Von Mayrhofen nach Sterzing

Mit DIWA auf KurzTour über die Alpen – von Mayrhofen im Zillertal auf einer der leichtesten Alpenüberquerungs-Routen über das Pfitscherjoch nach Sterzing. Gemütlich noch Roßkopf und Ridnauntal entdecken und sich auf kurze Art dem Thema Weitwandern annähern. Auf Wunsch in Mayrhofen oder Sterzing noch Zusatznächte einbuchen und schon ist der Einmal im Leben Traum Realität.

AlpenShorty

ÜBERBLICK

AlpenShorty – Von Mayrhofen nach Sterzing

ab € 619

Alpenüberquerung: KurzTour vom Zillertal über das Pfitscherjoch nach Südtirol

Mayrhofen (1 Nacht) > Sterzing (2)

Nächte

3

Hotels

2

Wandern mit Hund

Ja

Etappen

2

Strecke

L | K | A
14|21|30 km

Schwierigkeit

L | K | A
Variante

Höhenmeter

△ 730 ▽ 1.520 (K)

L | K | A = Leicht-, Klassik- oder Alpin-Variante

In 4 Reisetagen bieten wir mit unserem AlpenShorty von Mayrhofen nach Sterzing die einmalige Möglichkeit, den Alpenhauptkamm am Pfitscherjoch durch den Zamsergrund (Leicht- & KlassikVariante) oder über die Olpererhütte mit bekanntem Foto-Hotspot Olpererbrücke (AlpinVariante) zu erklimmen und schließlich das schmucke Sterzing mit dem Hausberg Roßkopf sowie dem entspannenden Ridnauntal zu erleben. 4-Sterne-Hotelkomfort mit überzeugender Halbpension-Kulinarik, Gepäcktransfer sowie Rücktransfer per Bahn sind bei dieser individuellen Selfguided-Wanderreise inklusive!

Natürlich lässt sich auch diese DIWA KurzTour optional mit Zusatznächten ergänzen: In Mayrhofen zur Entdeckung des einzigartigen Natur-Eis-Palastes unterhalb der Skipiste des Hintertuxer Gletschers oder – wer am Ankunftstag nicht mehr die Möglichkeit hatte – zu den Rundtouren am Aussichtsberg Ahorn mit Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne. In Sterzing bieten sich grandiose Verlängerungsoptionen zum Pragser Wildsee oder zu den Drei Zinnen im UNESCO Welterbe Dolomiten.

ÜBERBLICK

Anreise nach Mayrhofen > Mayrhofen | Zillertal 🏨

Mayrhofen > Schlegeis > Pfitscherjoch > Sterzing | Südtirol 🏨

Sterzing > Monte Cavallo/Rosskopf-Ridnauntal > Sterzing | Südtirol 🏨

Sterzing > Rückfahrt nach Mayrhofen

Highlights

Tourenverlauf

Tag 1

Anreise nach Mayrhofen im Zillertal

Bei Anreise mit der Bahn den Bahnhof Jenbach wählen, Umstieg in die Zillertalbahn und weiter durch das herrliche Zillertal bis Mayrhofen. 

Auch bei PKW-Anreise empfehlen wir nach der Anfahrt über die Inntalautobahn (A12) das Fahrzeug im Parkhaus des Bahnhofes Jenbach kostengünstig und unwettersicher zu parken und mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen zu fahren.

Da in der Hochsaison insbesondere die Region Zillertal  sowie die Strecke Tegernsee-Achensee-Jenbach hohes Staupotential birgt, empfehlen wir grundsätzlich die An- und Abreise mit der Bahn zu wählen. Weitere Tipps und Informationen zur An- und Abreise erhalten Sie mit Buchungsbestätigung und Reiseunterlagen.

