ostalpen, dem “Pinzgauer Spaziergang”. Das 1.000 m tiefer liegende Salzachtal und die umliegende Bergwelt im Blick wandern wir über Marxten- und Klammscharte, Klingler- und Röhrertörl zur Schmittenhöhe, mit der Seilbahn ins Tal und Übernachtung in Zell am See.
AlpinVariante nur nach der LeichtVariante Etappe 4 und einer Zusatznacht in Saalbach buchbar!
Hinweis: Keine Einkehrmöglichkeiten en route, nur bei Seilbahn-Bergstationen.
extraTouren: Zell am See
extraTour A | Zell am See > Schmittenhöhe > Pinzgauer Hütte > Hochsonnbergalm Uttendorf
Nach der Auffahrt mit der Schmittenhöhebahn starten wir auf einem Abschnitt des Pinzgauer Spaziergangs in die aussichtsreiche Höhenwanderung. Von der Bergstation vorbei an Kettingtörl, Pinzgauer Hütte zur Piesendorfer Hochsonnbergalm und über
Rohrertörl und Klammscharte zur Uttendorfer Hochsonnbergalm und per Almtaxi ins Tal. Übernachtung in Uttendorf oder Mittersill.

extraTour B | Zell am See > Kaprun > Kitzsteinhorn > Alexander-Enzinger-Weg
Mit dem Linienbus zur Talstation der Kitzsteinhorn-Bergbahn in Kaprun. Auffahrt bis zum Alpincenter – empfehlenswerter Abstecher mit der Seilbahn zum “Top of Salzburg” (3.029 m) mit grandiosem Gletscherpanorama - und Start des Höhenwegs am Alpincenter auf 2.452 m auf einem aussichtsreichen Pfad in Richtung Maiskogel. Der Alexander-Enzinger-Weg führt uns vorbei an der Krefelder Hütte am Kamm der sanften Grasberge entlang bis zur Maiskogelbahn, die uns ins Tal nach Kaprun bringt.


extraTour C | Im Glocknerbus auf der Großglockner-Hochalpenstrasse
Tagesausflug mit Luxus-Fernreisebus von Zell am See über zahlreiche Kehren (Serpentinen) der Großglockner Hochalpenstraße zum Hochtor und dem Fuscher Törl zum berühmten Kaiser-Franz-Josefs-Haus. Die Tour wird begleitet von einem Nationalpark-Ranger, der über Flora, Fauna und Besonderheiten zum Nationalpark Hohe Tauern informiert. Verschiedene Rundwanderungen am Fuße des Großglockners – Österreichs höchstem Berg (3.798 m) - vom Gletscherweg auf der Pasterze bis zum Murmeltier-Weg zur Auswahl.
Zur Buchung dieser extraTour ist neben der Buchung einer Zusatznacht in Zell am See auch eine Reservierung bei DIWA erforderlich. Die Kosten für den Tagesausflug in Begleitung eines Nationalpark-Rangers betragen € 49 pro Person. Abfahrt ab Zell am See 09:00 Uhr, Abfahrt Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 15:00 Uhr, Rückkunft Zell am See ca. 17:00 Uhr.
Verkehrt jeden Dienstag vom 27.05.-30.09.2025, zusätzlich auch jeden Donnerstag vom 03.07.-28.08.2025


Tag 6
Zell am See > Gletscherwelt Weisssee > Kalser Tauern > Kals am Großglockner
Etappe 5
LeichtVariante
Gletscherwelt Weißsee > Rudolfshütte > Kalser Tauern > Kalser Tauernhaus > Kals
🚌🚡🎒