Bei Anreise bis zur Mittagszeit empfehlen wir unsere extraTouren in Mayrhofen: Nach der Seilbahnfahrt mit der Ahornbahn werden Rundwanderungen auf dem Mayrhofener Hausberg Ahorn angeboten, darüberhinaus ermöglicht der Besuch des einzigartigen Natur-Eis-Palastes am Hintertuxer Gletscher einmalige Einblicke in die Gletscherwelt Tirols – der durch die klimatischen Veränderungen wohl ein vergängliches Ausflugsziel darstellt.

Bei weiter Anreise oder für entspannte extraTouren ohne Zeitdruck empfehlen wir die Buchung einer Zusatznacht vor Tourstart.

Tipp: Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung von Sterzing nach Mayrhofen gestartet werden! Information zum geänderten Tourenverlauf auf Anfrage.

extraTouren

Unsere AlpenShorty Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing wurde als KurzTour für 4 Tage bzw. 3 Nächte konzipiert. Neben der 4-tägigen Basistour haben wir auch eine 5-tägige Variante (plus eine Nacht in Mayrhofen) ausgearbeitet, alternativ können auch weitere Übernachtungen für Ruhepausen, Wellness oder zusätzliche Entdeckungen ergänzt werden.

extraTouren: Mayrhofen

Mit der Ahornbahn geht es mühelos zur Bergstation auf 1.978m, wo uns ein fantastisches Panorama mit Stubaier, Zillertaler Tuxer und Kitzbüheler Alpen erwartet. Auf dem von uns ausgewählten Rundweg bringen Aussichtsplattformen und Infotafeln Natur und Bergwelt näher. AdlerBühne mit faszinierender Greifvogelvorführung optional. Seilbahntalfahrt und Übernachtung in Mayrhofen.

Diese extraTour kann auch am Anreisetag eingeplant werden.

Mit der Ahornbahn geht es mühelos zur Bergstation auf 1.978m, wo uns ein fantastisches Panorama mit Stubaier, Zillertaler Tuxer und Kitzbüheler Alpen erwartet. Auf dem von uns ausgewählten Rundweg bringen Aussichtsplattformen und Infotafeln Natur und Bergwelt näher. AdlerBühne mit faszinierender Greifvogelvorführung optional. Seilbahntalfahrt und Übernachtung in Mayrhofen.

Diese extraTour kann auch am Anreisetag eingeplant werden.

Mit dem Bus oder eigenen Pkw durch das Tuxer Tal zu den Gletscherbahnen. Auffahrt mit der Seilbahn zum ganzjährigen Skigebiet am Hintertuxer Gletscher. Auf stolzen 3.250m erwartet Sie eine Aussichtsplattform mit gigantischem Rundblick. Unweit der Bergstation lockt der Besuch des Natur-Eis-Palastes, einer Eishöhle 30m unterhalb der Skipiste, die durch Hohlräume und künstliche Verbindungsgänge mit riesigen Eiszapfen, funkelnden Eiskristallen und gefrorenen Wasserfällen fasziniert. Nach dem Höhlenbesuch mit dem Gletscherbus 2 (Seilbahn) eine Sektion talwärts zur Spannagelhöhle - einzige Marmorhöhle der Zentralalpen - und mit der Seilbahn wieder ins Tal oder Talwanderung (ca. 3 h). Rückfahrt mit dem Bus nach Mayrhofen.

Tag 2

Von Mayrhofen über den Alpenhauptkamm nach Sterzing

Etappe 1

LeichtVariante

Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Wandertaxi > Pfitschtal > Sterzing             

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 6 km

Gehzeit

2:45 h

Bergauf | Bergab

△ 470 hm ▽ 0 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.260 m

Am Morgen Fahrt mit dem Linienbus von Mayrhofen durch den Zemmgrund über Ginzling zum Schlegeisstausee und Start in die Etappe über den Alpenhauptkamm inmitten des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Am Zamserbach führt uns der ehemalige Schmugglerweg vorbei an Geröll- und Felsformationen durch den Zamsergrund über die Lafitzalm zum Pfitscherjoch, wo wir die Grenze Tirol-Südtirol überschreiten. Nach der Einkehr im Pfitscherjoch-Haus (2.276m) mit dem Wandertaxi bis zum Bus ins Tal, der uns durch das Pfitschtal bis Sterzing bringt. Erste von zwei Übernachtungen im schmucken Sterzing.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte im Pfitscherjochhaus optional.