Strecke
ca. 12 km
Gehzeit
4:00 h
Bergauf | Bergab
△ 495 hm ▽ 520 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.518 m
Trittsicherheit erforderlich.
Die Alpenüberquerung am Kalser Tauern stellt eine panoramareiche Überschreitung des Alpenhauptkammes dar, die auf einem roten Bergweg mittleren Schwierigkeitsgrades durch die imposante Bergwelt der östlichen Hohen Tauern führt. Mit Bus oder Bahn von Zell am See über Uttendorf zum Enzingerboden und Auffahrt mit der Bergbahn in die Gletscherwelt Weißsee. Wanderstart an der Rudolfshütte und Aufstieg zum Kalser Tauern (2.518m) mit Alpenüberquerung und Abstieg durch das herrliche Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (1.755m). Nach der Einkehr mit dem Gletschertaxi ins Tal nach Kals und Übernachtung.
Im Juli und August kann bei Schönwetter auch der Doppelsessellift Medelz unterhalb der Rudolfshütte zur Auffahrt Richtung Kalser Tauern genutzt werden. Kurzer Abstieg von der Bergstation (2.560m) zum Kalser Tauern (2.518m) und durch das Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (minus 60 Minuten).
Buchung einer Zusatznacht im Berghotel Rudolfshütte am Weißsee oder im Kalser Tauernhaus optional. Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.
In der Zeit vom 26.05.-09.06. sowie vom 25.09.-07.10.2025 erfolgt die Routenführung von Zell am See, Mittersill über den Felbertauern nach Matrei (Etappe Kals entfällt).
KlassikVariante
Gletscherwelt Weißsee > Rudolfshütte > Kalser Tauern > Dorfertal > Kals
🚌🚡🎒



Strecke
ca. 15 km
Gehzeit
6:00 h
Bergauf | Bergab
△ 460 hm ▽ 1.170 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.518 m
Trittsicherheit erforderlich.
Mit der Pinzgaubahn oder dem Linienbus von Zell am See nach Uttendorf, weiter im Bus durch das Stubachtal zur Talstation am Enzingerboden (1.431m). Mühelos mit der Seilbahn zur Bergstation der Gletscherwelt Weißsee. Gut einstündiger Aufstieg auf den Kalser Tauern und Alpenüberquerung vom Salzburger Land nach Osttirol. Abkühlung am Dorfersee durch das ursprüngliche Dorfertal und das Kalser Tauernhaus (1.755m) ist erreicht. Schlußabstieg durch die Dabaklamm oder per Wandertaxi ins Tal nach Kals und Übernachtung.
Im Juli und August kann bei Schönwetter auch der Doppelsessellift Medelz unterhalb der Rudolfshütte zur Auffahrt Richtung Kalser Tauern genutzt werden. Kurzer Abstieg von der Bergstation (2.560m) zum Kalser Tauern (2.518m) und durch das Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (minus 60 Minuten).
Buchung einer Zusatznacht im Berghotel Rudolfshütte am Weißsee oder im Kalser Tauernhaus optional. Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.
In der Zeit vom 26.05.-09.06. sowie vom 25.09.-07.10.2025 erfolgt die Routenführung von Zell am See und Mittersill über den Felbertauern nach Matrei (Etappe Kals entfällt).
AlpinVariante
Zell am See > Gletscherwelt Weißsee > Kalser Tauern > Kals
🚌 🚡🎒



Strecke
ca. 20 km
Gehzeit
7:20 h
Bergauf | Bergab
△ 490 hm ▽ 1.430 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.518 m
Trittsicherheit erforderlich.
Die AlpinVariante startet nach der Auffahrt mit der Gletscherwelt Weißsee-Bergbahn und umrundet auf einem herrlichen Panorama-Steig mit kurzem ausgesetzten Abschnitt den idyllischen Weißsee, ehe der Aufstieg zum Kalser Tauern wartet. Nach dem Alpenhauptkamm vorbei am Dorfersee durch das Dorfertal zur Einkehr im Kalser Tauernhaus. Anschließend talwärts bis Kals zur Übernachtung. Auf Wunsch Zusatzübernachtung in der Rudolfshütte oder im Kalser Tauernhaus.
Im Juli und August kann – nach der Weißsee-Umrundung – bei Schönwetter auch der Doppelsessellift Medelz unterhalb der Rudolfshütte zur Auffahrt Richtung Kalser Tauern genutzt werden. Kurzer Abstieg von der Bergstation (2.560m) zum Kalser Tauern (2.518m) und durch das Dorfertal zum Kalser Tauernhaus (minus 60 Minuten).
Buchung einer Zusatznacht im Berghotel Rudolfshütte am Weißsee oder im Kalser Tauernhaus optional. Auf Wunsch kann diese Etappe unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.
In der Zeit vom 26.05.-09.06. sowie vom 25.09.-07.10.2025 erfolgt die Routenführung von Zell am See und Mittersill über den Felbertauern nach Matrei (Etappe Kals entfällt).
Tag 7
Kals am Großglockner > Lienz
Etappe 6
LeichtVariante
Kals > Lienz
🚡🎒🚡 🚌



Strecke
ca. 8 km
Gehzeit
2:45 h
Bergauf | Bergab
△ 260 hm ▽ 500 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.400 m
Mit der Kalser Bergbahn geht es zur Adlerlounge auf 2.421 m und Beginn der Rundwanderung auf dem Europapanoramaweg – einem der schönsten Höhenwanderwege im Nationalpark Hohe Tauern. Vorbei am Kals-Matreier-Törl und an der Kalser Höhe führt der Weg zum Kals-Matreier-Törl-Haus, während uns der Blick auf über 66 Dreitausender der Hohen Tauern begleitet. Nach der Einkehr geht mit der Kalser Bergbahn ins Tal und mit dem Linienbus nach Lienz zur Übernachtung.
Tipp: Verlängerungsnacht in Matrei einlegen und in das famose Innergschlöss mit Venedigerhaus und Gletschweg eintauchen.
KlassikVariante
Kals > Lienz >
Wanderung im Lienzer Talboden
🚌 🎒 🚌

Strecke
ca. 17 km
Gehzeit
5:00 h
Bergauf | Bergab
△ 520 hm ▽ 530
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
850 m
Leichte Wanderung auf einem Teilstück des Walter Mair Rundwanderwegs im Lienzer Talboden, ausgehende von Schloss Bruck auf der sonnigen Talseites der Dolomitenstadt und mit dem Linienbus zurück ins Zentrum und Übernachtung in Lienz. Die Tour kann am südöstlichsten Punkt auch mit einem Besuch des archäologischen Parks der Römerstadt Aguntum verlängert werden.
Diese Tour eigenet sich bei Buchung einer Zusatznacht in Lienz auch als ideale Abschluss-Etappe zum Ausklingen.
AlpinVariante
Kals > Lucknerhaus > Glorerhütte > Lucknerhütte > Lienz
🚌 🎒 🚌



Strecke
ca. 11,5 km
Gehzeit
5:15 h
Bergauf | Bergab
△ 780 hm ▽ 780 hm
Schwierigkeit
Kondition
Aussicht
Erlebnis
Höchster Punkt
2.651 m
Trittsicherheit erforderlich.
Mit Wanderbus oder Wandertaxi zum Lucknerhaus und Aufstieg über Almwiesen (700 hm) zur Glorerhütte (2.651 m) und Blick auf den Großglockner. Weiter zur Lucknerhütte (2.242 m) ehe der Abstieg durch das Ködnitztal wartet. Kurz noch ins Besucherzentrum Glocknerwinkel und mit Wandertaxi und Linienbus nach Lienz und Übernachtung.
Auf Wunsch Zusatznächte in der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte buchbar.
extraTouren: Kals am Großglockner
extraTour A | Lucknerhaus – Lucknerhütte – Studlhütte > Kals
Von Kals geht es mit Wanderbus oder Wandertaxi in das Ködnitztal zum Lucknerhaus (1.920 m) mit dem neuen Besucherzentrum
Glocknerwinkel. Dort startet die schöne Wanderung über die Lucknerhütte zur Studlhütte (2.790 m). Talwanderung auf anderer
aussichtsreicher Route zum Lucknerhaus. Alternativ Kurztour (2:00 h) zur Lucknerhütte. Wanderbus oder Taxi zurück nach Kals.
Zusatznächte in der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional buchbar (z.B. für Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen-Touren)


extraTour B | Lesachalm - Lucknerhaus > Kals
Von Kals geht es mit dem Hüttentaxi zur Lesachalm und Start über einen Fahrweg und Almwiesen unterhalb der Schönleitenspitze
auf einem Höhenpfad um die 2.200 m in Richtung Ködnitztal. Vorbei an Lesachriegelhütte (unbewirtschaftet), Tschadin-Alm.
Zusatznächte in der Lucknerhütte, Glorerhütte oder Salmhütte optional buchbar (z.B. für Glocknerkrone oder Adlerweg-Etappen-Touren)

extraTouren: Matrei in Osttirol
extraTour A | Gschlösstal > Venedigerhaus & Gletscherweg
Trittsicherheit erforderlich.
Nach der Übernachtung in Matrei bringt uns der Panoramazug (Traktor + Passagier-Anhänger) bequem vom Matreier Tauernhaus in die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern zum Venedigerhaus (1.691m). Beindruckende Rundwanderung auf dem Gletscherweg am Fuße des Großvenedigers, vorbei am Salzbodensee unterhalb des Schlatenkees zur Neuen Prager Hütte (eingeschränkt bewirtschaftet) und Abstieg zurück zum Venedigerhaus. Nach der Einkehr mit dem Panoramazug wieder talwärts zum Matreier Tauernhaus.
Auf Wunsch kann diese extraTour unter Begleitung eines Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers absolviert werden.