KlassikVariante

Schlegeis > Zamsergrund > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing             

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 10 km

Gehzeit

4:30 h

Bergauf | Bergab

△ 470 hm ▽ 790 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.260 m

Am Morgen bringt uns der Linienbus von Mayrhofen über Ginzling auf der Schlegeis-Alpenstraße durch den Zemmgrund. Wir starten die heutige Alpenüberquerungsetappe am Schlegeis-Speichersee (1.782m) entlang des rauschenden Zamserbaches durch den anfangs sanft ansteigenden Zamsergrund. Vorbei an der oberhalb der Baumgrenze gelegenen Lavitzalm ist bald das Pfitscherjoch mit dem Pfitscherjoch-Haus (2.276m) erreicht und die Landesgrenze Tirol-Südtirol am Alpenhauptkamm überschritten. Nach der Einkehr wandern wir hinunter ins Pfitschtal und fahren im Linienbus weiter nach Sterzing zur ersten von zwei Übernachtungen.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte im Pfitscherjochhaus optional.

AlpinVariante

Schlegeis > Olperer Hütte > Pfitscherjoch > Pfitschtal > Sterzing      

🚌 🎒 🚌

Strecke

ca. 17 km

Gehzeit

7:00 h

Bergauf | Bergab

 880 hm 1.200 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.430 m

Trittsicherheit erforderlich.

Morgens Fahrt mit dem Linienbus über die Mautstrasse zum Schlegeis-Speicher und Aufstieg zur Olperer Hütte (2.389m) unweit des spektakulären Hängebrücken-Hotspots mit Schlegeiskees und Speichersee im Hintergrund. Der beeindruckende Höhenweg ist Teil der Peter-Habeler-Runde – benannt nach der österreichischen Bergsteigerlegende – und startet an der Olpererhütte mit dem Foto-Hotspot an der Olpererbrücke und führt über Unterschrammachkar und Kastenschneid mit fantastischem Panorama unterhalb der Hohen Wand und des Ameiskopfes zum Pfitscherjoch. Der Alpenhauptkamm ist inmitten des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen am Pfitscherjoch-Haus erreicht, nach zünftiger Einkehr nochmals gut zweistündiger Abstieg bis St. Jakob im Pfitschtal oder mit dem Wandershuttle-Taxi (optional) zur letzten Bushaltestelle im Tal. Weiter per Linienbus zur ersten von zwei Übernachtungen nach Sterzing.

 

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.

Tag 3

Sterzing – Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauntal

Etappe 2

LeichtVariante

Rundwanderung am Roßkopf | Monte Cavallo mit Vallemingalm und Biotop Kastellacke                

🚡🎒🚡

Strecke

ca. 7,4 km

Gehzeit

2:30 h

Bergauf | Bergab

△ 150 hm ▽ 150 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.920 m

Nach der ersten Übernachtung im Städtchen Sterzing steht zum Abschluss Ihrer Alpenüberquerung heute die Erkundung des Hausberges Roßkopf – auch Monte Cavallo genannt –auf dem Programm. Auffahrt mit der Roßkopf-Bergbahn auf 2.120m und Start der Rundtour auf einem Bergpfad über den Roßkopf-Gipfel zur Ochsenscharte, Vallemingalm zum Biotop Kastellacke zurück zur Seilbahn und Talfahrt. Kurzer Fußmarsch durch die Fußgängerzone in die Unterkunft und zweite Übernachtung in Sterzing.