extraTour B | Rundwanderung Proßeggklamm
Eine der schönsten Schluchten Osttirols mit spektakulären Highlights wie dem über 100m hohen Steiner Wasserfall und der Extremseilschwing-Anlage “Teufelssprung”, die Wagemutigen und Adrenalin-Junkies einen bungee-artigen Sprung (nicht kopfüber) mit 40m freiem Fall, in eine 140m tiefe Schlucht ermöglicht.



extraTour C | Virgental > NaturKraftWeg und Umbalfälle
Mit dem Linienbus geht es in knapp 25 Min. bis Hinterbichl, einen Ortsteil von Prägraten. Dort starten wir auf dem NaturKraftWeg
zu den imposanten Umbal-Wasserfällen am Iselfluss. Meist von enormem Getöse begleitet, bahnt sich das Gletscherwasser
seinen Weg durch Schluchten und Spalten des Virgentales. Per Bus geht es wieder zurück nach Matrei.



extraTouren: Lienz in Osttirol
extraTour A | Der Iseltrail
Der Iseltrail erstreckt sich in 5 Etappen über einer Strecke von 74 Kilometern von Lienz bis zur Gletscherzunge des Umbalkees der Dreiherrenspitze. Im Original flussaufwärts konzipiert bietet der Iseltrail in seinem sanften Verlauf einzigartige Naturschönheiten und entspannte Plätze zum Innehalten. Als Verlängerungsoption bieten sich ausgehend vom Zielort Matrei die flußabwärts laufenden Iseltrail-Etappen von Matrei nach St. Johann im Walde sowie von St. Johann im Walde nach Lienz an, oder bei Zielort Lienz die klassische Routenführung flussaufwärts ab Lienz. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.



extraTour B | Rundtour zur Karlsbaderhütte in den Lienzer Dolomiten
Ausgehend von Lienz mit dem optionalen Hüttenshuttle (täglich) oder Wanderbus (Mi + So) bis zur Dolomitenhütte (1.600 m) und
nach einem kurzen Waldstück beginnt der Anstieg auf einem felsigen, teils seilversicherten Steig über Weißsteinalm, Auerlingköpfl
zum Hohen Törl (2.098 m) und schließlich auf einem Fahrweg zur Karlsbader Hütte. Nach einigen Fotomotiven am malerischen
Laserzsee folgen wir einem geschotterten Fahrweg sowie mehreren steigartigen Abkürzungen mit Beschilderung Dolomitenhütte
zurück zum Ausgangspunkt. Rückfahrt ins Tal nach Lienz.


Verlängerung des Aufenthaltes
Entspannung im Wellnesshotel oder weitere Entdeckungen in Osttirol, Kärnten oder dem benachbarten Südtiro gefällig? Gerne
erstellen wir Ihnen ein individuelles Verlängerungspaket – Tourenvorschläge inklusive
Tag 8
Verlängerung oder Rückreise an den Chiemsee & Ende der Tour
Etappe 7

Sofern keine Verlängerung in Lienz gewünscht wird, heißt es Abschied von Osttirol nehmen und nach dem Frühstück mit Linienbus und Bahn zurück zum Ausgangsort an den Chiemsee zu fahren. Von Lienz auf der Felbertauernstrasse durch den Felbertauerntunnel über Mittersill nach Kitzbühel (Bahnreisende können bereits ab Kitzbühel mit der Bahn Richtung Heimat starten) und weiter via St. Johann und Kössen nach Prien. Ende einer erlebnisreichen Alpenüberquerung oder Zusatzübernachtung am Chiemsee.
Weitere Informationen zur An- und Abreise erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung bzw. den Reiseunterlagen.
Termine & Preise 2025 | TauernKönig Chiemsee-Lienz
Tourstart: täglich
TourCode: CHITAU
Saison | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | |
---|---|---|---|
7 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.-12.06.25 | 1.299 | 1.605 |
SAISON B | 13.06.-30.06.25 | 1.385 | 1.718 |
SAISON C | 01.07.-31.08.25 | 1.458 | 1.799 |
SAISON A | 01.09.-03.10.25 | 1.299 | 1.605 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Saison | Start-Termin* | 10-Tage-Paket*** | |
---|---|---|---|
9 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.-12.06.25 | 1.599 | 1.958 |
SAISON B | 13.06.-30.06.25 | 1.698 | 2.079 |
SAISON C | 01.07.-31.08.25 | 1.789 | 2.148 |
SAISON A | 01.09.-03.10.25 | 1.599 | 1.958 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Lienz
*** 10-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 2x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 2x Matrei 1x Lienz
Hinweis zu Vor- und Nachsaison: Bei Tourstart in der Zeit vom 26.05.-09.06.25 und vom 25.09.-07.10.25 wird die Route von Zell am See über den Felbertauern nach Matrei geführt (Gletscherwelt Weißsee Bergbahn außer Betrieb). Die Etappe über den Kalser Tauern entfällt. Transfer von Zell am See nach Mittersill und je nach gewählter Variante über die Felbertauernstraße bis Matrei oder durch das Felbertal und den Hintersee über den Felber-Tauern (St. Pöltner Hütte) zum Matreier Tauernhaus (witterungsbedingte Änderungen möglich). Statt der Übernachtung in Kals wird in Matrei übernachtet.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen (Einzel-Gepäcktransfer auf Anfrage)
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht eingeschlossene Leistungen
Termine & Preise 2026 | TauernKönig Chiemsee-Lienz
Tourstart: täglich
TourCode: CHITAU
Saison**** | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | |
---|---|---|---|
7 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 20.05.26-28.06.26 | 1.299 | 1.599 |
SAISON C | 29.06.26-29.08.26 | 1.458 | 1.799 |
SAISON B | 30.08.26-19.09.26 | 1.385 | 1.718 |
SAISON A | 20.09.26-01.10.26 | 1.299 | 1.599 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Saison | Start-Termin* | 10-Tage-Paket*** | |
---|---|---|---|
9 Nächte | |||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.-12.06.25 | 1.599 | 1.958 |
SAISON B | 13.06.-30.06.25 | 1.698 | 2.079 |
SAISON C | 01.07.-31.08.25 | 1.789 | 2.148 |
SAISON A | 01.09.-03.10.25 | 1.599 | 1.958 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 1x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Lienz
*** 10-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 2 Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Matrei, 1x Lienz
**** Witterunsbedingte (Wintereinbruch, Unwetter, Bergbahn-/Hüttenschliessung bzw. -Sperrungen) Umroutung möglich.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 5 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht eingeschlossene Leistungen
Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für 2026 noch nicht final veröffentlicht. Bergbahn Gletscherwelt Weißsee: In der Vor- und Nachsaison (Mai-Juni bzw. September-Oktober) erfolgt die Routenführung über die Felbertauern-Route, der Etappenort Kals wird durch Matrei in Osttirol ersetzt. Änderungen vorbehalten.
Leistungen
Im Tourenpaket 8-Tage-Basispaket sind folgende Leistungen enthalten:
- Optimal ausgearbeitete Weitwanderroute als Rundtour mit Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante
- 7x [9x] Übernachtung in sorgfältig ausgewählten Komfort-Unterkünften der 3- bis 4-Sterne Kategorie auf Basis Doppel- oder Einzel-Zimmer mit Bad oder DU/WC
- 7x [9x] Frühstück (i.d.R. in Buffet-Form)
- 7x [9x] Abendessen (3-gängig)
- Verpflegung Vegetarisch oder Vegan auf Kundenwunsch möglich
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfers lt. Tourenverlauf mit Bus und Bahn
- DIWA Tourenschutz (Auslandskrankenversicherung mit Unfall, Suche, Rettung und Bergung)
- DIWA TourBook (digital als PDF) mit
- TourenVerlauf mit Hotelliste und Kontaktdaten, ÖPNV-Fahrplänen, Notfallkontakten
- Wegbeschreibung je Etappe in Leicht-, Klassik- und AlpinVariante
- GPS-Daten zur mobilen App-Navigation zum Download (SmartPhone, SmartWatch, GPS-Gerät)
- Tipps & Tricks mit WanderKnigge zu Orientierung, Wetterkunde, Verhalten in den Bergen, Vorbereitung
- Ausrüstungs- und Packliste
- DIWA Spende an den Österreichischen Alpenverein ÖAV zum nachhaltigen Erhalt von Bergwegen und Schutzhütten
Nicht enthaltene Leistungen
- An- bzw. Abreise zum/vom Tourstart/Zielort auf eigene Kosten
- PKW Parkplatz am Ausgangsort (Langzeitparkplätze gegen Zusatzkkosten vor Ort verfügbar)
- Kur-/Ortstaxe (ca. € 2-5 pro Person/Nacht) zahlbar vor Ort bei CheckOut in der Unterkunft
- Bergbahn-Fahrten (gesamt ca. € 60 pro Person)
- Rücktransfer mit Bus/Bahn von Lienz zum Chiemsee (ca. € 65)
- Transfers zu optionalen extraTouren (Kosten siehe Reiseunterlagen)
- Kosten für Navigationsapp (z.B. Komoot, Outdooractive, Bergfex)
- Kosten für Hundemitnahme sind vor Ort zu entrichten, Voranmeldung bei Hundemitnahme verpflichtend.
- Persönliche Ausrüstung und Bekleidung
- Verpflegung und Getränke OnTour bzw. Getränke im Hotel
- Persönliche Ausgaben für Extraleistungen in Hotels (Minibar, PayTV, Massagen, Wellnessangebote)
- Witterungsbedingte Mehrkosten bei Routen- oder Ablaufänderungen (Unwetter, Wintereinbruch), die nicht in der Verantwortung des Reiseveranstalters liegen
- Versicherungen wie Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Abschluss via Service-Bereich möglich)
Hinweis:
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine individuelle Selfguided-Tour ohne Begleitung eines
Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers > Zubuchung für Einzeletappen auf Anfrage
Allgemeine Informationen
- Die Unterbringung erfolgt nach Verfügbarkeit bevorzugt in ausgewählten Unterkünften der 4-Sterne-Kategorie, in einzelnen Etappenorten ggf. nur Unterbringung in niedrigerer Kategorie (z.B. 3-Sterne) verfügbar, sofern Unterkunft einer offiziellen Kategorisierung unterliegt. Wir sind innerhalb unseres Qualitätsmanagements ständig bemüht, unseren Gästen mit unseren langjährigen Partnerbetrieben ein bestmögliches Urlaubserlebnis zu gewährleisten.
- Wir bitten um Verständnis, dass die Hotelkapazitäten in der Hochsaison bereits frühzeitig eingeschränkt bzw. erschöpft sein können.
- In vielen unserer Partnerbetriebe wird das Wohlfühlangebot mit einem umfangreichen Wellnessprogramm mit Fitnessgeräten, Sauna, Solarium, Lichtkabine, Massage, Wellness-Anwendungen ergänzt, ggf. entstehende Zusatzkosten sind nicht im Pauschalreisepreis enthalten und sind direkt im Hotel zu bezahlen. Das entsprechende Angebot kann auf der Webseite des Hotels (siehe Hotelliste in den Reiseunterlagen) eingesehen werden, ggf. sind bestimmte Leistungen an eine rechtzeitige Voranmeldung/-Reservierung gebunden.
- Verpflegung vegetarisch, vegan oder Gluten-Unverträglichkeit wird als Kundenwunsch an Unterkünfte weitergeleitet (ggf. Zusatzkosten für Vegan vor Ort).
- Dreibettzimmerbelegung auf Anfrage möglich.
Termine & Preise 2025 | TauernKönig Chiemsee-Lienz
Tourstart: täglich
TourCode: CHITAU
Saison | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | 10-Tage-Paket*** | ||
---|---|---|---|---|---|