KlassikVariante

Roßkopf | Monte Cavallo und Unterer Ridnauner Höhenweg                            

🚡🎒 🚌

Strecke

ca. 11 km

Gehzeit

3:30 h

Bergauf | Bergab

△ 240 hm ▽ 730 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

1.523 m

Los geht es heute nach der Auffahrt von der Bergstation der Roßkopfseilbahn auf den Unteren Ridnauner Höhenweg, der mit herrlichen Ausblicken moderat abwärts in das Ridnauntal führt. Vorbei an Freundalm und der Höfegruppe Geraine wird nach kurzem Aufstieg das Dorf Ridnaun erreicht. Von dort mit dem Linienbus zurück zum Quartier nach Sterzing. Einkehrmöglichkeiten an der Seilbahn-Bergstation, der Kuhalm oder in Ridnaun. Zum Abschluss noch einmal durch das hübsche Sterzing mit seinem alpin-mediterranen Charme schlendern, ein Fläschchen Südtiroler Wein oder Speck als Souvenir einpacken und den Cappuccino als “Finisher” genießen. Zweite Übernachtung in Sterzing.

AlpinVariante

Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauner Höhenweg      

🚡🎒 🚌

Strecke

ca. 12,5 km

Gehzeit

5:30 h

Bergauf | Bergab

△ 530 hm ▽ 530 hm

Schwierigkeit

Kondition

Aussicht

Erlebnis

Höchster Punkt

2.328 m

Trittsicherheit erforderlich.

Auch für unsere AlpinVariante besteigen wir die Roßkopfseilbahn und beginnen unsere Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken auf dem Ridnauner Höhenweg an der Bergstation. Nach der Ochsenalm führt der Pfad unterhalb von Telfer Weißen, Seeber- und Wetterspitze an der Sonnenseite des Ridnauntales zur Prischenalm (2.160m) zur verdienten Einkehr. Anschließend Abstieg nach Maiern im Talboden und Rückfahrt mit dem Bus nach Sterzing. Zweite Übernachtung in Sterzing.

extraTouren: Verlängern ab Sterzing

Wer mehr von Südtirol kennenlernen möchte, dem bieten sich mit der optionalen Buchung von Zusatznächten weitere extraTouren an. Übernachtungen können in Sterzing, Bruneck, Olang, Toblach, im Ahrntal, Antholzertal oder im Gsiesertal eingeplant werden, auch Verlängerungspakete mit Meran, Bozen, zum Gardasee oder nach Venedig sind auf Anfrage möglich.

Nachfolgend einige Beispiele für extraTouren im Anschluss an Ihre Alpenüberquerung:

Mit Bahn und Bus durch das Pustertal nach Bruneck zur Talstation der Kronplatz 2000 Bergbahn. Von Reischach Auffahrt zum Aussichtsplateau mit dem beeindruckenden Messner Mountain Museum “Corones” und interessanten Einblicken in Alpinismus-Geschichte. Wanderstart an der Ostflanke des Kronplatz mit herrlichem Rundblick auf Spitzhorn und das Rueper Seebl und weiter auf baumfreien Gelände talwärts, vorbei am Pracken-Speichersee und der Moosbichl-Alm, bis zur herrlichen Sonnenterrasse der urigen Obereggeralm. Über den Weiler Arndt zur Talstation der Gassl-Bergbahn und mit Bus und Bahn zurück ins Pustertal. Zudem besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zum Pragser Wildsee zu fahren und diesen in gut 2 Stunden zu umrunden.

Die Etappe startet im Pustertaler Talboden in Oberolang und führt uns über saftige Almwiesen zur Brunstalm. Durch karstigeres Gelände wird der Kühwiesenkopf und schließlich die Franz-Josef Höhe (2.140m) mit herrlicher Rundumsicht erreicht. Nach der Kühwiesen-Alpe folgt der Abstieg in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags zum Pragser Wildsee - grandiose Aussichten auf den in die Pragser Dolomiten eingebetteten See inklusive. Zum Abschluss noch eine Runde um den See oder mit dem Linienbus zurück ins Pustertal oder nach Sterzing.