7 Nächte | 9 Nächte | ||||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ | DZ | EZ |
SAISON A | 28.05.-12.06.25 | 1.299 | 1.605 | 1.599 | 1.958 |
SAISON B | 13.06.-30.06.25 | 1.385 | 1.718 | 1.698 | 2.079 |
SAISON C | 01.07.-31.08.25 | 1.458 | 1.799 | 1.789 | 2.148 |
SAISON A | 01.09.-03.10.25 | 1.299 | 1.605 | 1.599 | 1.958 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 1x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Lienz
*** 10-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 2x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Matrei 1x Lienz, bei 10-tägig auf Wunsch auch 2. Übernachtung in Matrei statt Lienz möglich, Tour endet dann in Matrei und Rücktransfer an den Chiemsee.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen (Einzel-Gepäcktransfer auf Anfrage)
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten
Hinweis zu Vor- und Nachsaison: Bei Tourstart in der Zeit vom 26.05.-09.06.25 und vom 25.09.-07.10.25 wird die Route von Zell am See über den Felbertauern nach Matrei geführt (Gletscherwelt Weißsee Bergbahn außer Betrieb). Die Etappe über den Kalser Tauern entfällt. Transfer von Zell am See nach Mittersill und je nach gewählter Variante über die Felbertauernstraße bis Matrei oder durch das Felbertal und den Hintersee über den Felber-Tauern (St. Pöltner Hütte) zum Matreier Tauernhaus (witterungsbedingte Änderungen möglich). Statt der Übernachtung in Kals wird in Matrei übernachtet.
Termine & Preise 2026 | TauernKönig Chiemsee-Lienz
Tourstart: täglich
TourCode: CHITAU
Saison**** | Start-Termin* | 8 Tage-Paket** | 10-Tage-Paket*** | ||
---|---|---|---|---|---|
7 Nächte | 9 Nächte | ||||
Zeit | Zeitraum | DZ | EZ | DZ | EZ |
SAISON A | 20.05.26-28.06.26 | 1.299 | 1.599 | 1.518 | 1.958 |
SAISON C | 29.06.26-29.08.26 | 1.458 | 1.799 | 1.795 | 2.148 |
SAISON B | 30.08.26-19.09.26 | 1.385 | 1.718 | 1.698 | 2.079 |
SAISON A | 20.09.26-01.10.26 | 1.299 | 1.599 | 1.518 | 1.958 |
ZUSATZNACHT | ab 99 | ab 119 | ab 99 | ab 119 |
Alle Preise in € pro Person
* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 8-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 1x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Lienz
*** 10-Tage-Paket: Übernachtungsorte > 1x Chiemsee, 2x Kössen, 1x St. Johann, 1x Leogang, 1x Zell am See, 1x Kals, 1x Matrei, 1x Lienz, bei 10-tägig auf Wunsch auch 2. Übernachtung in Matrei statt Lienz möglich, Tour endet dann in Matrei und Rücktransfer an den Chiemsee.
**** Witterunsbedingte (Wintereinbruch, Unwetter, Bergbahn-/Hüttenschliessung bzw. -Sperrungen) Umroutung möglich.
Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.
Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 5 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten – siehe nicht eingeschlossene Leistungen
Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für 2026 noch nicht final veröffentlicht. Bergbahn Gletscherwelt Weißsee: In der Vor- und Nachsaison (Mai-Juni bzw. September-Oktober) erfolgt die Routenführung über die Felbertauern-Route, der Etappenort Kals wird durch Matrei in Osttirol ersetzt. Änderungen vorbehalten.
Leistungen
Im 8-Tage-Basispaket [10-Tage-Paket] sind enthalten:
- Optimal ausgearbeitete individuelle und selbstgeführte Weitwanderroute mit Alpenüberquerung
- Auswahl aus Leicht-, Klassik- oder AlpinVariante auf jeder Etappe
- 7x [9x] Übernachtung in sorgfältig ausgewählten Komfort-Unterkünften der 3 bis 4-Sterne Kategorie auf Basis Doppel- oder Einzelzimmer mit Bad oder DU/WC
- 7x [9x] Frühstück
- 6x [8x] Abendessen (nicht am Anreisetag am Chiemsee)
- Verpflegung Vegetarisch oder Vegan auf Kundenwunsch
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Transfers lt. Tourenverlauf mit Bus und Bahn*
- Rücktransfer Lienz – Prien/Chiemsee mit Bus und Bahn
- DIWA TourBook
- TourenVerlauf mit Hotelliste und Kontaktdaten, ÖPNV-Fahrplänen, Notfallkontakten
- Wegbeschreibung je Etappe in Leicht-, Klassik- und AlpinVariante