Morgens geht es mit dem Shuttlebus (rechtzeitige Online-Reservierung erforderlich) von Toblach bis zur Auronzohütte im Naturpark Drei Zinnen und Aufbruch in die faszinierende Rundwanderung um die gesamte Felsformation der imposanten Drei Zinnen. Der herrliche Wanderpfad entlang der schroffen Wände im UNESCO Welterbe Dolomiten verzaubert mit atemberaubenden Panoramen und Ausblicken. Rifugio Lavaredo, Langalm und Drezinnenhütte locken mit regionalen Köstlichkeiten, ehe die Rückfahrt von der Auronzohütte wartet. Übernachtung im Pustertal.

Tipp: Mit der Südtirol-Gästekarte bleiben Sie dabei nachhaltig mobil und können Bus und Bahn in ganz Südtirol kostenfrei nutzen.

extraTouren: Maßgeschneiderte Verlängerung

Weitere Touren im Ahrntal, Antholzertal, Gsiesertal oder Defreggental verfügbar.

Tipp: Mit unserer Tour “AlpenHerz – Rund um die Zillertaler Alpen” läßt sich der Naturpark Zillertaler Alpen und der Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol und im Salzburger Land in einer Woche einfach umrunden.

Tag 4

Verlängerung in Sterzing oder Mayrhofen oder Tourende

Rückfahrt nach Mayrhofen (Jenbach)

Staufreier Rücktransfer mit der Bahn von Sterzing über den Brenner bis Jenbach und weiter mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen, Verlängerung in Mayrhofen bzw. im Zillertal oder Ende der Tour.

Empfehlungen & Tipps zu An- und Abreise

Bahn: Anreise zum Bahnhof Jenbach und mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen. Nach Tourende Bahnfahrt von Sterzing über Innsbruck und Kufstein (kein Stop in Jenbach bzw. keine Fahrt nach Mayrhofen erforderlich) Richtung München oder Salzburg und weiter zum Heimatbahnhof.
PKW Anreise: Wir empfehlen den PKW am Bahnhof Jenbach im Park & Ride Parkhaus (preisgünstig und unwettersicher) abzustellen. Nach der Rückfahrt bis Jenbach Fahrzeug wieder übernehmen und die Heimfahrt antreten – das staugeplagte Zillertal muss nicht mehr durchfahren werden.

Termine & Preise 2026 | AlpenShorty Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing

Tourstart: täglich                                                                           

TourCode SHOMST     

Saison Start-Termin* 4 Tage-Paket**5-Tage-Paket***
3 Nächte4 Nächte
ZeitZeitraumDZEZDZEZ
SAISON A30.05.26-29.07.26619705756849
SAISON B30.07.26-31.08.26679799849939
SAISON C01.09.26-04.10.26639759756849
ZUSATZNACHTab 99ab 119ab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)
** 4-Tage-Paket Übernachtungsorte/Nächte: 1x Mayrhofen, 2x Sterzing
*** 5-Tage-Paket Übernachtungsorte/Nächte: 2x Mayrhofen, 2x Sterzing

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 1 Person

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2,60 in Mayrhofen bzw. € 3 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten

Termine & Preise 2025 | AlpenShorty Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing

Tourstart: täglich            

TourCode: SHOMST   

Saison Start-Termin* 4 Tage-Paket**
3 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A30.05.26-29.07.26619705
SAISON B30.07.26-31.08.26679799
SAISON C01.09.26-04.10.26639759
ZUSATZNACHTab 99ab 119
Saison Start-Termin* 5-Tage-Paket***
4 Nächte
ZeitZeitraumDZEZ
SAISON A30.05.26-29.07.26756849
SAISON A30.07.26-31.08.26849939
SAISON C01.09.26-04.10.26756849
ZUSATZNACHTab 99ab 119

Alle Preise in € pro Person

* Start-Termin im Zeitraum definiert Preis für gesamte Reisedauer (auch bei Saisonüberschneidung)

** 8-Tage-Paket Übernachtungsorte: 3x Achensee, 1x Hochfügen, 1x Mayrhofen, 2x Sterzing

*** 9-Tage-Paket Übernachtungsorte: 3x Achensee, 1x Hochfügen, 2x Mayrhofen, 3x Sterzing

Mindestteilnehmerzahl je Tourstart/Termin: 2 Personen.

Diese Tour ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Orts-/Kurtaxe (€ 2 bis € 4 pro Person/Nacht) ist vor Ort zu entrichten.

Öffnungszeiten, Betriebszeiten bzw. Fahrpläne von Bergbahnen, Schutzhütten und Transferverbindungen für die Saison 2026 noch nicht final veröffentlicht. Änderungen vorbehalten.

Leistungen

Im 4 [5]-Tage-Basispaket sind enthalten:

Nicht enthaltene Leistungen

Hinweise:

Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine selbstgeführte (Selfguided) Tour auf individueller Basis (keine Gruppentour) ohne Begleitung eines Bergwanderführers oder Naturpark-Rangers > Buchung eines Bergwanderführers für Einzeletappen optional auf Anfrage.

 

Am Saisonanfang bzw. am Saisonende ist ggf. der Übergang am Pfitscherjoch witterungsbedingt – Schnee verhindert eine sichere und gefahrlose Wegnutzung – nicht möglich. Kosten für eine dann notwendige Umfahrung (Mayrhofen via Jenbach-Innsbruck-Brenner-Sterzing) mit Bus und Bahn (Fahrzeit ca. 2:30-3:00 h,  ca. € 30 pP) sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Allgemeine Informationen

Unverbindliche ANFRAGE

ALPEN SHORTY | Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing
4-Tage-Basistour

TourCode SHOMST


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 4-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.



Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


ALPEN SHORTY | Mayrhofen-Pfitscherjoch-Sterzing
5-Tage-Basistour

TourCode SHOMST


Basistour + Zusatznächte (optional)

Sofern Sie Zusatznächte vor, während oder nach der Tour ergänzen möchten, so wählen Sie unten den Etappenort mit Anzahl der Übernachtungen aus (Basistour-Übernachtungen unten in Klammer angegeben). Wir erstellen anschließend Ihr individuelles Reisepaket und übersenden das Angebot. Möchten Sie nur die 5-tägige Basistour buchen, so lassen Sie die Felder frei.



Teilnehmer und Unterbringung


Kontaktdaten


* Pflichtfelder

Anmerkungen | Kundenwunsch


BERATUNG

Gerne stehen wir Ihnen von Mo – Sa 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung:

Wir sind gerne für Sie da

Einmal im Leben… die Alpen in Wanderschuhen überqueren.

Für viele ein Traum – für uns eine Herzensaufgabe. Unsere DIWA Originals sind durch Zusatznächte flexibel planbar – für Genuss, Entspannung oder extraTouren zwischendurch. Ob mit einer DIWA Alpenüberquerung zu Fuß über den Alpenhauptkamm oder auf bekannten Fernwanderrouten bei einer unserer DIWA PartnerTouren – wir bieten für jeden das Passende.

Jede Route wurde mit Leidenschaft entwickelt, um Komfort, Naturerlebnis und persönliche Freiheit zu vereinen.

Nutzen Sie das Anfrageformular zu jeder Tour – wir prüfen die Verfügbarkeit und senden Ihnen umgehend ein maßgeschneidertes Angebot zu.

Ihr Bergtraum ist unser Antrieb.

Berg Heil – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

die wanderexperten

„Berge lehren uns, wie klein wir sind – und wie stark wir sein können.“ [Unbekannt]