- GPS-Daten zur mobilen App-Navigation zum Download (SmartPhone, SmartWatch, GPS-Gerät)
- Tipps & Tricks mit WanderKnigge zu Orientierung, Wetterkunde, Verhalten in den Bergen, Vorbereitung
- Ausrüstungs- und Packliste
- DIWA TourenSchutz**
- Auslandskrankenversicherung mit Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis € 15.000
- Reiseunfall-Versicherung (€ 25.000 bei Tod / € 50.000 bei Invalidität)
- DIWA Spende an den Österreichischen Alpenverein (ÖAV) zum nachhaltigen Erhalt von Bergwegen und Schutzhütten
- DIWA OnTour-Servicetelefon
- * Strecken ohne Gästekarte/Mobilitätsservice siehe nicht enthaltene Leistungen
- ** DIWA Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung AG
Nicht enthaltene Leistungen
- An- bzw. Abreise zum/vom Tourstart/Zielort auf eigene Kosten
- PKW Parkplatz am Ausgangsort
- Kur-/Ortstaxe (ca. € 2-5 pro Person/Nacht) zahlbar vor Ort bei CheckOut in der Unterkunft
- Bergbahn-Fahrten (gesamt ca. € 60 pro Person)
- Kosten zu optionalen extraTouren (Zusatznächte, Transfers, Bergbahnen)
- Wandertaxi Kalser Tauernhaus
- Rücktransfer Lienz – Prien/Chiemsee mit Bus und Bahn
- Navigationsapp Premium-Dienste (Basisfunktionen z.B. bei Komoot kostenfrei)
- Kosten für Hundemitnahme sind vor Ort zu entrichten, Voranmeldung erforderlich
- Persönliche Ausrüstung und Bekleidung
- Verpflegung und Getränke OnTour bzw. Getränke im Hotel, Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben für Extras im Hotel (Minibar, Wellness, Massagen, PayTV etc.)
- Witterungsbedingte Mehrkosten bei Routen- oder Ablaufänderungen (Unwetter, Wintereinbruch), die nicht in der Verantwortung des Reiseveranstalters liegen
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Detailinfo & Buchung im Service-Bereich)
Hinweis:
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine individuelle Selfguided-Tour ohne Begleitung eines
Bergwanderführers oder Nationalpark-Rangers > Zubuchung für Einzeletappen auf Anfrage
Allgemeine Informationen
- Die Unterbringung erfolgt nach Verfügbarkeit bevorzugt in ausgewählten Unterkünften der 4-Sterne-Kategorie, in einzelnen Etappenorten ggf. nur Unterbringung in niedrigerer Kategorie (z.B. 3-Sterne) verfügbar, sofern Unterkunft einer offiziellen Kategorisierung unterliegt. Wir sind innerhalb unseres Qualitätsmanagements ständig bemüht, unseren Gästen mit unseren langjährigen Partnerbetrieben ein bestmögliches Urlaubserlebnis zu gewährleisten.
- Wir bitten um Verständnis, dass die Hotelkapazitäten in der Hochsaison bereits frühzeitig eingeschränkt bzw. erschöpft sein können.
- In vielen unserer Partnerbetriebe wird das Wohlfühlangebot mit einem umfangreichen Wellnessprogramm mit Fitnessgeräten, Sauna, Solarium, Lichtkabine, Massage, Wellness-Anwendungen ergänzt, ggf. entstehende Zusatzkosten sind nicht im Pauschalreisepreis enthalten und sind direkt im Hotel zu bezahlen. Das entsprechende Angebot kann auf der Webseite des Hotels (siehe Hotelliste in den Reiseunterlagen) eingesehen werden, ggf. sind bestimmte Leistungen an eine rechtzeitige Voranmeldung/-Reservierung gebunden.
- Verpflegung vegetarisch, vegan oder Gluten-Unverträglichkeit wird als Kundenwunsch an Unterkünfte weitergeleitet (ggf. Zusatzkosten für Vegan vor Ort).
- Dreibettzimmerbelegung auf Anfrage möglich.
Unverbindliche ANFRAGE
Anfrage 8-Tage-Tour
Anfrage 10-Tage-Tour
BERATUNG ZU ANFRAGE & BUCHUNG
Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:
Wir sind gerne für Sie da
Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.
Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals Touren sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.
Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen. Nutzen Sie das Anfrageformular bei jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.
Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.
Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage Online, per E-Mail, Telefon oder WhatsApp.
„Wandern ist der Umweg, der uns zeigt, wie schön der Weg sein kann.“